1 / 74

Therapeutische Hypothermie in der Kardiologie

Therapeutische Hypothermie in der Kardiologie. Bernhard Metzler Universitätsklinik für Innere Medizin III / Kardiologie Innsbruck bernhard.metzler@uki.at. Allgemeines zur „therapeutische Hypothermie“ Therapeutische Hypothermie nach CPR Fallbeispiel

apollo
Download Presentation

Therapeutische Hypothermie in der Kardiologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Therapeutische Hypothermie in der Kardiologie Bernhard Metzler Universitätsklinik für Innere Medizin III / Kardiologie Innsbruck bernhard.metzler@uki.at

  2. Allgemeines zur „therapeutische Hypothermie“ • Therapeutische Hypothermie nach CPR • Fallbeispiel • Therapeutische Hypothermie bei Myokardinfarkt • Kryoablationen bei Vorhofflimmern

  3. Allgemeines zur „therapeutische Hypothermie“ • Therapeutische Hypothermie nach CPR • Fallbeispiel • Therapeutische Hypothermie bei Myokardinfarkt • Kryoablationen bei Vorhofflimmern

  4. Milde therapeutische Hypothermie bewirkt • Senkung der Herzfrequenz • Anstieg des systemischen Gefäßwiderstandes • positiv inotroper Effekt • Senkung des Serum-Kalium • milde Koagulopathie • Hyperglykämie • Senkung des Sauerstoffverbrauches/Metabolismus • prosurvivalsignaling: ERK, Akt/PI3Kg, mTOR, mPTP Reduktion der Infarktgröße um 8%/°C

  5. Hippokrates (460-375 vor Chr.) Beobachtungen während der Napoleonischen Kriege (ca. 1800) Historische Betrachtung

  6. Allgemeines zur „therapeutische Hypothermie“ • Therapeutische Hypothermie nach CPR • Fallbeispiel • Therapeutische Hypothermie bei Myokardinfarkt • Kryoablationen bei Vorhofflimmern

  7. Herzstillstand 60% der wiederbelebten Patienten sterben vor der Entlassung ca. 30% der Patienten haben ein schlechtes neurologisches Outcome Nur ca. 10% der Patienten überleben mit einem guten neurologischen Outcome! Keine effektive Behandlung für das Gehirn !!!

  8. Mechanismen der zerebralen Ischämie Produktion von O2-Radikalen Zerstörung der Zellmembran elektrische Depolarisation Ischämie- getriggert Gefäßpermeabilität/ Ödembildung Zusammenbruch der Blut-Hirn-Schranke Freisetzung von Neurotransmittern Temperatur beeinflusst alle diese Effekte

  9. Europäische Studie: HACA (Hypothermia after Cardiac Arrest) - 275 Patienten, randomisiert in Hypothermie (137) oder Normothermie (138) - Kühl Methode: Kühl-Matten und -Zelte - Zeit vom Wiedereinsetzen des Spontan-Kreislaufs bis zur initialen Kühlung: 1h 45 min - Erreichen der Zieltemperatur (32°C-34°C) nach Wiedereinsetzen des Spontan- Kreislaufs: nach 8 Stunden - Dauer der Kühl-Erhaltungsphase: 24 Stunden - Erwärmungsphase (passiv) auf über 36°C: 8 Stunden Ergebnisse: Normothermie Hypothermie p-Value Gutes neurol. Outcome 39 % 55 % 0,009 Mortalität 55 % 41 % 0,02 Holzer, NEJM 2002

  10. Australische Studie • 77 Patienten, randomisiert in Hypothermie (43) und Normothermie (34) • Kühlmethode: Ice packs (0,9°C/Std.) • Zieltemperatur: 33°C • Dauer der Kühl-Erhaltungsphase: 12 Std. • Erwärmungsphase (aktiv; Luft-Wärmedecken): 6 Std. Ergebnisse: Normothermie Hypothermie p-Value Gutes neurolog. Outcome: 49% 0,011 26% Mortalität: 68% 51% 0,145 Bernard, NEJM 2002

  11. Nielsen N. et al. NEJM 2013

  12. Evidenz-Klasse: I (ILCOR) Hypothermie – Klinische Indikationen • reanimierte Pat. mit Z.n. beobachtetem • Herz-Kreislaufstillstand • Intervall bis zur Ankunft der Rettung: max. 15 min • initialer Rhythmus (bei Ankunft der Rettung): • Kammerflimmern oder VT • ROSC innerhalb von 60 min

  13. Hypothermie – Kl • anhaltender kardiogener Schock • Reaktion auf Ansprache • anhaltende Hypoxie • terminale Erkrankung

  14. Wann beginnen mit Kühlung? So schnell wie möglich!! Ziel: Erreichen der Zieltemp. innerhalb von 4h ev. präklinische Kühlung

  15. CAVE: mögliche Komplikationen bei therapeut. Hypothermie • Infektionen • Hyperglykämie • Bradykardie, QT-Verlängerung • Thrombozytopenie • Elektrolyt-Entgleisungen • Medikamenten-Clearance

  16. Womit kühlen? • externe Kühlverfahren • Kaltluft • Kältematten • Eispackungen • eiskalte Infusionen (ca. 1-2 l NaCl 0,9%/30min) 2) invasive Verfahren state of theart • endovaskuläre Kühlkatheter

  17. Vorteile der endovaskulären Kühlung • deutlich höhere Kühlleistung (im Vergleich zu Kühlmatten u. -Zelt) • nur minimale Temperaturschwankungen (± 0,3°C) • kontrolliertes Wieder-Erwärmen auf Normaltemperatur • minimaler Arbeitsaufwand für das Klinik-Personal: Einstellen der Zieltemperatur Einstellen der Kühlrate • Katheter-Anlage sehr einfach (wie ZVK) • die ges. Körperoberfläche des Pat. bleibt frei zugänglich

  18. CoolGard 3000

  19. Icy™ Katheter • 8,5 Fr • wird in die VenaFemoralis gelegt • geschlossenes Kühlsystem

  20. HypothermieProtokollnachHerzstillstand 12 3 4 28 44 37°C Erwärmen Kühlen, max. Leistung (über 8-16Stunden) z.B. mitIcyKatheter 1 – 2 °C/h 0,2-0,4°C/h 33°C Erhaltungsphase (bis zu 24 Stunden) 0 Zeit (Stunden)

  21. Kammerflimmern/CPR suspektes (Ischämie)- EKG nein ja CT (Schädel und Thorax) Herzkatheteruntersuchung Stenose Blutung/Dissektion ja nein nein ja Chirurgie/OP PTCA therapeutische Hypothermie

  22. Ist die therapeutische Hypothermie eine effiziente Therapie? • NNT bei therapeutischer Hypothermie: 6 • Vergleich: NNT in der 4-S-Studie: 30 • NNT: AICD bei CMP: ca. 15

  23. Allgemeines zur „therapeutische Hypothermie“ • Therapeutische Hypothermie nach CPR • Fallbeispiel • Therapeutische Hypothermie bei Myokardinfarkt • Kryoablationen bei Vorhofflimmern

  24. 71 jähriger Mann (ohne wesentliche Vorerkrankungen) • Kammerflimmern/Herzstillstand (NSTEMI) • während eines Fahrrad-Ausfluges • Laienreanimation über ca.20 min • 2xDefibrillation durch Notarzt • Therapeutische Hypothermie • Durchgangssyndrom • Mehrgefäß-KHK mit Indikation zur Bypass-OP

  25. Aufnahme-EKG

  26. d1 d2

  27. Entlassung 14 Tage nach Reanimation und • therapeutischer Hypothermie • OHNE neurologische Beeinträchtigung möglich • dann erfolgreiche Bypass-OP

  28. Zusammenfassung 1 • effiziente Methode • einfache Methode • schnelle Kühlung, langsames Wiedererwärmen • Prävention bzw. frühe Behandlung der ev. Nebenwirkungen • noch offene Fragen: Dauer der Kühlung Aufwärmzeit weitere Indikationen präklinische Kühlung optimale Methode

  29. Allgemeines zur „therapeutische Hypothermie“ • Therapeutische Hypothermie nach CPR • Fallbeispiel • Therapeutische Hypothermie bei Myokardinfarkt • Kryoablationen bei Vorhofflimmern

  30. AAR (areaatrisk) - Penumbra

  31. Pathophysiologie der Ischämie/Reperfusion • intrazelluläre Kalziumüberladung • (Na+/K+ ATPase und Na+/Ca++) • Akkumulation osmotisch • wirksamer Kataboliten • Bildung von Sauerstoffradikalen Yellon D., NEJM 2007

  32. Hypothermie zur Behandlung des MI: Experimentelle Daten Hypothermia Control LAD-LigaturbeiSchweinen 34° C über40 von 60 min Ischämie Ischemia 60 min Reperfusion 3 h. Hypothermia 55 min End 15 minafter reperfusionSlow warm up 2 h Start after 20 min ischemia 80% relative ReduktionderInfarktgröße (p< 0.001) xxx DaeMW et al., Am J Physiol 2002

  33. Milde therapeutische Hypothermie bewirkt Tissier R. et al. Cardiovasc Res. 2011

  34. Infarkt-Größe/area at risk ~ 5-10 min für < 35ºC mitNaCl und endovaskulärerKühlung Götberg et al., CardiovascDisorders2008

  35. REPERFUSION REPERFUSION Zeitfenster für Kühlung Ischämie Post-Ischämie Post-Ischämie Ischämie

  36. COOL - MI TCT, September 2003

  37. Hypothermie beim akuten MI • Zwei negative größere Studien (COOL-MI und ICE-IT) • ”falscher Zeitpunkt”

  38. RAPID MI-ICE • The Rapid IntravascularCooling in MyocardialInfarction as Adjunctive to PercutaneousCoronary Intervention study • (Safety & Feasibilitystudy in man) • 18 Patienten • VW-STEMI • Schmerz-Delay: <6 Stunden • Schnelle Infusion 1-2 Liter 4°C NaCl • Endovaskuläre Kühlung mit Philips InnerCoolendovaskulärem System mitAccutrolKatheter, Beginnvor PCI, Kühlung bis 3 h nach PCI • Herz MRI: Tag 4±2, infarct size/ myocardium at risk • Primärer Endpunkt: Safety and Feasibility • Sekundärer Endpunkt: Reduktion der Infarktgröße Götberg, CircCardiovascInterv 2010

  39. ECG Patient Info Randomization Patient prep, catheterization Angiography, PCI Hypothermia 14 ± 5 min 14 ± 6 min 15 ± 3 min Control 40 ± 6 min Arrival at cath lab Initiation of cold saline infusion Time of reperfusion Initiation of endovascular cooling End of PCI Feasibility Um 3 min verlängerterEingriffbiszur Reperfusion Temp: 34.7 ± 0.3°C beiReperfusion AllePatientenerreichten die Zieltemperatur Götberg, CircCardiovascInterv 2010

  40. Kombinations-Hypothermie • Pressurized cold saline (4ºC) IV infusion to ”kick start” cooling • Endovascular cooling catheter with temperature sensor placed in vena cava Anterior: 10 mL/kg Inferior: 20 mL/kg InnerCoolRTx Endovascular Cooling System (Philips Healthcare)

  41. Hypothermie und STEMI Götberg, CircCardiovascInterv2010

  42. RAPID MI-ICE Pilot Study Infarct size(IS)/Myocardium at Risk (MaR) measured with cardiac MRI was reduced by cold saline and endovascular cooling MRI IS/ MaR Δ = 38% p = 0·04 80 70 60 50 40 Infarct size / Myocardium at risk 30 20 10 0 Hypothermia Control MaR IS Götberg, CircCardiovascInterv 2010

  43. CHILL-MI Studie

  44. Protokoll Patientenerhalten1-2 l kalte(4° C) NaCl-Infusion biszumEintreffen ins Katheterlabor, gleichzeitigBuspironund Meperidin (gegenKältezittern) EndovaskuläreKühlungbeginnt VOR diagnostischer CAG bzw. PCI Nach Reperfusion wirdKühlung für eineweitereStundebelassen, dann auf CCU spontanwiedererwärmen 120 Patienten in 9europäischenZentren

  45. CHILL-MI: Study Design Anterior and Inferior STEMI 120 Patients < 6 hrs of symptom onset R 1:1 Primary PCI Primary PCI + Hypothermia 1-2L cold saline & endovascular cooling • Primary Endpoint: • Infarct size/myocardium at risk (IS/MaR) • assessed by cardiac MRI at 4±2 days • Key Secondary Endpoints: • IS/MaR in patients with anterior and inferior infarctions • IS/MaR assessed by cardiac MRI at 6 months • Death & Heart Failure within 45 days • Safety Endpoints: • Incidence of heart failure, pulmonary edema, infections and bleeding (TIMI definition) within 45 days

More Related