120 likes | 237 Views
Arbeiten mit dem ELW 1. Hinweise zum „Umgang mit einem ELW 1“ Hinweise zum Betriebsübergang „ELW 1 -> ELW 2“ *. ELW 1 – Einsatzzweck und Grenzen. Was kann der ELW 1 bestimmungsgemäß Führung mit Führungsgehilfen „Führungsstufe B“ – Führung eines Zuges
E N D
Arbeiten mit dem ELW 1 Hinweise zum „Umgang mit einem ELW 1“ Hinweise zum Betriebsübergang „ELW 1 -> ELW 2“ *
ELW 1 – Einsatzzweck und Grenzen • Was kann der ELW 1 bestimmungsgemäß • Führung mit Führungsgehilfen „Führungsstufe B“ – Führung eines Zuges • Eingeschränkt auch (bei einer einfachen Einsatzlage): Führung mit Führungsassistenten „Führungsstufe C“- Führung eines (kleineren) Verbandes *
ELW 1 – Einsatzzweck und Grenzen • Was braucht der ELW 1 für seinen bestimmungsgemäßen Zweck ? • zwei 4m-Fahrzeugfunkgeräte • Kontakt auf zwei Funkverkehrskreisen (auch: Marschführung auf 510 W/U)(Achtung: W/O und G/U gleichzeitig geht nur bedingt !) • zwei 2m-Fahrzeugfunkgeräte / zwei 2m-Handfunkgeräte (EL, FüAss) • Einsatz auf der Ebene der Kanaltrennung „Abschnittskanal“ / Führungskanal • Mobiltelefon • Zur Abklärung komplexerer Sachverhalte oder Kommunikation außerhalb des BOS-Bereiches • zwei Fernmeldearbeitsplätze (einschl. Schreibfläche) • bei dynamischen Einsatzlagen ist ein Fernmelder nur in der Lage einen Funkkanal gleichzeitig zu betreuen • Örtliche Einsatzunterlagen • Feuerwehrpläne (Objektpläne) – so vorhanden • Kartenmaterial *
ELW 1 – Einsatzzweck und Grenzen • Was ist im ELW 1 (unabhängig vom Stand der Norm) sinnvoll mitzuführen: • UTM-Karten, Kompass • Vorbereitete Führungs- und Funkpläne (Eskalationsstufen) • Kennzeichnungswesten/-koller (mindestens: gelb, (weiss), rot) • wenn Pläne u.ä. nur auf DV vorhanden -> wie kann man die jemandem mitgeben ? (Drucker -> Ausdruck witterungsbeständig ?) • Schreibunterlagen *
ELW 1 – Einsatzzweck und Grenzen • Was kann der ELW 1 nicht (oder nicht sinnvoll): • ein sinnvoll nutzbarer Besprechungsraum für 4 Personen (z.B. EL, S1/4, S2/3, OLRD) ist im einem Transporter kaum zu realisieren (der ist schon oft im ELW 2 grenzwertig … aber dazu später) • ein zuverlässiger Betrieb eines W/O Kanals und eines G/U Kanals ist nur mit einer Mastantenne möglich, die mindestens 4m über Dachniveau ausfährt (HF-„Zustopfeffekte“) • bei Berufsfeuerwehren sind ELW 1 in der Regel auf VW T4/T5 oder kurzem Sprinter aufgebaut (eben optimiert für die Zugführung) … warum müssen die bei FFs meistens größer ausfallen (… ja, es gibt nur einen ELW 2 im Kreis, wenn der nun wo anders gleichzeitig gebraucht wird ? … dann kommt halt der ELW 2 aus Darmstadt, Ober-Roden, Rimbach, Rüsselsheim, Offenbach, Frankfurt oder Hochheim … fast alle innerhalb von 60 Minuten überall im Kreis … in Nordhessen ist teilweise der zuständige ELW 2 über eine Stunde unterwegs) *
ELW 1 – Einsatzzweck und Grenzen • Was sind die Alternativen zu einem ELW 1: • KdoW:ist eigentlich nur ein „Transportmittel“ für Führungskräfte – für die Führungsarbeit vor Ort ist er nur bedingt geeignet (Zugebene), da ein sinnvoller (Schreib-) Arbeitsplatz fehlt („siehe Zugführer ohne Führungsfahrzeug“) • MTF:wenn es entsprechend ausgerüstet ist mit - (Klapp-) Tisch mit 4m-Besprechungsstelle - 3* 2m-HFuG - möglichst Aussenantennenanschluss für 2m-Band FuG am Tisch kann es als behelfsmäßiges Fahrzeug für eine Zugführung oder auch eine einfache Abschnittsführung durchaus verwendbar sein • Zugführer ohne Führungsfahrzeug (z.B. „angereist“ als Melder im LF):Ist auf Zugebene ggf. darstellbar (als EL jedoch Erreichbarkeitsproblem auf 4m), er bedarf dafür jedoch:- ein eigenes 2m HFuG (sowie ggf. Zugriff auf ein zweites HFuG, wenn sein Zug zu einem „Abschnitt“ würde)- Schreibmappe o.ä.- eine hohe Belastbarkeit um ohne Führungsgehilfen mobil agieren zu können-> besser „Melder“ abgreifen und irgendwo (z.B. im Mannschaftsraum eines LF) Führungsstelle errichten *
ELW 1 – Einsatzzweck und Grenzen • Übrigens: • Ein ELW 1, der regelmäßig mit 1:0 ausrückt ist eigentlich „hinausgeworfenes Geld“, das Hilfsmittel „ELW 1“ kann ohne entsprechende „Manpower“ (auch gerne weiblich ) nicht sinnvoll eingesetzt werden (dann hätte man statt einen ELW 1 für € 70.000,-- auch einen KdoW für € 35.000,-- kaufen können) • paradoxerweise braucht es die zusätzliche Besatzung im ELW 1 um so mehr, je weniger Personal (tagsüber) zur Verfügung steht – denn ihn (den Sprechfunker = Führungsgehilfen) brauche man dringend, wenn man dann nachbarschaftliche Hilfe (ob aus der eigenen Kommune oder überörtlich) bekomme (als ständig besetzte Ansprechstelle und zur Koordination) • Ein FuG 13 (4m-Handfunkgerät) hilft da nicht weiter, weil:- es wird in weiten Teilen des Funknetzes einfach nicht richtig funktionieren (physikalische Ursachen)- ein „Führen von Vorne“ geht definitiv schief wenn die Einsatzlage größer oder unübersichtlicher wird (gleichlautende Aussage auch aller diesbezüglichen DVn – egal ob Bundeswehr, Polizei, KatS, Feuerwehr) • Stellen sie sich vor Sie sind z.B. der Notfallmanager der Bahn und sollen zur Einsatzleitung der Feuerwehr kommen – wie finden Sie die denn ?Da stehen ggf. drei ELW 1 und ein ELW 2 herum – auf allen steht „Einsatzleitung“ – wo ist sie denn nun ? (Magnetschilder ! – entweder mit „Einsatzleitung“ für „nackten“ ELW 1 oder blanko zum Abdecken der Beschriftung „Einsatzleitung“ … ggf. auch noch „Abschnittsleitung“) *
ELW 1 – … Hilfe – mein Einsatz wird zu für groß meinen kleinen ELW 1 ! • Dies ist i.d.R. der Fall wenn: • der Einsatz die Bildung von mehr als zwei Abschnitten erfordert • die verschiedenen Fachdienste (RD, THW u.ä.) massiv gefordert sind • der Einsatz irgendwie „komplex“ ist, so dass er mit größeren Personalansatz länger dauert oder sich vor Ort Besprechungsbedarf verschiedenster Behörden ergibt • Gefahrstoffe in nennenswerter Menge beteiligt sind und/oder hierzu flächig gemessen werden muss • Was kann man dann tun ? • den ELW 2 von vornherein in die entsprechenden Alarmstichworte einbauen (vermeidet Verzögerungen – kann andererseits zu Fehlfahrten führen) • den ELW 2 nachfordern !(möglichst früh, je später desto schwieriger wird die Integration) • den IuK-Kw nachfordern !(macht nur Sinn wenn man irgendwo in vorhandenen Räumlichkeiten eine Einsatzleitung aufbauen will und diese über einen längeren Zeitraum braucht – Inbetriebnahmezeit 20 … 30 Minuten) • … man kann sogar einen ELW 2 bekommen, wenn der örtlich Zuständige schon im Einsatz ist (auch wenn die FF Pfungstadt anderswo im Einsatz ist – dann kommt eben Darmstadt-Eberstadt) … *
ELW 1 – … Hilfe – mein Einsatz wird zu für groß meinen kleinen ELW 1 ! • … der ELW 2 wurde angefordert … was jetzt ? • kommt der „zuständige“ ELW 2 (FF Pfungstadt) ? • brauche ich irgendwas Besonderes ? • AB-Logistik bzw. später AB-Besprechung ? • abgesetzter Betrieb des ELW 2 (Führung aus festen Räumlichkeiten) • vor Ausrücken des ELW 2 mitteilen ! • die Organisation einer Einsatzstelle kann nicht erst beginnen, wenn der ELW 2 da ist (dann ist es meist für sinnvolle Lösungen zu spät) • Abschnitte bilden (Führungskräfte einteilen) • gleichzeitig Abschnittsleitung und Einsatzleitung geht nicht ! • Abschnittsfunkkanäle zuweisen (einheitlicher Plan) • Organisation dokumentieren (Umzugsfähig in den ELW 2) • Platz für den ELW 2 finden • In der Nähe der bisherigen Einsatzleitung • Anfahrtsmöglichkeit muss bestehen (Einsatzfahrzeuge im Weg ?) • 10m * 5m Fläche wird benötigt • Anfahrtsweg ermitteln (dem ELW 2 mitteilen oder Lotsenfzg. schicken) • Lagedarstellung • darf nicht nur im Kopf einer Person existieren • Lage dokumentieren (Umzugsfähig in den ELW 2) *
ELW 1 – … Hilfe – mein Einsatz wird zu für groß meinen kleinen ELW 1 ! • … der ELW 2 ist da … was passiert jetzt ? • … es braucht alles seine Zeit !„ELW 2 eingetroffen“ heißt noch nicht „ELW 2 betriebsbereit“ ! • Es bleibt zunächst alles beim Alten ! • mit „Führer Team ELW 2“ Aufstellungsort besprechen • Mit „Führer Team ELW 2“ Aufgabenstellung besprechen („was kann das Team ELW 2 ?“ -> siehe nächster Vortrag) • ELW 2 meldet seine Funktionsfähigkeit bei der Einsatzleitung(dauert zwischen 5 und 10 Minuten nach Positionierung des Fahrzeuges) • Umzug in ELW 2 einleiten • Einsatzleiter (und ggf. Führungsassistent) in Führungsraum (hinten) • Sprechfunker (Führungsgehilfe) in Fernmelderaum (vorne) • ELW 1 stilllegen (oder anderer Verwendung – Erkunder für Einsatzleitung u.ä. – zuführen) • Achtung: sinnvollerweise meldet sich der ELW 2 auch auf den Rufnamen der bisherigen Einsatzleitung (daher empfohlender Rufname „Einsatzleitung …“) – d.h. wenn der bisherige ELW 1 irgendwas anderes tut, dann unter anderem Rufnamen (… 17, 18, 19) • ELW 2 nimmt Betrieb auf • Dies wird der Leitstelle gemeldet • Wenn man den Rufnamen „Einsatzleitung …“ verwendet braucht man es niemand anders zu mitzuteilen … *
ELW 2 – Einbindung in den Alarmplan ? • Bespiel: „Feuerwehren der Stadt Pfungstadt“ • … nein, da ist es nicht einfacher weil der ELW 2 da steht (eher im Gegenteil)! • in Pfungstadt rückt der ELW 2 automatisch aus bei: • F 3 und F 4 • H 3 (es ist intern geregelt, dass im Regelfall bei Nachalarmierungen einfach die Alarmstufe erhöht wird, d.h. wenn der Kräfteansatz von F 2 nicht mehr reicht wird auf F3 erhöht) • es kommt dann aber nicht der ELW 2 der FF Pfungstadt (weil die ist ja schon vorher alarmiert bzw. soll einen Löschzug + Sonderfahrzeug besetzen) sondern: der ELW 2 der Stadt Darmstadt (FF Darmstadt-Eberstadt) ! Begründung: • die FF´n der Stadt Pfungstadt stellen zwei Züge mit jeweiligen Führungsfahrzeug (ELW 1 bzw. MTF), diese werden bei F 3 bzw. H3 auch komplett alarmiert • mit was führe ich dann diese Züge ? Dies ist außerdem im ELW 2 besser möglich als irgendwo auf der Straße vor einem ELW 1. • bei einem Automatismus geht es nicht vergessen ! • der ELW 2 kommt – taktisch gesehen – ohnehin immer zu spät – so kommt er wenigstens zum frühestmöglichen Zeitpunkt • Einbindung in Alarmpläne sinnvoll ??? *
… danke für die Aufmerksamkeit … FF Pfungstadt Team ELW 2 des Lkr. Da-Di Gerhard Bayer, 02/2006