180 likes | 380 Views
Neue handwerkliche und industrielle Elektroberufe. Umsetzungsbeispiele für Lernfeld 3 Heike Preuß BSZ Delitzsch. Schwerpunkte . Ziele und Inhalte des LF 3 Rahmenbedingungen für die Umsetzung Übersicht über die Lernsituationen im LF 3 LS 3.2. Realisieren und dokumentieren einer Torsteuerung
E N D
Neue handwerkliche und industrielle Elektroberufe Umsetzungsbeispiele für Lernfeld 3 Heike Preuß BSZ Delitzsch H. Preuß, BSZ Delitzsch
Schwerpunkte • Ziele und Inhalte des LF 3 • Rahmenbedingungen für die Umsetzung • Übersicht über die Lernsituationen im LF 3 • LS 3.2. Realisieren und dokumentieren einer Torsteuerung • LS 3.3. Treibhaussteuerung mit verschiedenen Steuerungsvarianten realisieren und dokumentieren H. Preuß, BSZ Delitzsch
1. Ziele und Inhalte des LF 3 Steuerungen analysieren und anpassen Zielformulierungen: • Analyse, Änderung, Inbetriebnahme, Prüfung und Dokumentation von Steuerungen • Selbstorganisation der Lern- und Arbeitsaufgaben, Analyse und Reflektion der eigenen Tätigkeit H. Preuß, BSZ Delitzsch
1. Ziele und Inhalte des LF 3 Steuerungen analysieren und anpassen Inhalte: • EVA-Prinzip, Sensoren, Aktoren • Verbindungs- und speicherprogrammierte Signalverarbeitung • Logische Grundverknüpfungen, Speicherfunktionen • Technische Dokumentationen H. Preuß, BSZ Delitzsch
2. Rahmenbedingung für die Umsetzung • Lehrer: • Auswahl des Lernträgers und Gestaltung der Lernsituation • Organisatorische und schulische Bedingungen • Lernfortschrittskontrolle • Schüler: • Geringe technische Vorbildung • Fehlende Eigeninitiative und Selbstdisziplin • Schwierigkeiten beim verstehenden Lesen von Fachtexten • Geringe kommunikative Kompetenz H. Preuß, BSZ Delitzsch
3. Übersicht der Lernsituationen im LF 3 • LS 3.1.: Analysieren und Dokumentieren(20h) einer Ampelsteuerung • Begriff, Aufbau und Arten einer Steuerung • Signalarten • Logischen Grundverknüpfungen, Darstellungsmöglichkeiten (kontaktbehaftet, kontaktlos) • LS 3.2.:Planen und Realisieren einer(30h) Torsteuerung • LS 3.3.: Treibhaussteuerung mit verschiedenen(30h) Steuerungsvarianten realisieren und dokumentieren H. Preuß, BSZ Delitzsch
4. Planen und Realisieren einer Torsteuerung (LS 3.2.) • 3.2.1. Arbeitsplanung • Methode Brainstorming • In Einzelarbeit planen die Schüler die Arbeitsschritte • Vier Beispiele werden an die Tafel geschrieben • Festlegung der Arbeitsschritte durch Lehrer-Schüler-Gespräch • Möglichkeit der gegenseitigen Bewertung H. Preuß, BSZ Delitzsch
4. Planen und Realisieren einer Torsteuerung (LS 3.2.) • Arbeitsschritte zur Realisierung des Auftrages • Genaue Beschreibung des Öffnungs- und Schließvorganges • Analyse der Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors • Analyse der Funktion der Betriebsmittel (Positionsschalter, Motorschutzrelais, Not-Aus-Taster) • Entwicklung der Stromlaufpläne für Last- und Steuerstromkreis • Auswahl der Betriebsmittel nach technischen Daten • Installation und Inbetriebnahme • Dokumentation und Übergabe H. Preuß, BSZ Delitzsch
4. Planen und Realisieren einer Torsteuerung (LS 3.2.) • Genaue Beschreibung des Öffnungs- und Schließvorganges • Vervollständigen der Tabelle in Gruppenarbeit (GV) • Inhaltlicher Abgleich durch Lehrer H. Preuß, BSZ Delitzsch
4. Planen und Realisieren einer Torsteuerung (LS 3.2.) • Analyse der Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors • Recherche im Lehrbuch und Tabellenbüchern • Ziel: Drehrichtungsumkehr, Drehsinnänderung H. Preuß, BSZ Delitzsch
4. Planen und Realisieren einer Torsteuerung (LS 3.2.) • Analyse der Funktion der Betriebsmittel • Einteilung der Klasse in drei Gruppen • Die Schüler informieren sich in Fachliteratur, Datenblättern und Katalogen über Aufbau und Funktionsweise von Motorschutzrelais, Positionsschalter und Not-Aus-Taster • Aufbereitung der Inhalte zur Präsentation für andere Gruppen • Die Systematisierung erfolgt im Unterrichtsgespräch. • Möglichkeiten zur Ausbildung der Teamfähigkeit, Methodenkompetenz H. Preuß, BSZ Delitzsch
4. Planen und Realisieren einer Torsteuerung (LS 3.2.) • Entwurf der Stromlaufpläne für Last- und Steuerstromkreis • Schrittweises Erarbeiten im Unterrichtgespräch mit Hilfe der Tabelle „Beschreibung des Öffnungs- und Schließvorganges“ • Inhalte: Selbsthaltung Verriegelung Betriebsmittelkennzeichnung, Kontaktbezeichnung HSÖ-Tabellen • Querverbindung zu geteiltem Unterricht möglich, durch Zeichnen der Stromlaufpläne mit entsprechender Software H. Preuß, BSZ Delitzsch
4. Planen und Realisieren einer Torsteuerung (LS 3.2.) • 3.2.2. Auftragsrealisierung • Betriebsmittelauswahl • Auswahlkriterien werden in Frontalunterricht vorgestellt, z.B. Schaltvermögen des Schützes • Auswahl der Betriebsmittel in Gruppenarbeit zu je drei Schülern mit Hilfe eines Großhandelskataloges • Zusammenstellung der Betriebsmittelliste H. Preuß, BSZ Delitzsch
4. Planen und Realisieren einer Torsteuerung (LS 3.2.) • Hinweise zur Installation und Inbetriebnahme • Im Frontalunterricht werden Sicherheitsbestimmungen für Steuerstromkreise vorgestellt • Hinweise zu Steuertransformatoren • Farbkennzeichnung für Steuerleitungen • Querverbindung zum geteilten Unterricht durch Schaltungsaufbau • Dokumentation und Übergabe H. Preuß, BSZ Delitzsch
5. Treibhaussteuerung mit verschiedenen Steuerungsvarianten realisieren und dokumentieren (LS 3.3.) • Auftragsanalyse mit Technologieschema • Funktionsanalyse Temperatursensor • Entwicklung der Schaltung mit NAND-Schaltgliedern über Wahrheitstabelle, Funktionsgleichung, Logikplan und Minimierung über KV-Diagramm • Entwicklung der Schützschaltung • Vor- und Nachteile kontaktbehaftete Steuerungen • Programmeingabe in SPS durch KOP und FUP H. Preuß, BSZ Delitzsch
6. Geteilter Unterricht im Lernfeld 3 • Inhalte: (20h) • Lernsituationsnahe Unterrichtsprojekte zur Vertiefung • Erlernen des Umgangs mit lernfeldrelevanter Software, z.B. Zeichenprogramme, Logix • Module zur Erstvermittlung • Modul: Sensoren • In Gruppenarbeit Internetrecherche zum Aufbau, Wirkungsweise verschiedener Sensoren mit anschließender Präsentation und Versuch • Modul: Schützschaltungen • An kleinerer Aufgabenstellung werden Schützgrundschaltungen erarbeitet, z.B. Folgeschaltung H. Preuß, BSZ Delitzsch
An einem ständigen Erfahrungsaustausch bin ich sehr interessiert • preuss@tpnet.de H. Preuß, BSZ Delitzsch