110 likes | 223 Views
Objekt- und Petri-Netze im CS -Framework. - CS -Objekt-Netze Motivation und Nutzen Aufbau und Bedienung - CS -Petri-Netze Definition der Petri-Netze Aufbau und Bedienung Anwendungsgebiete. 14.08.07 Alexander Schwinn. Objekt-Netze: Motivation und Nutzen.
E N D
Objekt- und Petri-Netze im CS-Framework • - CS-Objekt-Netze • Motivation und Nutzen • Aufbau und Bedienung • - CS-Petri-Netze • Definition der Petri-Netze • Aufbau und Bedienung • Anwendungsgebiete 14.08.07 Alexander Schwinn
Objekt-Netze: Motivation und Nutzen • Einfache Definition von Schnittstellen zwischen verschiedenen Objekten. • Ausführbarer Code, der gleichzeitig als UML Diagramm dient. • Start, Überwachung und Kontrolle von Objekten im verteilten Netzwerk mit Hilfe des CS-Watchdog Mechanismus. • Visualisierung des Datenflusses während der Laufzeit, ohne DIM-Tools.
Netzstruktur - Sobald man von der CSON-BaseClass erbt, erhällt man ein Launch.vi zur Verwendung im Objekt-Netz. - Die Drähte definieren den Datenaustausch zwischen den Objekten. Im Beispiel links publiziert "ONTest 1" einen Integerwert. "ONTest 2" abonniert den Service automatisch durch die Verdrahtung. - Das "Observer.vi" ist optional nutzbar. Es visualisiert alle gesendeten Daten eines Services auf dem angeschlossenen Kontrollelement.
Kontrollelemente - Die Knöpfe 1 bis 4 ermöglichen dem Benutzer das Herunterfahren der Netzobjekte, der Kontrollstrukturen und des Netzes selbst. - Eine Kontrollstruktur pro Netz - Das Netz agiert als CS-Objekt. Durch Variation des CS-Objektnamens, erhällt man die Möglichkeit mehrere Instanzen eines Netzes zu erzeugen.
Modularität Frontpanel eines Launch.vi's • - Ein- und Ausgänge eines Launch.vi's können durch freie Wahl des Datentyps an den jeweiligen Service angepasst werden. • - Das Label eines Eingangs definiert den ausgelößten Selector in den • Proc-Cases einer Klasse.
Petri Netze Transitionen: Schalten, wenn alle Kriterien erfüllt sind. Der Schaltvorgang zerstört Marken auf der Vorgängerstelle und erzeugt Marken auf der Nachfolgerstelle. Stellen(Plätze): Agieren als Container für Marken. Kanten: Verbinden Stellen und Transitionen abwechselnd miteinander. Die Zahl(Gewichtung) gibt die Menge der Marken an, die zerstört/erzeugt wird, wenn eine Transition schaltet. Marken:Werden von Transitionen vernichtet und erzeugt.
Thanks for your attention! 14.08.07 Alexander Schwinn