100 likes | 226 Views
Bernhard Assmann – Franz Fischer – Patrick Sahle. Zur kritisch-digitalen Erstausgabe der Summa de officiis ecclesiasticis des Wilhelm von Auxerre (ca. 1160 – 1231). Wilhelm von Auxerre. Leben: Magister der Theologie an der Universität zu Paris gestorben 1231 in Rom Werk:
E N D
Bernhard Assmann – Franz Fischer – Patrick Sahle Zur kritisch-digitalen Erstausgabe der Summa de officiis ecclesiasticis des Wilhelm von Auxerre (ca. 1160 – 1231)
Wilhelm von Auxerre • Leben: • Magister der Theologie an der Universität zu Paris • gestorben 1231 in Rom • Werk: • Glossenkommentar zum Anticlaudian des Alanus von Lille • theologische Summe: „Summa aurea“ • liturgische Summe: „Summa de officiis ecclesiasticis“ 2/10
Kritisch-digitale Edition der „Summa de officiis ecclesiasticis“ • philologische Einleitung • Bildarchiv • dokumentnahe Transkription der Leithandschrift • kritischer Text • zeitgenössische überarbeitete Textfassung • Druckfassungen • Handschriftenbeschreibungen • Indizes und Register 3/10
Wer / Was steckt dahinter? Spezialisiertes Arbeitsverfahren: • Digitalisierung der Überlieferungsträger (Direktdigitalisierung; Mikrofilmdigitalisierung) • philologische Studien: • kodikologische und stemmatologische Studien • Textkonstitution und Textkritik • inhaltliche Studien, Quellenrecherchen • Auszeichnung (XML), Schema-Entwicklung (DTD) • Programmierung: XSLT-Skripte, Perl-Skripte • Präsentation: Kommunikationsdesign, Site-Konzeption, Webdesign, Usability 4/10
Technik – #1 – Vorgehen • Bildbearbeitung (convert, bash-Scripting) • Ausgangspunkt: editorisches Word-Dokument • mit Formatierungen ausgezeichnet • quellennah (P1), aber auch kritisch • mehrere Apparatebenen • Umwandlung mit (halb-) automatischen Verfahren nach XML • “Single Source Prinzip” • XML-Master mit den wichtigsten Lesarten • Transkription P1 (XSLT -> HTML) • Kritischer Text (XSLT -> HTML) • Druckfassung (XSLT -> WordXML -> RTF -> CTE -> PDF) • Online-Fassung: statische HTML-Seiten (Perl) 5/10
Technik – #2 – TEI • eigenes Schema (DTD), das sich an die TEI anlehnt • Struktur (div head rubrica inMargine) • Transkription • Zeichen (abbr sign g) • Wörter (w unclear del hi) • Interpunktion (space supplied) • Apparate • lemList emendation rdgList receptionList sourceList cf note • fehlende TEI-Elemente durch generische Konzepte zu ersetzen (Transkription); editorische Modelle (Apparat) decken dynamisches Editionskonzept nicht ab 6/10
Technik – #3 – Probleme • Gewählter editorischer Ansatz ist komplex • quellennaher Grundtext nach Leithandschrift • verschiedene Texfassungen durch editorische Anreicherungen und Konstruktionen • parallele Interpunktionssyteme und Orthographie • verschiedene Ebenen von Lesarten und Apparaten • Apparate auf verschiedenen Relevanzstufen • Apparate generieren neuen Text • Apparate beziehen sich auf zu generierenden Text • Überlappungen (Startlemma im Text, Endlemma in Apparat) • Allgemein • Ansatz XML/TEI: ein Text plus Nebensysteme • Unser Ansatz: ein Text als Grundlage für verschiedene Textformen und ihre Nebensysteme (aus XML-Sicht: überkomplex) 7/10
TEXT TEXT I W TEXT TEXT S F TEXT TEXT D Z Positionierung – #1 – Texttheorie Text als Idee, Intention, Inhalt, Bedeutung, Semantik Text als Werk, Struktur Text als (visuelles) Zeichen Text als Dokument (materiell, indivi-duell), Text als Medi(um/al) Text als sprachlicher Ausdruck, linguisti-scher Code, Serie von Wörtern Text als Fassung 8/10
Positionierung – #2 – Editorische Praxis • Technische Umsetzung • XML als Basistechnologie alternativlos • Zielvorgaben erreicht. Aber zu welchem Preis? • Nutzbarkeit? • Inhalte und Funktionalität der traditionellen Edition (inkl. Druckfassung) • plus bessere Nutzbarkeit • plus zusätzliche Inhalte • Nachnutzbarkeit? • Verallgemeinerbarkeit? • Aus Fehlern lernen! • Auf dem Weg zu einem Editor für digitale Editionen 9/10
Positionierung – #3 – Modularität und Vernetzung • Modularität und Adressierbarkeit der Edition • „drinnen“ und „draußen“ der Edition • Außenreferenzen • Quellentexte, Rezeption • Adressierung, Granularität • Philologische Vernetzungspotentiale? 10/10