1 / 29

Ausbildungskurs für Turniere

SKR – Weiterbildungskurs Schiedsrichter Dojoleiter interessierte KarateKa. Ausbildungskurs für Turniere. Agenda. Neues Reglement Nachwuchscup SKR Kinderturnier allgemein Kihon Ippon Kumite an Kinderturnieren Shobu Ippon und Shobu Kata Ippon Shobu Reglement. Kinderturniere SKR.

reece
Download Presentation

Ausbildungskurs für Turniere

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. SKR – Weiterbildungskurs SchiedsrichterDojoleiterinteressierte KarateKa Ausbildungskurs für Turniere

  2. Agenda • Neues Reglement Nachwuchscup SKR • Kinderturnier allgemein • Kihon Ippon Kumite an Kinderturnieren • Shobu Ippon und Shobu • Kata • IpponShobu Reglement

  3. Kinderturniere SKR • Wozu Kinderturniere ? • Motivation • Sich-Messen als natürliche Eigenschaft der Entwicklung • Lernen mit Niederlagen und Siegen umzugehen • Anstand und Etikette (gilt für alle, nicht nur die Kinder!)

  4. Kinderturniere SKR • Kihon Ippon Kumite für Kinder • Klassen 1, 2, 3 nach Alter (U10, U12, U14) Alter bestimmt körperliche Entwicklung • Gruppen a-c nach Gurt  bestimmt technische Fähigkeitsstufe • NEU U14 ab Blaugurt getrennt nach Geschlecht  hohes Niveau • ab Grüngurtmind. 1 Gegenangriff mit Keri  erhöhter Schwierigkeitsgrad

  5. Kinderturniere SKR • Zweck Kihon Ippon Kumite: • erste gefahrlose Kumitebegegnung (va. für Kinder wichtig!) • Kumitebewegungstoppen lernen (Kime) • Blockieren lernen • Zielgenauigkeit & Distanz

  6. Kinderturniere SKR • Häufige Fehler Kihon Ippon Kumite: • falsche Startdistanz des Angreifers (richtig: Schrittdistanz) • kein Blockieren, zu früh wegbewegen (richtig: Arme nutzen, im letzten Moment bewegen) • falsche Konter-Distanz, unflexibel (richtig: Standbein in Schrittdistanz bewegen/korrigieren) • Zielungenauigkeit bei Angriff und Konter (richtig: zur Körperachse zielen) • Ungenaue Fusstechniken (Angst sich selbst zu verletzen)

  7. Kinderturniere SKR • Startdistanz / Schrittdistanz • Blockieren, im letzten Moment bewegen • Konter-Distanz (Standbein in Schrittdistanz ) • Zielgenauigkeit : Angriff / Konter zur Körperachse

  8. Kinderturnier SKR • NEU Freikampf in Kinderkategorie • Nur für 3b/c (U14 ab Grüngurt), getrennt Mädchen/Knaben (leicht, schwer) • IpponShobu, 1.5 Min. • Zweck: Erste Erfahrung in Freikampf sollte IpponShobu sein • Lernen, in der freien Bewegung mit einer Technik den Kampf zu entscheiden (analog KihonIppon)

  9. Challenge-Kategorie SKR • Challenge-Modus für Jugendliche/Erwachsene • Challenge ist eine Kategorie, die flexibel angepasst wird (TK) • Einzel nur U18 nach Geschlecht (ab Grün) mit Shobu • Team Kumite: IpponShobu, nach Geschlecht, je U16, U18, +18 • Einteilung somit nach psychischer und physischer Entwicklungsstufe • Team aus verschiedenen Altersgruppen (Verbindung Jugend/Erwachsene)

  10. Challenge-Kategorie SKR • Zweck Challenge-Modus: • Challenge ist Übungsplattform (Kumiteerfahrung sammeln) • Angebot für Jugendliche / Erwachsene • Kinder sind nicht mehr in Challenge, da Kinderkategorie erweitert • Freikampf in beiden Systemen • Erwachsene haben wenig Erfahrung im neuen System  Shobu üben • Team ohne Gewichtsklasse, vorzeitiges Ende bei ungleichen Wettkämpfern erwünscht  Ippon Shobu geeignet

  11. Kinderturniere SKR • Einzel-KATA • Basis-Kata (Shitei), ab Grüngurt freie Kata für Medaillenplätze • Kinder sollen Zeit haben, um Technik exakt zu erlernen • Bewertungskriterien (nach Wichtigkeit): • Verständnis der Technik (Ablauf, Exaktheit) • technische Kompetenz (Stellung, Koordination) • physische Fähigkeit (Körperspannung, Beschleunigung) • Schwierigkeitsgrad der Ausführung (Risikobereitschaft)

  12. Kinderturniere SKR • Team-KATA • Einteilung nach Fähigkeitsstufe US / OS und nach Alter • US 2 Katas zeigen können (Vorausscheidung 2 Kata alternieren)OS (ab grün) für Medaillenplatz andere Kata NEU mit Bunkai • realistische Vorführung von Karatetechniken zu dritt! • Einzelne Leistung (3 Individuen) bewerten • Synchronität erhöht Schwierigkeit • Einzelkata soll durch Teamvorführung nicht verschlechtert werden (z.B. anders atmen, stampfen…)

  13. Was ist KATA • KATA kann mit FORM übersetzt werden (Form, Gefäss, Gestalt) • definierter Ablauf einzelner Techniken in deren Abfolge und Richtung • Methode, um ein Kampfkonzept zusammenzufassen • das Technische ist die äussere Form,das Kämpferische ist der Inhalt der Form Kata fördert die eigene Kumite-Entwicklung !

  14. Bewertungskriterien für KATA (ESKA) • Basis-Anforderungen • Kata-Ablauf • 3 fundamentale Punkte: • Kontrolle der Kraft • Kontrolle der Spannung und Entspannung • Kontrolle der Geschwindigkeit & des Rhythmus • Richtung der Bewegungen, Embusen • Verständnis und Perfektion der ausgeführten Technik • Zeremonie • Stellungen • Atmung • Koordination und undund • Höhere Anforderungen • Schwierigkeitsgrad, Risikobereitschaft • Demonstration der Kampfkunst (Martialattitude) • Fehler / Irrtümer

  15. Bewertungskriterien für KATA (WKF) • realistische Ausführung • Verständnis der ausgeführten Techniken (Bunkai) • gutes Timing, Rhythmus, Geschwindigkeit, Gleichgewicht, Fokussierung der Kraft • korrekte Atmung, die Kime unterstützt • korrekte Stellungen mit Spannung in Beinen und Fussohlen flach am Boden • Spannung im Bauch ohne Wippen der Hüfte • Korrekte Form basierend auf Grundschule des Stils • weitere Punkte, wie Schwierigkeitsgrad

  16. KATA-Bewertung mit Methodik • Gewichtung ? Fokussierung auf wichtige Punkte • Alles auf den Punkt bringen? • Sektor 1: Verständnis (Anwendung, Realitätsbezug) • Sektor 2: das Physische (Kraft, Speed, Dynamik…) • Sektor 3: das Technische (Stellung, Koordination…) • Sektor 4: Schwierigkeitsgrad (Risiko…) • HARMONIE in allen 4 SektorenParallele zu KUMITE: alle Kriterien vereinen = TIMING

  17. Karate Freikampf im Turnier • Shobu und Ippon-Shobu sind Wettkampfsysteme,also Anlässe mit sportlichem Vergleich • die Grundsätze der Wettkampfkarate-Techniken sind weitgehend dieselben • die Zählweise ist deutlich verschieden

  18. Gemeinsamkeiten der Freikampfsysteme • Punkterkennung mit den 6 Kriterien • Haltung • Ausführung • Distanz • Timing • Zanshin • kraftvolle Anwendung • Alle Kriterien müssen vorhanden sein um Wertung zu erzielen.

  19. Gemeinsamkeiten der Freikampfsysteme • strafbare Handlungen (was gibt Foul) ist identisch (ausser Fassen/Wurftechnik) • 2 Strafkategorien • Zuordnung ist unterschiedlich

  20. Zählweise Ippon Shobu / Shobu

  21. Zählweise Ippon Shobu / Shobu

  22. Zählweise Ippon Shobu / Shobu

  23. Unterschiede Ippon Shobu / Shobu

  24. Unterschiede Ippon Shobu / Shobu

  25. Unterschiede Ippon Shobu / Shobu

  26. Neuerungen IPPON SHOBU • Art 4.5 Kampfmethoden & Zeitdauer • Verlängerung SakkidoriIppon 1Min • wenn keine Wertung, dann Hantei nur auf letzte Minute bezogen

  27. Neuerungen IPPON SHOBU • Art 5.11 verbotene Handlungen • Kat 1: gefährliche Aktionen und unsauberes Verhalten • Kat 2: Verweigerung des Kampfes

  28. Neuerungen IPPON SHOBU • Art 5.11 verbotene Handlungen, Kampfverweigerung (Jogai), Kat 2 • Bewegungen um Zeit zu gewinnen (wegrennen) • Bewegungen um den Kampf zu vermeiden (klammern, festhalten) • Verlassen der Kampffläche

  29. Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit Ausbildungskurs für Turniere

More Related