230 likes | 330 Views
Info Weihnachten 08 Biologie BSc. und Lehramt 1. Fachsemester. |18.12.2008 | Studienkommission Biologie. Themen: Klausurtermine und Prüfungsanmeldung Weiterer Verlauf des Studienplanes mit: Wahl des Schwerpunktes Voraussetzungen für bestimmte Module Notenbildung im Bachelor Biologie
E N D
Info Weihnachten 08Biologie BSc. und Lehramt 1. Fachsemester |18.12.2008 | Studienkommission Biologie
Themen: • Klausurtermine und Prüfungsanmeldung • Weiterer Verlauf des Studienplanes mit: • Wahl des Schwerpunktes • Voraussetzungen für bestimmte Module • Notenbildung im Bachelor Biologie • Sonstiges, Fragen
Klausurtermine: Am Ende des 1. Semesters: Mathematik für Biologen: 29.01.2009, 10:00 Uhr, H13 (?) Einführung in die Chemie für Biologen: 17.02.2009, 17:00 Uhr, H4/5 Orientierungsprüfung Biologie: 26.02.2009, 10:00 Uhr, H4/5 Web-Anmeldung über das Hochschulportal:
Semester Grundlagen der Biologie 14 LP Systematik und Evolution 8 LP(VL 1. Sem.: 5 LP) Einführung i. d. Chemie 6 LP Mathematik 5 LP 1 Studienplan Bachelor (graphisch):Semester 1 – 3: Grundständige Ausbildung ohne Wahlmöglichkeiten (Ü 2. Sem.: 3 LP) Ökologie 8 LP Physiologie I 12 LP Physik 8 LP 2 Mikrobiologie 8 LP Entwicklungsbiologie und Genetik 8 LP Chemisches Praktikum 6 LP Org. u. Bioanalyt.Chemie 7 LP 3 Semester 4 – 6: Schwerpunktbildung mit Wahlmöglichkeiten Molekulare Biowissenschaften Biodiversität und Ökologie Alle Physiologie Wahlmodule: Umweltbiologie 12 LPMethoden der Neurobiologie 12 LP Wahlmodule: Methoden der Neurobiologie 12 LP Molbio/Gewässermikrobiologie 12 LP Molbio/Physiologie 12 LP Medizinisches Nebenfach I 6 LP Wahlmodule: Mol.bio./Gewässermikrobiologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 4 Molekularbiologie I 9 LPMikrobiologie oder Endolkrinologie oder Molek. Pflanzenphysiologie Physiologie II 9 LP Additive Schlüssel- qualifikation I 3 LP Biodiversität 9 LP Medizinisches Nebenfach II 6 LP Molekularbiologie II 12 LP Pflanzenphysiologie 7 LP Bodenökologie 9 LP 5 Stoffwechselphysiologie 7 LP Additive Schlüssel-qualifikation II 3 LP Molekularbiologie III 9 LP Funktionsmorphologie derMetazoa 12 LP Neurobiologie 7 LP Medizinisches Nebenfach III 3 LP Spezielle Methoden der Molekularbiologie 12 LP Spezielle Meth. der Neurobiologie / Mol. Botanik / Endokrinologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 6 Bachelorarbeit mit Präsentation 15 LP
Wahl des Schwerpunktes im Bachelor: Molekulare Biowissenschaften Physiologie Ökologie und Biodiversität Am Ende des 3. Semesters: Abfrage des Schwerpunktes und der Wahlmodule über ein Web-Formular Rangliste der Studierenden anhand der bisherigen Studienleistungen Zuteilung der Plätze anhand der Prioritäten, bei zu wenigen Plätzen in einem Schwerpunkt werden zunächst die Studierenden entsprechend der Rangliste berücksichtigt
Voraussetzungen zur Zulassung zu bestimmten Modulen: Semester 1 – 3: keine Voraussetzungen Ausnahme: „Chemisches Praktikum“ ! Ab 4. Semester: Innerhalb der Schwerpunkte bestehen bei bestimmten Modulen Voraussetzungen
Semester Grundlagen der Biologie 14 LP Systematik und Evolution 8 LP(VL 1. Sem.: 5 LP) Einführung i. d. Chemie 6 LP Mathematik 5 LP 1 Studienplan Bachelor (graphisch):Semester 1 – 3: Grundständige Ausbildung ohne Wahlmöglichkeiten (Ü 2. Sem.: 3 LP) Ökologie 8 LP Physiologie I 12 LP Physik 8 LP 2 Mikrobiologie 8 LP Entwicklungsbiologie und Genetik 8 LP Chemisches Praktikum 6 LP Org. u. Bioanalyt.Chemie 7 LP 3 Semester 4 – 6: Schwerpunktbildung mit Wahlmöglichkeiten Molekulare Biowissenschaften Biodiversität und Ökologie Alle Physiologie Wahlmodule: Umweltbiologie 12 LPMethoden der Neurobiologie 12 LP Wahlmodule: Methoden der Neurobiologie 12 LP Molbio/Gewässermikrobiologie 12 LP Molbio/Physiologie 12 LP Medizinisches Nebenfach I 6 LP Wahlmodule: Mol.bio./Gewässermikrobiologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 4 Molekularbiologie I 9 LPMikrobiologie oder Endolkrinologie oder Molek. Pflanzenphysiologie Physiologie II 9 LP Additive Schlüssel- qualifikation I 3 LP Biodiversität 9 LP Medizinisches Nebenfach II 6 LP Molekularbiologie II 12 LP Pflanzenphysiologie 7 LP Bodenökologie 9 LP 5 Stoffwechselphysiologie 7 LP Additive Schlüssel-qualifikation II 3 LP Molekularbiologie III 9 LP Funktionsmorphologie derMetazoa 12 LP Neurobiologie 7 LP Medizinisches Nebenfach III 3 LP Spezielle Methoden der Molekularbiologie 12 LP Spezielle Meth. der Neurobiologie / Mol. Botanik / Endokrinologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 6 Bachelorarbeit mit Präsentation 15 LP
Voraussetzungen zur Zulassung zu bestimmten Modulen: Ab 4. Semester: Schwerpunkt Molekulare Biowissenschaften: Für Modul Molekularbiologie I müssen bestanden sein: Grundlagen der Biologie Physiologie I Mikrobiologie Mathematik Einführung in die Chemie oder Organische u. Bioanalytische Chemie Für die weiteren Module im Schwerpunkt müssen bestanden sein: Molekularbiologie I, Organische u. Bioanalytische Chemie, Chemisches Praktikum
Semester Grundlagen der Biologie 14 LP Systematik und Evolution 8 LP(VL 1. Sem.: 5 LP) Einführung i. d. Chemie 6 LP Mathematik 5 LP 1 Studienplan Bachelor (graphisch):Semester 1 – 3: Grundständige Ausbildung ohne Wahlmöglichkeiten (Ü 2. Sem.: 3 LP) Ökologie 8 LP Physiologie I 12 LP Physik 8 LP 2 Mikrobiologie 8 LP Entwicklungsbiologie und Genetik 8 LP Chemisches Praktikum 6 LP Org. u. Bioanalyt.Chemie 7 LP 3 Semester 4 – 6: Schwerpunktbildung mit Wahlmöglichkeiten Molekulare Biowissenschaften Biodiversität und Ökologie Alle Physiologie Wahlmodule: Umweltbiologie 12 LPMethoden der Neurobiologie 12 LP Wahlmodule: Methoden der Neurobiologie 12 LP Molbio/Gewässermikrobiologie 12 LP Molbio/Physiologie 12 LP Medizinisches Nebenfach I 6 LP Wahlmodule: Mol.bio./Gewässermikrobiologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 4 Molekularbiologie I 9 LPMikrobiologie oder Endolkrinologie oder Molek. Pflanzenphysiologie Physiologie II 9 LP Additive Schlüssel- qualifikation I 3 LP Biodiversität 9 LP Medizinisches Nebenfach II 6 LP Molekularbiologie II 12 LP Pflanzenphysiologie 7 LP Bodenökologie 9 LP 5 Stoffwechselphysiologie 7 LP Additive Schlüssel-qualifikation II 3 LP Molekularbiologie III 9 LP Funktionsmorphologie derMetazoa 12 LP Neurobiologie 7 LP Medizinisches Nebenfach III 3 LP Spezielle Methoden der Molekularbiologie 12 LP Spezielle Meth. der Neurobiologie / Mol. Botanik / Endokrinologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 6 Bachelorarbeit mit Präsentation 15 LP
Voraussetzungen zur Zulassung zu bestimmten Modulen: Ab 4. Semester: Schwerpunkt Physiologie: Für Modul Physiologie II müssen bestanden sein: Grundlagen der Biologie Physiologie I Mikrobiologie Mathematik Einführung in die Chemie oder Organische u. Bioanalytische Chemie Für die weiteren Module im Schwerpunkt müssen bestanden sein: Physiologie I, Organische u. Bioanalytische Chemie, Chemisches Praktikum
Semester Grundlagen der Biologie 14 LP Systematik und Evolution 8 LP(VL 1. Sem.: 5 LP) Einführung i. d. Chemie 6 LP Mathematik 5 LP 1 Studienplan Bachelor (graphisch):Semester 1 – 3: Grundständige Ausbildung ohne Wahlmöglichkeiten (Ü 2. Sem.: 3 LP) Ökologie 8 LP Physiologie I 12 LP Physik 8 LP 2 Mikrobiologie 8 LP Entwicklungsbiologie und Genetik 8 LP Chemisches Praktikum 6 LP Org. u. Bioanalyt.Chemie 7 LP 3 Semester 4 – 6: Schwerpunktbildung mit Wahlmöglichkeiten Molekulare Biowissenschaften Biodiversität und Ökologie Alle Physiologie Wahlmodule: Umweltbiologie 12 LPMethoden der Neurobiologie 12 LP Wahlmodule: Methoden der Neurobiologie 12 LP Molbio/Gewässermikrobiologie 12 LP Molbio/Physiologie 12 LP Medizinisches Nebenfach I 6 LP Wahlmodule: Mol.bio./Gewässermikrobiologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 4 Molekularbiologie I 9 LPMikrobiologie oder Endolkrinologie oder Molek. Pflanzenphysiologie Physiologie II 9 LP Additive Schlüssel- qualifikation I 3 LP Biodiversität 9 LP Medizinisches Nebenfach II 6 LP Molekularbiologie II 12 LP Pflanzenphysiologie 7 LP Bodenökologie 9 LP 5 Stoffwechselphysiologie 7 LP Additive Schlüssel-qualifikation II 3 LP Molekularbiologie III 9 LP Funktionsmorphologie derMetazoa 12 LP Neurobiologie 7 LP Medizinisches Nebenfach III 3 LP Spezielle Methoden der Molekularbiologie 12 LP Spezielle Meth. der Neurobiologie / Mol. Botanik / Endokrinologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 6 Bachelorarbeit mit Präsentation 15 LP
Voraussetzungen zur Zulassung zu bestimmten Modulen: Ab 4. Semester: Schwerpunkt Biodiversität und Ökologie: Für Modul Biodiversität müssen bestanden sein: Grundlagen der Biologie Ökologie Systematik und Evolution Mathematik Einführung in die Chemie oder Organische u. Bioanalytische Chemie Für die weiteren Module im Schwerpunkt müssen bestanden sein: Biodiversität, Organische u. Bioanalytische Chemie, Chemisches Praktikum
Semester Grundlagen der Biologie 14 LP Systematik und Evolution 8 LP(VL 1. Sem.: 5 LP) Einführung i. d. Chemie 6 LP Mathematik 5 LP 1 Studienplan Bachelor (graphisch):Semester 1 – 3: Grundständige Ausbildung ohne Wahlmöglichkeiten (Ü 2. Sem.: 3 LP) Ökologie 8 LP Physiologie I 12 LP Physik 8 LP 2 Mikrobiologie 8 LP Entwicklungsbiologie und Genetik 8 LP Chemisches Praktikum 6 LP Org. u. Bioanalyt.Chemie 7 LP 3 Semester 4 – 6: Schwerpunktbildung mit Wahlmöglichkeiten Molekulare Biowissenschaften Biodiversität und Ökologie Alle Physiologie Wahlmodule: Umweltbiologie 12 LPMethoden der Neurobiologie 12 LP Wahlmodule: Methoden der Neurobiologie 12 LP Molbio/Gewässermikrobiologie 12 LP Molbio/Physiologie 12 LP Medizinisches Nebenfach I 6 LP Wahlmodule: Mol.bio./Gewässermikrobiologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 4 Molekularbiologie I 9 LPMikrobiologie oder Endolkrinologie oder Molek. Pflanzenphysiologie Physiologie II 9 LP Additive Schlüssel- qualifikation I 3 LP Biodiversität 9 LP Medizinisches Nebenfach II 6 LP Molekularbiologie II 12 LP Pflanzenphysiologie 7 LP Bodenökologie 9 LP 5 Stoffwechselphysiologie 7 LP Additive Schlüssel-qualifikation II 3 LP Molekularbiologie III 9 LP Funktionsmorphologie derMetazoa 12 LP Neurobiologie 7 LP Medizinisches Nebenfach III 3 LP Spezielle Methoden der Molekularbiologie 12 LP Spezielle Meth. der Neurobiologie / Mol. Botanik / Endokrinologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 6 Bachelorarbeit mit Präsentation 15 LP
Voraussetzungen zur Zulassung zu bestimmten Modulen: Weitere Regelungen (z.B. Wechsel des Schwerpunktes etc.) siehe Fachspezifische Prüfungsordnung § 19 ff ...und: Studienberatung!
Notenbildung im Bachelor: „nach Leistungspunkten gewichteter Durchschnitt“ Prüfungen am Ende von Modulen Modul 1: X LP Modul 2: Y LP . . . Modul n: Z LP Durchschnitt: (Note Modul 1 x X LP) + (Note Modul 2 x Y LP) + (...) + (Note Modul n x Z LP) (X + Y + .... + Z)
Auszug aus der fachspezifischen Prüfungsordnung Biologie, , „Endnotenrelevante Module“: • § 16 Bewertung von Modulprüfungen • ... (Regelung für Multiple choice Prüfungen) • (2) In die Gesamtnote des Bachelorstudiums fließen die Modulnoten der Pflichtmodule „Ökologie“, „Physiologie I“, „Mikrobiologie“, „Entwicklungsbiologie und Genetik“, „Systematik und Evolution“ sowie die Modulnoten der Pflicht-module des biologischen Schwerpunktes entsprechend des Studienplanes des vierten und fünften Fachsemesters sowie die Bachelorarbeit mit Präsentation ein. Darüber hinaus fließen die besten Modulnoten aus den Pflicht- und Wahl-pflichtmodulen mit einem Volumen von insgesamt wenigstens 56 LP in die Berechnung ein. Das Modul, mit dem die 56 LP überschritten werden, wird voll gewichtet. Kommen hierfür mehrere Module mit gleichen Noten in Frage, wird das herangezogen, mit welchem die 56 LP am wenigsten weit über-schritten werden. • (3) In die Gesamtnote des Masterstudiums fließen die Modulnoten aller in § 22 Abs. 3 genannten Pflicht- und Wahlpflichtmodule sowie die Masterarbeit ein.
Semester Grundlagen der Biologie 14 LP Systematik und Evolution 8 LP(VL 1. Sem.: 5 LP) Einführung i. d. Chemie 6 LP Mathematik 5 LP 1 Studienplan Bachelor (graphisch):Semester 1 – 3: Grundständige Ausbildung ohne Wahlmöglichkeiten (Ü 2. Sem.: 3 LP) Ökologie 8 LP Physiologie I 12 LP Physik 8 LP 2 Mikrobiologie 8 LP Entwicklungsbiologie und Genetik 8 LP Chemisches Praktikum 6 LP Org. u. Bioanalyt.Chemie 7 LP 3 Semester 4 – 6: Schwerpunktbildung mit Wahlmöglichkeiten Molekulare Biowissenschaften Biodiversität und Ökologie Alle Physiologie Wahlmodule: Umweltbiologie 12 LPMethoden der Neurobiologie 12 LP Wahlmodule: Methoden der Neurobiologie 12 LP Molbio/Gewässermikrobiologie 12 LP Molbio/Physiologie 12 LP Medizinisches Nebenfach I 6 LP Wahlmodule: Mol.bio./Gewässermikrobiologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 4 Molekularbiologie I 9 LPMikrobiologie oder Endolkrinologie oder Molek. Pflanzenphysiologie Physiologie II 9 LP Additive Schlüssel- qualifikation I 3 LP Biodiversität 9 LP Medizinisches Nebenfach II 6 LP Molekularbiologie II 12 LP Pflanzenphysiologie 7 LP Bodenökologie 9 LP 5 Stoffwechselphysiologie 7 LP Additive Schlüssel-qualifikation II 3 LP Molekularbiologie III 9 LP Funktionsmorphologie derMetazoa 12 LP Neurobiologie 7 LP Medizinisches Nebenfach III 3 LP Spezielle Methoden der Molekularbiologie 12 LP Spezielle Meth. der Neurobiologie / Mol. Botanik / Endokrinologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 6 Bachelorarbeit mit Präsentation 15 LP
Bewertet werden: Systematik und Evolution 8 LP Ökologie 8 LP Mikrobiologie 8 LP Physiologie I 12 LP Entwicklungsbiologie und Genetik 8 LP Summe: 44 LP Module aus Schwerpunkt und Bachelorarbeit: 57 LP Summe: 101 LP Unbenotete Module, (nur Leistungsnachweis): Chemisches Praktikum 6 LP Damit bleiben 180 – 101 - 6 = 73 LP von denen 56 LP herangezogen werden müssen. Module mit bis zu 17 LP können weggelassen werden. Das Prüfungsamt streicht automatisch so, dass der bestmögliche Schnitt erreicht wird!
Lehramt • Semester, Biologie: • Grundlagen der Biologie Zwischenprüfung Teil 1 • Einführung in die Chemie für Biologen (nur Bio/Mathe) Leistungsnachweis • 2. Semester, Biologie: • Botanische und Zoologische Bestimmungsübungen Leistungsnachweis • Vorlesung Tierphysiologie Zwischenprüfung 2 • Vorlesung Pflanzenphysiologie Zwischenprüfung 3 • 3. Semester, Biologie: • Vorlesung Entwicklungsbiologie und Vorlesung Genetik Zwischenprüfung 4 • Vorlesung Organische Chemie (nur Bio/Mathe) und Vorlesung Bioanalytische Chemie (nur Bio/Mathe) Leistungsnachweis
Lehramt Zwischenprüfung wird kumulativ aus den 4 Teilen und den drei Leistungsnachweisen erworben Anmeldung hierfür jeweils beim Studiensekretariat! Ab dann („Hauptstudium“) werden alle weiteren Module benotet „auf Schein“geschrieben keine Annmeldung im Studiensekretariat, sondern sammeln der Scheine für Anmeldung zum Staatsexamen 4. Semester, Biologie: - Vorlesung Molekulare Pflanzenphysiologie - Vorlesung Hormonphysiologie I Falls in Kombination mit zweitem Fach möglich: Modul Ökologie (regulär 6. Semester) mit: Vorlesung Einführung in die Ökologie Vorlesung Ökophysiologie der Pflanzen Grundübungen Ökologie
Lehramt • 5. Semester: • Praxissemester (am besten in Blockform) • Falls möglich Vorlesung Mikrobiologie I hören und in den Semesterferien Grundpraktikum Mikrobiologie belegen • 6. Semester: • Grundlagen der Ökologie s.v. • 7. Semester: • Stoffwechselphysiologie • Neurobiologie • Pflanzenphysiologie • Dann Wahlpflichtmodule aus dem Bachelor Biologie im Umfang von 24 LP • Fachstudienberatung Biologie • Ausführlicher Studienplan und weitere Informationen: Dr. Marc Lamche ZfL
Fragen? Prüfungsausschuss Biologie: Professor B. Eikmanns Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie Tel.: 0731 / 50 2 27 07 bernhard.eikmanns@uni-ulm.de Büro: M 23 / 356 Studienberatung Dr. Jürgen Hoppe Institut für Systematische Botanik‘und Ökologie Tel.: 0731 / 50 2 27 03 juergen.hoppe@uni-ulm.de Büro: M 25 / 581 Dr. Heiko Bellmann Institut für Experimentelle Ökologie der Tiere Tel.: 0731 / 50 2 26 80 heiko.bellmann@uni-ulm.de Büro: M24 / 5204 Studiendekan: Professor H. Wolf Institut für Neurobiologie Tel.: 0731 / 50 2 26 30 harald.wolf@uni-ulm.de Büro: M 25 / 5108 Fachreferent Biologie: Dr. Philipp v. Wrangell Tel.: 0731 / 50 2 39 30 philipp.wrangell@uni-ulm.de Büro: M 24 / 570 Zentrum f. Lehrerbildung Dr. Marc Lamche Tel.: 0731 / 50 2 20 06 marc.lamche@uni-ulm.de Helmholtzstr. 16
Danke! Info Weihnachten 08Biologie BSc. 3. Fachsemester |18.12.2008 | Studienkommission Biologie