1 / 17

Neue handwerkliche und industrielle Elektroberufe

Neue handwerkliche und industrielle Elektroberufe. Umsetzungsbeispiele für Lernfeld 3 Heike Preuß BSZ Delitzsch. Schwerpunkte . Ziele und Inhalte des LF 3 Rahmenbedingungen für die Umsetzung Übersicht über die Lernsituationen im LF 3 LS 3.2. Realisieren und dokumentieren einer Torsteuerung

sheera
Download Presentation

Neue handwerkliche und industrielle Elektroberufe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neue handwerkliche und industrielle Elektroberufe Umsetzungsbeispiele für Lernfeld 3 Heike Preuß BSZ Delitzsch H. Preuß, BSZ Delitzsch

  2. Schwerpunkte • Ziele und Inhalte des LF 3 • Rahmenbedingungen für die Umsetzung • Übersicht über die Lernsituationen im LF 3 • LS 3.2. Realisieren und dokumentieren einer Torsteuerung • LS 3.3. Treibhaussteuerung mit verschiedenen Steuerungsvarianten realisieren und dokumentieren H. Preuß, BSZ Delitzsch

  3. 1. Ziele und Inhalte des LF 3 Steuerungen analysieren und anpassen Zielformulierungen: • Analyse, Änderung, Inbetriebnahme, Prüfung und Dokumentation von Steuerungen • Selbstorganisation der Lern- und Arbeitsaufgaben, Analyse und Reflektion der eigenen Tätigkeit H. Preuß, BSZ Delitzsch

  4. 1. Ziele und Inhalte des LF 3 Steuerungen analysieren und anpassen Inhalte: • EVA-Prinzip, Sensoren, Aktoren • Verbindungs- und speicherprogrammierte Signalverarbeitung • Logische Grundverknüpfungen, Speicherfunktionen • Technische Dokumentationen H. Preuß, BSZ Delitzsch

  5. 2. Rahmenbedingung für die Umsetzung • Lehrer: • Auswahl des Lernträgers und Gestaltung der Lernsituation • Organisatorische und schulische Bedingungen • Lernfortschrittskontrolle • Schüler: • Geringe technische Vorbildung • Fehlende Eigeninitiative und Selbstdisziplin • Schwierigkeiten beim verstehenden Lesen von Fachtexten • Geringe kommunikative Kompetenz H. Preuß, BSZ Delitzsch

  6. 3. Übersicht der Lernsituationen im LF 3 • LS 3.1.: Analysieren und Dokumentieren(20h) einer Ampelsteuerung • Begriff, Aufbau und Arten einer Steuerung • Signalarten • Logischen Grundverknüpfungen, Darstellungsmöglichkeiten (kontaktbehaftet, kontaktlos) • LS 3.2.:Planen und Realisieren einer(30h) Torsteuerung • LS 3.3.: Treibhaussteuerung mit verschiedenen(30h) Steuerungsvarianten realisieren und dokumentieren H. Preuß, BSZ Delitzsch

  7. 4. Planen und Realisieren einer Torsteuerung (LS 3.2.) • 3.2.1. Arbeitsplanung • Methode Brainstorming • In Einzelarbeit planen die Schüler die Arbeitsschritte • Vier Beispiele werden an die Tafel geschrieben • Festlegung der Arbeitsschritte durch Lehrer-Schüler-Gespräch • Möglichkeit der gegenseitigen Bewertung H. Preuß, BSZ Delitzsch

  8. 4. Planen und Realisieren einer Torsteuerung (LS 3.2.) • Arbeitsschritte zur Realisierung des Auftrages • Genaue Beschreibung des Öffnungs- und Schließvorganges • Analyse der Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors • Analyse der Funktion der Betriebsmittel (Positionsschalter, Motorschutzrelais, Not-Aus-Taster) • Entwicklung der Stromlaufpläne für Last- und Steuerstromkreis • Auswahl der Betriebsmittel nach technischen Daten • Installation und Inbetriebnahme • Dokumentation und Übergabe H. Preuß, BSZ Delitzsch

  9. 4. Planen und Realisieren einer Torsteuerung (LS 3.2.) • Genaue Beschreibung des Öffnungs- und Schließvorganges • Vervollständigen der Tabelle in Gruppenarbeit (GV) • Inhaltlicher Abgleich durch Lehrer H. Preuß, BSZ Delitzsch

  10. 4. Planen und Realisieren einer Torsteuerung (LS 3.2.) • Analyse der Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors • Recherche im Lehrbuch und Tabellenbüchern • Ziel: Drehrichtungsumkehr, Drehsinnänderung H. Preuß, BSZ Delitzsch

  11. 4. Planen und Realisieren einer Torsteuerung (LS 3.2.) • Analyse der Funktion der Betriebsmittel • Einteilung der Klasse in drei Gruppen • Die Schüler informieren sich in Fachliteratur, Datenblättern und Katalogen über Aufbau und Funktionsweise von Motorschutzrelais, Positionsschalter und Not-Aus-Taster • Aufbereitung der Inhalte zur Präsentation für andere Gruppen • Die Systematisierung erfolgt im Unterrichtsgespräch. • Möglichkeiten zur Ausbildung der Teamfähigkeit, Methodenkompetenz H. Preuß, BSZ Delitzsch

  12. 4. Planen und Realisieren einer Torsteuerung (LS 3.2.) • Entwurf der Stromlaufpläne für Last- und Steuerstromkreis • Schrittweises Erarbeiten im Unterrichtgespräch mit Hilfe der Tabelle „Beschreibung des Öffnungs- und Schließvorganges“ • Inhalte: Selbsthaltung Verriegelung Betriebsmittelkennzeichnung, Kontaktbezeichnung HSÖ-Tabellen • Querverbindung zu geteiltem Unterricht möglich, durch Zeichnen der Stromlaufpläne mit entsprechender Software H. Preuß, BSZ Delitzsch

  13. 4. Planen und Realisieren einer Torsteuerung (LS 3.2.) • 3.2.2. Auftragsrealisierung • Betriebsmittelauswahl • Auswahlkriterien werden in Frontalunterricht vorgestellt, z.B. Schaltvermögen des Schützes • Auswahl der Betriebsmittel in Gruppenarbeit zu je drei Schülern mit Hilfe eines Großhandelskataloges • Zusammenstellung der Betriebsmittelliste H. Preuß, BSZ Delitzsch

  14. 4. Planen und Realisieren einer Torsteuerung (LS 3.2.) • Hinweise zur Installation und Inbetriebnahme • Im Frontalunterricht werden Sicherheitsbestimmungen für Steuerstromkreise vorgestellt • Hinweise zu Steuertransformatoren • Farbkennzeichnung für Steuerleitungen • Querverbindung zum geteilten Unterricht durch Schaltungsaufbau • Dokumentation und Übergabe H. Preuß, BSZ Delitzsch

  15. 5. Treibhaussteuerung mit verschiedenen Steuerungsvarianten realisieren und dokumentieren (LS 3.3.) • Auftragsanalyse mit Technologieschema • Funktionsanalyse Temperatursensor • Entwicklung der Schaltung mit NAND-Schaltgliedern über Wahrheitstabelle, Funktionsgleichung, Logikplan und Minimierung über KV-Diagramm • Entwicklung der Schützschaltung • Vor- und Nachteile kontaktbehaftete Steuerungen • Programmeingabe in SPS durch KOP und FUP H. Preuß, BSZ Delitzsch

  16. 6. Geteilter Unterricht im Lernfeld 3 • Inhalte: (20h) • Lernsituationsnahe Unterrichtsprojekte zur Vertiefung • Erlernen des Umgangs mit lernfeldrelevanter Software, z.B. Zeichenprogramme, Logix • Module zur Erstvermittlung • Modul: Sensoren • In Gruppenarbeit Internetrecherche zum Aufbau, Wirkungsweise verschiedener Sensoren mit anschließender Präsentation und Versuch • Modul: Schützschaltungen • An kleinerer Aufgabenstellung werden Schützgrundschaltungen erarbeitet, z.B. Folgeschaltung H. Preuß, BSZ Delitzsch

  17. An einem ständigen Erfahrungsaustausch bin ich sehr interessiert • preuss@tpnet.de H. Preuß, BSZ Delitzsch

More Related