370 likes | 476 Views
Linked Open Data: Wissensorganisation im Web. Joachim Neubert ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Kiel/Hamburg 5 th Autumn School: New Services in Library and Information Science Bern, 21.11.2012. Überblick. Linked Data und Open Data
E N D
Linked Open Data: Wissensorganisation im Web Joachim Neubert ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Kiel/Hamburg 5th Autumn School: New Services in Library and Information Science Bern, 21.11.2012
Überblick • Linked Data und Open Data • Traditionelle Wissensorganisationsinstrumente als Linked Data • Standard-Thesaurus Wirtschaft und Mappings • Personen- und Körperschaftsnormdaten • Nutzung von Linked Data für Recherche und Erschließung • Ausblick: Nutzung von Linked Open Data zur Kontextualisierung
Linked Data - Grundprinzipien • Verwende zur Bezeichnung von Objekten URIs. • Verwende HTTP URIs, so dass sich die Bezeichnungen nachschlagen lassen. • Stelle zweckdienliche Informationen bereit, wenn jemand eine URI nachschlägt (mittels der Standards RDF und SPARQL). • Zu diesen Informationen gehören insbesondere Links auf andere URIs, über die weitere Objekte entdeckt werden können. • (Tim Berners-Lee: Linked Data - Design Issues, 2006)
RDF – ein Beispiel http://commonplace.net/2009/06/linked-data-for-libraries/
Linking Open Data cloud diagram, by Richard Cyganiak and Anja Jentzsch. http://lod-cloud.net/
Standard-Thesaurus Wirtschaft • wurde in den 1990er Jahren unter öffentlicher Förderung von vier wirtschaftswissenschaftlichen Institutionen entwickelt • wird heute von der ZBW gepflegt und weiterentwickelt • umfasst über 6.000 Deskriptoren in Deutsch und Englisch • bildet feinmaschiges Begriffsnetz • mehr als 16.000 Ober-/Unterbegriffsbeziehungen • fast 11.000 verwandte Begriffe • zusätzlicher Zugang über Thesaurussystematik mit über 500 Stellen
Strukturierung durch SKOS (Simple Knowledge Organization System) • entwickelt mit dem Ziel, Schlagwortsysteme, Thesauri, Klassifikationen für das Semantic Web nutzbar zu machen • erlaubt zu Konzepten Vorzugsbenennungen und alternative Benennungen • in beliebig vielen Sprachen • unterstützt die üblichen Thesaurusrelationen (broader, narrower, related) • unterstützt Mapping verschiedener Thesauri (exactMatch, closeMatch, broadMatch, narrowMatch, relatedMatch) • erweiterbar • seit August 2009 Recommendation des W3C
Personen- und Körperschaftsnormdaten • Linked-Data-Veröffentlichung der „Gemeinsamen Normdatei“ von Österreichischem Bibliotheksverbund, Schweizer und Deutscher Nationalbibliothek sowie Bibliotheksverbünden und Fachbibliothekenhttps://wiki.d-nb.de/display/LDS/ • Aggregation in VIAF (Virtual International Authority File) – mehr als 20 ähnliche Datenbestände aus der ganzen Welt, > 20 Mio. Entries, ebenfalls LODhttp://viaf.org • Offene Lizenzen (CC0 bzw. ODC) ermöglichen freien Einsatz • weitere Verknüpfungen (ORCID, ISNI) vorgesehen
Unterstützung beim Browsing • Prinzipiell können alle Angebote miteinander verlinkt werden, die GND/PND als Schlüssel nutzen • Technisches Mittel: BEACON-Dateien (verfügbar für derzeit ca. 170 Datenbestände – s. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BEACON und http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks) • #FORMAT: PND-BEACON • #TARGET: http://toolserver.org/~apper/pd/person/pnd-redirect/de/{ID} • #DESCRIPTION: Wikipedia-Personenartikel • #TIMESTAMP: 2012-04-29T04:00:01 • 119317079 • 120882965 • ...
auf Wikipedia-Seiten verlinkt unter Normdaten: Wikipedia-Personeninfo
/synonyms Service„Investitionshilfe“ http://zbw.eu/beta/econ-ws /synonyms?query=investitionshilfe • vocabs=ALL vocabs=stw
Web Services for Economics Mehr unter http://zbw.eu/beta/econ-ws
Bibliotheksdaten als Backbone für das Linked Data Web • Bibliotheksdaten – und insbesondere (Norm-) Daten über Personen, Institutionen und Themen – haben das Potenzial, zu „Linking Hubs“ im Web of Data zu werden, weil sie vertrauenswürdig sind und weil sie langfristig und sorgfältig geplegt werden • Publikationen bringen Personen, Institutionen und Themen in einen Zusammenhang (hoch relevant für Forschungsinformationssysteme) • Bei der Erforschung und Nutzung der neuen Möglichkeiten stehen wir noch ganz am Anfang
Ausblick: Nutzung von Linked Open Data zur Kontextualisierung von (Bibliotheks-) Daten
Was können wir mit Linked Data anfangen? • Webseiten anreichern mit Informationen, die anderswo erstellt und gepflegt werden • Mehrsprachige Inhalte bereitstellen • Durch Normdaten, Thesauri, Synoymlisten etc. die Entdeckung weiterer Ressourcen unterstützen • Strukturen aus Linked Data Quellen in unsere Applikationen „importieren“, um z.B. zusätzliche Navigationspfade bereitzustellen
Vielen Dank • Joachim Neubert • ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft • j.neubert@zbw.eu • http://zbw.eu/labs