1 / 12

Arbeiten mit dem ELW 1

Arbeiten mit dem ELW 1. Hinweise zum „Umgang mit einem ELW 1“ Hinweise zum Betriebsübergang „ELW 1 -> ELW 2“ *. ELW 1 – Einsatzzweck und Grenzen. Was kann der ELW 1 bestimmungsgemäß Führung mit Führungsgehilfen „Führungsstufe B“ – Führung eines Zuges

Download Presentation

Arbeiten mit dem ELW 1

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Arbeiten mit dem ELW 1 Hinweise zum „Umgang mit einem ELW 1“ Hinweise zum Betriebsübergang „ELW 1 -> ELW 2“ *

  2. ELW 1 – Einsatzzweck und Grenzen • Was kann der ELW 1 bestimmungsgemäß • Führung mit Führungsgehilfen „Führungsstufe B“ – Führung eines Zuges • Eingeschränkt auch (bei einer einfachen Einsatzlage): Führung mit Führungsassistenten „Führungsstufe C“- Führung eines (kleineren) Verbandes *

  3. ELW 1 – Einsatzzweck und Grenzen • Was braucht der ELW 1 für seinen bestimmungsgemäßen Zweck ? • zwei 4m-Fahrzeugfunkgeräte • Kontakt auf zwei Funkverkehrskreisen (auch: Marschführung auf 510 W/U)(Achtung: W/O und G/U gleichzeitig geht nur bedingt !) • zwei 2m-Fahrzeugfunkgeräte / zwei 2m-Handfunkgeräte (EL, FüAss) • Einsatz auf der Ebene der Kanaltrennung „Abschnittskanal“ / Führungskanal • Mobiltelefon • Zur Abklärung komplexerer Sachverhalte oder Kommunikation außerhalb des BOS-Bereiches • zwei Fernmeldearbeitsplätze (einschl. Schreibfläche) • bei dynamischen Einsatzlagen ist ein Fernmelder nur in der Lage einen Funkkanal gleichzeitig zu betreuen • Örtliche Einsatzunterlagen • Feuerwehrpläne (Objektpläne) – so vorhanden • Kartenmaterial *

  4. ELW 1 – Einsatzzweck und Grenzen • Was ist im ELW 1 (unabhängig vom Stand der Norm) sinnvoll mitzuführen: • UTM-Karten, Kompass • Vorbereitete Führungs- und Funkpläne (Eskalationsstufen) • Kennzeichnungswesten/-koller (mindestens: gelb, (weiss), rot) • wenn Pläne u.ä. nur auf DV vorhanden -> wie kann man die jemandem mitgeben ? (Drucker -> Ausdruck witterungsbeständig ?) • Schreibunterlagen *

  5. ELW 1 – Einsatzzweck und Grenzen • Was kann der ELW 1 nicht (oder nicht sinnvoll): • ein sinnvoll nutzbarer Besprechungsraum für 4 Personen (z.B. EL, S1/4, S2/3, OLRD) ist im einem Transporter kaum zu realisieren (der ist schon oft im ELW 2 grenzwertig … aber dazu später) • ein zuverlässiger Betrieb eines W/O Kanals und eines G/U Kanals ist nur mit einer Mastantenne möglich, die mindestens 4m über Dachniveau ausfährt (HF-„Zustopfeffekte“) • bei Berufsfeuerwehren sind ELW 1 in der Regel auf VW T4/T5 oder kurzem Sprinter aufgebaut (eben optimiert für die Zugführung) … warum müssen die bei FFs meistens größer ausfallen (… ja, es gibt nur einen ELW 2 im Kreis, wenn der nun wo anders gleichzeitig gebraucht wird ? … dann kommt halt der ELW 2 aus Darmstadt, Ober-Roden, Rimbach, Rüsselsheim, Offenbach, Frankfurt oder Hochheim … fast alle innerhalb von 60 Minuten überall im Kreis … in Nordhessen ist teilweise der zuständige ELW 2 über eine Stunde unterwegs) *

  6. ELW 1 – Einsatzzweck und Grenzen • Was sind die Alternativen zu einem ELW 1: • KdoW:ist eigentlich nur ein „Transportmittel“ für Führungskräfte – für die Führungsarbeit vor Ort ist er nur bedingt geeignet (Zugebene), da ein sinnvoller (Schreib-) Arbeitsplatz fehlt („siehe Zugführer ohne Führungsfahrzeug“) • MTF:wenn es entsprechend ausgerüstet ist mit - (Klapp-) Tisch mit 4m-Besprechungsstelle - 3* 2m-HFuG - möglichst Aussenantennenanschluss für 2m-Band FuG am Tisch kann es als behelfsmäßiges Fahrzeug für eine Zugführung oder auch eine einfache Abschnittsführung durchaus verwendbar sein • Zugführer ohne Führungsfahrzeug (z.B. „angereist“ als Melder im LF):Ist auf Zugebene ggf. darstellbar (als EL jedoch Erreichbarkeitsproblem auf 4m), er bedarf dafür jedoch:- ein eigenes 2m HFuG (sowie ggf. Zugriff auf ein zweites HFuG, wenn sein Zug zu einem „Abschnitt“ würde)- Schreibmappe o.ä.- eine hohe Belastbarkeit um ohne Führungsgehilfen mobil agieren zu können-> besser „Melder“ abgreifen und irgendwo (z.B. im Mannschaftsraum eines LF) Führungsstelle errichten *

  7. ELW 1 – Einsatzzweck und Grenzen • Übrigens: • Ein ELW 1, der regelmäßig mit 1:0 ausrückt ist eigentlich „hinausgeworfenes Geld“, das Hilfsmittel „ELW 1“ kann ohne entsprechende „Manpower“ (auch gerne weiblich ) nicht sinnvoll eingesetzt werden (dann hätte man statt einen ELW 1 für € 70.000,-- auch einen KdoW für € 35.000,-- kaufen können) • paradoxerweise braucht es die zusätzliche Besatzung im ELW 1 um so mehr, je weniger Personal (tagsüber) zur Verfügung steht – denn ihn (den Sprechfunker = Führungsgehilfen) brauche man dringend, wenn man dann nachbarschaftliche Hilfe (ob aus der eigenen Kommune oder überörtlich) bekomme (als ständig besetzte Ansprechstelle und zur Koordination) • Ein FuG 13 (4m-Handfunkgerät) hilft da nicht weiter, weil:- es wird in weiten Teilen des Funknetzes einfach nicht richtig funktionieren (physikalische Ursachen)- ein „Führen von Vorne“ geht definitiv schief wenn die Einsatzlage größer oder unübersichtlicher wird (gleichlautende Aussage auch aller diesbezüglichen DVn – egal ob Bundeswehr, Polizei, KatS, Feuerwehr) • Stellen sie sich vor Sie sind z.B. der Notfallmanager der Bahn und sollen zur Einsatzleitung der Feuerwehr kommen – wie finden Sie die denn ?Da stehen ggf. drei ELW 1 und ein ELW 2 herum – auf allen steht „Einsatzleitung“ – wo ist sie denn nun ? (Magnetschilder ! – entweder mit „Einsatzleitung“ für „nackten“ ELW 1 oder blanko zum Abdecken der Beschriftung „Einsatzleitung“ … ggf. auch noch „Abschnittsleitung“) *

  8. ELW 1 – … Hilfe – mein Einsatz wird zu für groß meinen kleinen ELW 1 ! • Dies ist i.d.R. der Fall wenn: • der Einsatz die Bildung von mehr als zwei Abschnitten erfordert • die verschiedenen Fachdienste (RD, THW u.ä.) massiv gefordert sind • der Einsatz irgendwie „komplex“ ist, so dass er mit größeren Personalansatz länger dauert oder sich vor Ort Besprechungsbedarf verschiedenster Behörden ergibt • Gefahrstoffe in nennenswerter Menge beteiligt sind und/oder hierzu flächig gemessen werden muss • Was kann man dann tun ? • den ELW 2 von vornherein in die entsprechenden Alarmstichworte einbauen (vermeidet Verzögerungen – kann andererseits zu Fehlfahrten führen) • den ELW 2 nachfordern !(möglichst früh, je später desto schwieriger wird die Integration) • den IuK-Kw nachfordern !(macht nur Sinn wenn man irgendwo in vorhandenen Räumlichkeiten eine Einsatzleitung aufbauen will und diese über einen längeren Zeitraum braucht – Inbetriebnahmezeit 20 … 30 Minuten) • … man kann sogar einen ELW 2 bekommen, wenn der örtlich Zuständige schon im Einsatz ist (auch wenn die FF Pfungstadt anderswo im Einsatz ist – dann kommt eben Darmstadt-Eberstadt) … *

  9. ELW 1 – … Hilfe – mein Einsatz wird zu für groß meinen kleinen ELW 1 ! • … der ELW 2 wurde angefordert … was jetzt ? • kommt der „zuständige“ ELW 2 (FF Pfungstadt) ? • brauche ich irgendwas Besonderes ? • AB-Logistik bzw. später AB-Besprechung ? • abgesetzter Betrieb des ELW 2 (Führung aus festen Räumlichkeiten) • vor Ausrücken des ELW 2 mitteilen ! • die Organisation einer Einsatzstelle kann nicht erst beginnen, wenn der ELW 2 da ist (dann ist es meist für sinnvolle Lösungen zu spät) • Abschnitte bilden (Führungskräfte einteilen) • gleichzeitig Abschnittsleitung und Einsatzleitung geht nicht ! • Abschnittsfunkkanäle zuweisen (einheitlicher Plan) • Organisation dokumentieren (Umzugsfähig in den ELW 2) • Platz für den ELW 2 finden • In der Nähe der bisherigen Einsatzleitung • Anfahrtsmöglichkeit muss bestehen (Einsatzfahrzeuge im Weg ?) • 10m * 5m Fläche wird benötigt • Anfahrtsweg ermitteln (dem ELW 2 mitteilen oder Lotsenfzg. schicken) • Lagedarstellung • darf nicht nur im Kopf einer Person existieren • Lage dokumentieren (Umzugsfähig in den ELW 2) *

  10. ELW 1 – … Hilfe – mein Einsatz wird zu für groß meinen kleinen ELW 1 ! • … der ELW 2 ist da … was passiert jetzt ? • … es braucht alles seine Zeit !„ELW 2 eingetroffen“ heißt noch nicht „ELW 2 betriebsbereit“ ! • Es bleibt zunächst alles beim Alten ! • mit „Führer Team ELW 2“ Aufstellungsort besprechen • Mit „Führer Team ELW 2“ Aufgabenstellung besprechen („was kann das Team ELW 2 ?“ -> siehe nächster Vortrag) • ELW 2 meldet seine Funktionsfähigkeit bei der Einsatzleitung(dauert zwischen 5 und 10 Minuten nach Positionierung des Fahrzeuges) • Umzug in ELW 2 einleiten • Einsatzleiter (und ggf. Führungsassistent) in Führungsraum (hinten) • Sprechfunker (Führungsgehilfe) in Fernmelderaum (vorne) • ELW 1 stilllegen (oder anderer Verwendung – Erkunder für Einsatzleitung u.ä. – zuführen) • Achtung: sinnvollerweise meldet sich der ELW 2 auch auf den Rufnamen der bisherigen Einsatzleitung (daher empfohlender Rufname „Einsatzleitung …“) – d.h. wenn der bisherige ELW 1 irgendwas anderes tut, dann unter anderem Rufnamen (… 17, 18, 19) • ELW 2 nimmt Betrieb auf • Dies wird der Leitstelle gemeldet • Wenn man den Rufnamen „Einsatzleitung …“ verwendet braucht man es niemand anders zu mitzuteilen … *

  11. ELW 2 – Einbindung in den Alarmplan ? • Bespiel: „Feuerwehren der Stadt Pfungstadt“ • … nein, da ist es nicht einfacher weil der ELW 2 da steht (eher im Gegenteil)! • in Pfungstadt rückt der ELW 2 automatisch aus bei: • F 3 und F 4 • H 3 (es ist intern geregelt, dass im Regelfall bei Nachalarmierungen einfach die Alarmstufe erhöht wird, d.h. wenn der Kräfteansatz von F 2 nicht mehr reicht wird auf F3 erhöht) • es kommt dann aber nicht der ELW 2 der FF Pfungstadt (weil die ist ja schon vorher alarmiert bzw. soll einen Löschzug + Sonderfahrzeug besetzen) sondern: der ELW 2 der Stadt Darmstadt (FF Darmstadt-Eberstadt) ! Begründung: • die FF´n der Stadt Pfungstadt stellen zwei Züge mit jeweiligen Führungsfahrzeug (ELW 1 bzw. MTF), diese werden bei F 3 bzw. H3 auch komplett alarmiert • mit was führe ich dann diese Züge ? Dies ist außerdem im ELW 2 besser möglich als irgendwo auf der Straße vor einem ELW 1. • bei einem Automatismus geht es nicht vergessen ! • der ELW 2 kommt – taktisch gesehen – ohnehin immer zu spät – so kommt er wenigstens zum frühestmöglichen Zeitpunkt • Einbindung in Alarmpläne sinnvoll ??? *

  12. … danke für die Aufmerksamkeit … FF Pfungstadt Team ELW 2 des Lkr. Da-Di Gerhard Bayer, 02/2006

More Related