1 / 15

Außereuropäische Stadttypen

Außereuropäische Stadttypen. Die lateinamerikanische Stadt. Gliederung. Allgemein und Geschichte Die Stadt im Wandel der Zeit Merkmale der span. Kolonialstadt Merkmale der port. Kolonialstadt Entwicklung Lateinamerikanische Städte heute Beispiel Mexico-City Probleme Fazit.

russell
Download Presentation

Außereuropäische Stadttypen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Außereuropäische Stadttypen Die lateinamerikanische Stadt

  2. Gliederung • Allgemein und Geschichte • Die Stadt im Wandel der Zeit • Merkmale der span. Kolonialstadt • Merkmale der port. Kolonialstadt • Entwicklung • Lateinamerikanische Städte heute • Beispiel Mexico-City • Probleme • Fazit

  3. 1.Allgemein und Geschichte • Süd- und Mittelamerika • Zerstörung der Städte der Indios • spanische / portugiesische Städte

  4. 2.1Merkmale span. Kolonialstädte • Schachbrettgrundriss • Quadrate mit Seitenlänge von 100-120m • zentrales Quadrat = plaza mayor • Barockbauten: Regierungsgebäude, Rathaus, Schule, Gericht, Klöster • angrenzend: Patiohäuser der Oberschicht • vom Zentrum abnehmender Sozialstatus • Quadrate der landwirtschaftlichen Nutzung • Hütten der Indianer und Sklaven • Stadtrand: Märkte, Gewerbe, Handel

  5. 2.2Merkmale portugiesischer Kolonialstädte • Handelszentren/ Stützpunkte • an Küsten, natürlichen Häfen • keine geometrische Anordnung • Anpassung an Umgebung • ursprünglich mit Befestigungsanlagen

  6. 2.3.Entwicklung • 1520-1580 kolonialzeitliche Städtegründungen • 1890 Verstädterungsgrad 10% • Industrie entlang Ausfallstraßen und Eisenbahnlinien • Abwanderung der ländlichen Bev. und Einwanderungen aus Europa • Arbeitersiedlungen am Industriegebiet • Plaza  City

  7. 2.3.Entwicklung • innerstädtische Wanderung der Oberschicht zum Stadtrand • Elendsquartiere an City • Ersetzen der Patiohäuser durch Hochhäuser • wachsender Handels- u. Dienstleistungsbereich • Illegale Siedlungen am Stadtrand • „Primatstädte“

  8. Entwicklung der Querschnitte

  9. sozioökonomische Segregation ungebremstes Wachstum d. Arbeiterviertel u. Elendsvierteln Entwicklung d. Elends- viertel  Verbesserung sozialer Wohnungsbau am Rand Auslagerung Sanierung der Altstadt Villenviertel am Rand 2.4 Heute

  10. 2.5Mexico-City Kupferstich Quelle:www.polygraphicum.de/scan/gog%20Mexico%20City%2019.jpg

  11. Mexico-City photos_longjaunt.com/2008/01/01/thejauntbegins/027.jpg

  12. Ungleichheit der Wohnverhältnisse Arbeitslosenrate Mexico-city 40-60% Elendsviertel: viele Menschen/enger Raum Hohe Kriminalitätsrate starkes Bevölkerungswachstum hohe Luftschadstoffkonzentration unzureichende Kläranlagen →schlechte Qualität des Trinkwassers Müllentsorgung 2.6 Problem Flath, Martina;Kulke, Elmar:Oberstufe Geographie Berlin:Cornelsen2007, S.286f.

  13. 3.Fazit • Überbleibsel aus Kolonialzeit: Schachbrettgrundriss • Plaza → City mit Hochhäusern • dynamisches Stadtbild • häufig Ausnahmen

  14. Quellen • www.geographie-diplom.de/texte/regional/ciudadlat.htm • www.fundus.org/pdf.asp?ID=10746 • www.spaltenberger.de/geograph/lastadt/lastadt-pdf • de.wikipedia.org/wiki/lateinamerikanische_stadt • photos_longjaunt.com/2008/01/01/thejauntbegins/027.jpg • H.Wilhelmy:Südamerika im Spiegel seiner Städte. Hamburg: Cram, de Gruyter 1952,S.85 und S.290 • Flath, Martina;Kulke, Elmar:Oberstufe Geographie Berlin:Cornelsen2007, S.286f.

More Related