1 / 26

Freiheitsbeschränkungen Mir ist die gefährliche Freiheit lieber als eine ruhige Knechtschaft.

Freiheitsbeschränkungen Mir ist die gefährliche Freiheit lieber als eine ruhige Knechtschaft. Jean-Jacques Rousseau 1712-1778. Geschichte.

Download Presentation

Freiheitsbeschränkungen Mir ist die gefährliche Freiheit lieber als eine ruhige Knechtschaft.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Freiheitsbeschränkungen Mir ist die gefährliche Freiheit lieber als eine ruhige Knechtschaft. Jean-Jacques Rousseau 1712-1778

  2. Geschichte • 1811: ABGB: § 16 Persönlichkeitsrechte; § 21 Personen, die ihre Angelegenheiten selber nicht gehörig besorgen können, stehen unter dem besonderen Schutz der Gesetze • 1867: Staatsgrundgesetz zum Schutz der persönlichen Freiheit • 1916: Entmündigungsordnung – Anhalterecht • 1938 – 1945: Nationalsozialismus, Euthanasie • 1958: Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) • 1984: Sachwalterrecht • 1991: Bundesverfassungsgesetz zum Schutz der persönlichen Freiheit (PersFrG) • 1991: Unterbringungsgesetz • 1992: VfGH: Länder für Errichtung, Erhaltung, Betrieb von Heimen zuständig • 2003: VfGH: Bund für Regelung von Freiheitsbeschränkungen zuständig • 2005: Heimaufenthaltsgesetz

  3. Statistik der Unterbringungen Quelle: VSP

  4. Unterbringung ohne Verlangen Quelle: VSP Angaben für Vorarlberg fehlen

  5. Grundprinzipien unserer Rechtsordnung • Liberale Verfassung • Garantiert Freiheitsrechte • Persönliche Freiheit, Meinungsfreiheit etc • Selbstbestimmung und Würde • Fürsorgepflicht • Schutz der Schwachen als öffentliches Interesse • § 21 ABGB • Schutz vor Selbstschädigung

  6. Selbstbestimmungsrecht • Verfassungsrecht • MRK und österr. Recht: kein expliziter Schutz • Wird aus Art 8 MRK abgeleitet: Achtung des Privat- und Familienleben • Begriffsinhalt: • Freiheitsrecht • Recht auf „unvernünftige“ Entscheidungen

  7. Menschenwürde • Verfassungsrecht • MRK und österr. Recht: kein expliziter Schutz • Charta der Grundrechte der EU: nicht verbindlich • Begriffsinhalt: • Respekt vor der Person, unabhängig von Verhalten und Fähigkeiten • Verletzung, wenn eine Person zu einem Objekt herabgewürdigt wird • Der Mensch hat keinen Wert, er besitzt Würde (Kant)

  8. Bundesverfassungsgesetzes zum Schutz der persönlichen Freiheit (PersFrG 1988) Erlaubte Einschränkungen gemäß Art 2 Abs 1 EMRK Ziffer 5„wegen psychischer Erkrankung sich oder andere gefährde“ Ziffer 6notwendigeErziehungsmaßnahmen Minderjähriger Ziffer 1„aufgrund einer mit Strafe bedrohten Handlung auf Freiheitsentzug erkannt“ § 146 b ABGB StrafR HeimAufGHeime und ähnliche Einrichtungen UbGPsychiatrie

  9. BVG zum Schutz der persönlichen Freiheit • Voraussetzungen • Selbst- oder Fremdgefährdung wegen psychischer Krankheit • Ausbreitung ansteckender Krankheiten • … • Achtung der Menschenwürde und möglichste Schonung der Person • Verhältnismäßigkeit • Effizientes Rechtsschutzverfahren • Amtswegige Überprüfung bei Anhaltung auf „unbestimmte Dauer“ • Ersatzansprüche bei rechtswidriger Anhaltung

  10. Selbstbestimmungsfähigkeit • Geschäfts- und Deliktsfähigkeit • Folgen und Beweislast • Sachwalterschaft • Einwilligungsfähigkeit • Einsichts- und Urteilsfähigkeit • Liegt ab 14 Jahren im Zweifel vor

  11. Ziel von Freiheitsbeschränkungen • Ziel: Gefahrenabwehr • Schutz eines Rechtsdurch Einschränkung eines anderen • Ziel des UbG: Zwang nur • im unbedingt erforderlichen Ausmaß • zur Abwehr schwerwiegender Gefahren • Kontrolle von Voraussetzungen und Anwendung • Vertretung: Patientenanwaltschaft

  12. Allgemeines zum Unterbringungsgesetz • Rechtlicher Konnex • 1984: Sachwalterrecht • 1991: PersFrG, UbG, Novelle zum KAG • Allgemeine Unterbringungsvoraussetzungen • Psychiatrische Krankenanstalten und Abteilungen • Beschränkung der Bewegungsfreiheit • Voraussetzungen beim Betroffenen • Psychische Krankheit (geistige Behinderung) • Ernstliche und erhebliche Gefährdung von Leben oder Gesundheit • Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit

  13. Wann liegt eine Beschränkung vor? Der Aufenthalt kann nicht nach freiem Willen verändert werden • Solange ein natürlicher Bewegungsdrang besteht • Einsichts- und Urteilsfähigkeit sind nicht erforderlich • Physische Gewalt • Psychische Gewalt:Drohung, sittenwidriger Druck (Nötigung gem § 105 StGB) • Medikamentierung • Wenn die Ruhigstellung nicht eine (Neben)Wirkung der Heilbehandlung ist • Unterlassung bei Garantenstellung

  14. Beschränkung oder nicht ? (1) • Die Eingangstür wird zwischen 22.00 und 6.00 Uhr geschlossen. • Die Eingangstür ist durch Zahlenkombination oder außergewöhnliche Türklinke erschwert passierbar. • Arzt oder Pflegeperson verbietet „psychisch wehrlosem“ Bewohner das Verlassen der Station. • Verwendung von Personenortungsgeräten • Therapietisch

  15. Beschränkung oder nicht ? (2) • Bewohnerin verweigert die Nahrungsaufnahme; PEG-Sonde möglich ? • Rollstuhlfahrer wird über längere Zeit im Bett liegen gelassen, obwohl er in den Rollstuhl möchte. • Aggressiver Bewohner bekommt Beruhigungsmittel verabreicht. • Heimbewohner mit spastischer Lähmung kann durch Fixierung mittels Bauchgurt am Rollstuhl sich selbst fortbewegen oder durch Fixierung einer Hand eigenständig essen.

  16. Anzahl der Einrichtungendie unter das HeimAufG fallen Stand: 30.4.2004

  17. Überblick über die Einrichtungen 2004

  18. FB + FE-Meldungen* 2005 beimVerein Vertretungsnetz Insgesamt 25.664 ** VSP

  19. FB/FE-Maßnahmen* VSP Betroffene Personen zum 31.12.06: 16.497

  20. Gerichtliche Unzulässigkeitserklärungen In % IRKS

  21. Gerichtsverfahren 2006 • 187 Anträge auf Überprüfungen von FB/FE • 28 Rekurse und • 8 Revisionsrekurse eingebracht. Insgesamt ergingen im Jahr 2006 • 37 LG Entscheidungen und • 7 OGH Entscheidungen. VSP

  22. HeimAufG (1) • Stationäre Einrichtungen • ab 3 Personen • „psychisch kranke oder geistig behinderte Menschen“ • „ständig betreut oder gepflegt werden“ • Pflege- und Behinderteneinrichtungen sowie Krankenanstalten und Tagesstätten • Voraussetzungen • psychische Krankheit oder geistige Behinderung • ernstliche und erhebliche Gefährdung von Leben oder Gesundheit; eigenes oder fremdes • Beschränkung zur Gefahrenabwehr unerlässlich und geeignet • Verhältnismäßigkeit: in Dauer und Intensität • Subsidiarität

  23. HeimAufG (2) • Freiheitsbeschränkung • Unterbindung einer persönlichen Ortsveränderung • Gegen oder ohne den Willen • mit physischen Mitteln (mechanisch, elektronisch oder medikamentös) oder durch Androhung • Einhaltung fachgemäßer Standards und möglichste Schonung der Bewohner • Dokumentations- und Informationspflicht • Gegenüber betroffener Person, Vertrauensperson und Vertreter • Grund, Art, Beginn und Dauer

  24. Anordnung der FB (neu seit 2010) • Anordnung durch Arzt • Bei Beschränkungen durch medikamentöse Maßnahmen • Bei dem Arzt gesetzlich vorbehaltene Maßnahmen • Durch von der Einrichtung betraute Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege • Maßnahmen im Rahmen der Pflege • Durch damit betraute pädagogische Leitung (Behindertenhilfe) • Maßnahmen im Rahmen der Betreuung • Ärztliches Gutachten über psychische Krankheit oder geistige Behinderung + Selbst- oder Fremdgefährdung • Wenn mehr als 48 h durchgehend oder darüber hinaus wiederholt FB vorgenommen werden

  25. HeimAufG (3) • Bewohnervertretung: zB Verein VertretungsNetz • Auch bei frei gewähltem Vertreter: Rechtsanwalt oder Notar • Gerichtliche Überprüfung • auf Antrag durch Bewohner, Vertreter, Vertrauensperson oder Institutionsleitung • Anhörung innerhalb von 7 Tagen • Bewohner, Vertreter, Vertrauensperson und Pflegeleitung • Mündliche Verhandlung • Bei Bewilligung der Beschränkung innerhalb von 14 Tagen • Sachverständiger verpflichtend • Genehmigung durch Beschluss • maximal 6 Monate • Umstände der Beschränkung sind zu beschreiben • Neuerliche Beschränkung: max 1 Jahr

  26. Deutschland • Art 1 GG: Schutz der Würde • Art 2 GG: Selbstbestimmung: Recht auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit, soweit nicht die Rechte anderer verletzt werden • Betreuungsrecht: § 1896 ff BGB • Betreuungsvollmacht • Unterbringung in Heimen nach den Landesunterbringungsgesetzen • Sonstige unterbringungsähnliche Maßnahmen • Stationär und ambulant möglich • freiheitsentziehende Maßnahme, die wiederholt und länger dauernd notwendig ist • richterliche Genehmigung gemäß § 1906 BGB

More Related