450 likes | 1.14k Views
WEIHNACHTEN IN POLEN UND IN DEUTSCHLAND. Prezentację przygotowała: Agnieszka Rolicz. Wortschatz zum Thema Weihnachten. r Christ – Chrystus s Weihnachten – Boże Narodzenie s Fest – święto r Advent – adwent s Adventszeit – czas adwentu
E N D
WEIHNACHTEN IN POLEN UND IN DEUTSCHLAND Prezentację przygotowała: Agnieszka Rolicz
Wortschatz zum Thema Weihnachten • r Christ – Chrystus s Weihnachten – Boże Narodzenie s Fest – święto r Advent – adwents Adventszeit – czas adwentu • r Adventskranz – wieniec adwentowye Kerze – świeczka e Tanne – jodła r Tannenzweig – gałązka jodły e Fichte – świerk s Band – wstążka anzünden – zapalaćbrennen – palić się • r Heilige Abend – Wigilia e Speise – potrawar Lebkuchen – piernik s Weihnachtslied – kolęda e Glaskugel – bombka
Weihnachten • r Stern – gwiazda e Lametta – lameta e Mitternacht – północ e Christmette – pasterka r Weihnachtsmann – Mikołaj r Nikolaus – Mikołaj e Rute – rózgae Überraschung – niespodzianka auspacken – rozpakować
Der Adventskranz • Der Kranz hat vier (4) Kerzen – 4 Wochen vor Weihnachten.
Die Weihnachtskrippe • 3 Könige ( Melchior, Kaspar und Balthasar) kommen mit den Geschenken zum Christus
Der Weihnachtsbaum • Unter dem Weihnachtsbaum suchen die Kinder die Geschenke
Der Adventskalender • Ein Fenster ist ein Tag vor Weihnachten. Jeden Tag machen die Kinder ein Fenster auf und suchen Süßigkeiten.
„ Stille Nacht, heilige Nacht” • STILLE NACHT, HEILIGE NACHT • Stille Nacht, heilige Nacht,Alles schläft, einsam wacht Nur das traute, hochheilige Paar,Holder Knabe im lockigen HaarSchlaf in himmlischer Ruh'!Schlaf in himmlischer Ruh'! • Stille Nacht, heilige Nacht,Hirten erst kund gemachtTönt es laut von fern und nah:Durch der Engel Halleluja"Christ, der Retter, ist da!""Christ, der Retter, ist da • strophe1.mp3
Weihnachten • Vier Wochen vor Weihnachten beginnt die Adventszeit. • Typisch für den Advent sind Adventkränze mit vier Kerzen , Adventskalender für die Kinder und Weihnachtsmärkte. In jeder deutschen Stadt gibt es einen Weihnachtsmarkt mit Karussells, Spielzeug, , Lebkuchen und anderen Spezialitäten. • Auch ist Weihnachten in Deutschland das schönste und größte Fest im Jahr.Am 24.Dezember muss „neunerlei” auf den Tisch kommen. Es geht hier um neun verschiedene Speisen, keine mehr, keine weniger.Dazu gehören Bratwurst mit Sauerkraut, Gänsebraten oderKarpfen. • Um 6 Uhr beginnt das Essen. Der Vater zündet die Kerzen der Weihnachtspyramide an. Man fasst sich an die Hand und wünscht sich Glück und Gesundheit. • Unter dem Teller befindet sich immer ein Geldstück. Es soll mithelfen, dass immer Geld zu Hause ist. In vielen deutschen Familien wird am Heiligen Abend noch vor der Bescherung eine Weihnachtsgeschichte gelesen.
In Polen • Vier Wochen vor Weihnachten beginnt die Adventszeit. Typisch für den Advent sind Adventskalender und Andachten in der Kirche in Polen. • An dem Weinachtstag wird der Weihnachtsbaum mit schönen Glaskugeln, Sternen, Lametta und Weihnachtsschmuck geschmückt. • Am 24- sten Dezember feiern wir den Heiligabend. Wenn der erste Stern am Himmel erleuchtet, setzen wir uns an den festlich gedechten Tisch. Wir teilen die Oblate und wünschen uns alles Gute. Man feiert vor allem im Familienkreis. • An diesem Tag werden viele Nationalgerichte serviert – 12 Speisen: • Borschtsch ( rote Rübensuppe) • Sauerkraut mit Pilzen • Karpfen
Piroggen mit Pilzen und Kraut • Mohnkuchen • Und andere. • Nach dem Essen verteilen wir Weihnachtsgeschenke. Wenn wir die Päckchen mit Geschenken auspacken, singen alle Weihnachtslieder. • Um 12.00 Uhr nachts gehen alle in die Kirche zur Mette. • Den ersten Weihnachtstag, den 25. Dezember, verbringen wir in Polen mit unseren Familien. • Am zweiten Weihnachtstag besuchen die Polen ihre Verwandten und verbringen sehr viel Zeit am Tisch
Ćwiczenie 1. Wie findest du Weihnachten? Lies die Vokabeln und trag sie in die Tabelle ein. Haben sie für dich eine positive oder eine negative Bedeutung in Bezug auf Weihnachten?
Weihnachtsmarkt - aufräumen - aggressiv - beleuchtet - entspannen - enttäuscht - festlich - Fröhlichkeit - gemütlich Glanz - - Langeweile - Liebe - Leere - Ruhe - Seeligkeit - stickig - still - Streit übersatt - eigene Weihnachtsstollen backen - etwas Festliches essen - Fest der Liebe - gemeinsam den Weihnachtsbaum schmücken - Geschenke zurücktragen und umtauschen – in den Winterurlaub fahren – nach den Feiertagen eine Diät machen – sich freuen Zeit mit der Familie verbringen zu können – Unsummen ausgeben – Völlerei - Weihnachtswerbung - Weihnachtslieder singen - Freunde besuchen - zum Weihnachtsgottesdienst gehen – Adventskalender - Hektik - faulenzen - sehr viel fernsehen - Weihnachten Positiv Negativ
ĆWICZENIE 2. Füll die Wunschzettel mit den richtigen Informationen aus.
Lieber Weihnachtsmann! Ich wünsche mir ein (1) .................................................. . Dann wünsche ich mir noch (2) ............................................... . Außerdem wünsche ich mir ein (3) ......................................... . Alles Gute Dein(e) ...............
ĆWICZENIE 3. Po przeczytaniu dialogu uzupełnij powyższy list –z ćwiczenia nr 2. §Marek, was wünschst du dir zu Weihnachten? §Ich wünsche mir eine Katze. §Eine Katze? Warum? §Ich habe schon einen Hund. Ich mag Haustiere. Ich weiß, dass es viel Arbeit ist, Haustiere zu haben. Aber ich finde Tiere im Haus zu haben, ist einfach etwas Schönes. §Und was wünschst du dir noch? §Ich wünsche mir ein Computerlernprogramm für Englisch und dann wünsche ich mir noch ein Handy. Ich glaube, ich könnte die Telefonrechnungen gar nicht bezahlen. Aber trotzdem, ein Handy wäre super.
ĆWICZENIE 4. Święty Mikołaj przyniósł wiele prezentów, ale zapomniał, jak one się nazywają. Pomóż mu rozwiązać tę zagadkę.