310 likes | 417 Views
Recherchieren über Google hinaus. Dr. Luzian Weisel ASpB-Tagung TU München 8. September 2005. Überblick „ ... über Google hinaus“. Informationswelt 2005 Alltagsinformation Fachinformation Information und Vertrauen Die Rolle der Informationskompetenz
E N D
Recherchieren über Google hinaus Dr. Luzian Weisel ASpB-Tagung TU München 8. September 2005
Überblick „ ... über Google hinaus“ • Informationswelt 2005 • Alltagsinformation • Fachinformation • Information und Vertrauen • Die Rolle der Informationskompetenz • Herausforderungen für Bibliothekare, Informationsspezialisten, Forschende, Lehrende und Lernende, für Verbände und die Politik
Informationswelt 2005: Fragen ... • Brauchen wir noch Bibliotheken ? • Brauchen wir noch Informationsabteilungen und -fachleute? • Brauchen wir noch Online-Datenbanken? • Welche Rollen spielen dann noch Verlage? • Welche Publikationsmedien gibt es bis dann (noch) ? • Vermarktet jeder Autor seine Veröffentlichung in Zukunft selbst ? • Alles Open Archive, Source, Content, Software, Access, ... oder etwa Contest ? • „Alles Google oder was“ ?
Informationswelt 2005 „Generation Google“ in Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft • Schüler, Studenten und Professoren und insbesondere der Informationsnachwuchs „googeln“ http://www.stefi.de/ =>Qualifikationsengpaß - „Zusammengegoogelte Hausarbeiten“:http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/405274/ - „Forscher warnt vor Googlesierung der Ausbildung“: http://www.heise.de/newsticker/meldung/51176 • geringe Bereitschaft von Institutionen oder Firmen für Informationsbeschaffung zu bezahlen (Aufwendungen: < 1 Promille der FuE Budgets) • Kunden in Firmen glauben, mittels Google „alles“ selbst und kostenlos/-günstig finden und beschaffen zu können =>Wahrnehmungsengpaß
Informationswelt 2005 Recherchieren : Fluch oder Segen ? • Wenn ich suche, finde ich immer etwas! • Finde ich auch, wonach ich suche ? • Finde ich auch das, wonach ich nicht gesucht habe, aber benötige ? • Ich finde auch das, was ich nicht benötige ! • Wie beurteile ich das, was ich gefunden habe ?
Informationswelt 2005 Recherchieren: Such- und Finde-Verfahren • Surfen • Browsen • Navigieren mittels Links • Suchmaschinen, Web-Kataloge, Weblogs, Wikipedia • klassisches Information-Retrieval • mittels Suchsprache oder • Menüführung und Kategorien
Alltagsinformation Google statt Datenbanken ! • Suchmaschinen • sind kostenlos • sind schnell, • sind barrierrefrei im Zugang und einfach zu bedienen, • leichte Auffindbarkeit von Informationen aller Art, • bieten Mehrwert durch hohe Innovationsfreude: http://de.wikipedia.org/wiki/Google-Dienstleistungen • Online-Datenbanken bzw. professionelle Informationsdienstleistungen • sind unbekannt • sind teuer oder erklärungsbedürftig • und bringen Fachhinweise statt Originalartikel
Alltagsinformation • Google ist das Synonym für Suchen im Internet ! Schaffung von Wahrnehmung und Interesse an Suchthemen ! • „Wer googelt der findet“, 1.9.05 : http://www.bild.t-online.de/BTO/digital/Computer/aktuell/2005/08/internet/google__geheimnisse/ar__google__geheimnisse.html • „Ist Google Gott ? allmächtig und allwissend“, 20.05.05:http://www.freitag.de/2005/20/05201201.php
Alltagsinformation aber • Google steht zunehmend in der öffentlichen Kritik ! • „Suchmaschine oder Suchtmaschine ?“ http://www.sueddeutsche.de/,tt3m3/computer/artikel/950/47903/ • „Verliert Google das Vertrauen der Internetnutzer ... ?“ http://www.capital.de/ftd/artikel.html?artikel_id=773996 • „Google löst Microsoft als Feindbild ab“ http://www.handelsblatt.de/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200012,201197,948711/SH/0/depot/0/ • „Kulturkrieg im Cyberspace“ http://www.zeit.de/2005/32/Google-Bibliothek
Fachinformation Google als Einstieg in oder Ergänzung von Profi-Recherchen! • Künstliche trifft menschliche Intelligenz plus Erfahrung: Bewertbarkeit • Die richtigen Fragen stellen ! • Die Fragen richtig stellen ! Google steht zunehmend in der Kritik der Informationsfachleute ! • Förderung der Trivialisierung des Recherchierens: • ungesicherte oder abgesicherte Information als Entscheidungsbasis ? • Tolerierung vieldeutiger oder Erzielung eindeutiger Ergebnisse ? • Veränderung des Rechercheverhaltens: • Suchende geben sich mit den Treffern der ersten Seite zufrieden • was man nicht findet, existiert nicht ! • Ein brauchbarer Treffer ist genug !
Fachinformation Google et al. stehen zunehmend in der Fachkritik! • „Extreme Unterschiede zwischen Suchmaschinenergebnissen auf der ersten Seite“:http://comparesearchengines.dogpile.com/OverlapAnalysis.pdf • „Google kann nicht alles besser“: 23.06.0505 http://www.handelsblatt.com/pshb/fn/relhbi/sfn/buildhbi/cn/GoArt!200104,204016,752771/SH/0/depot/0/ • „Search Engine Users: Internet searchers are confident, satisfied and trusting - but they are also unaware and naive“, 23.01.05 http://www.pewinternet.org/, • Relevanzkriterium Link-Popularität: „10 Milliarden Fliegen können nicht irren!“,http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,225582,00.html, 4.12.02 • Google Print unterbricht Scannen: 13.08.05 http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,369478,00.html • „Wie verändern Suchmaschinen wissenschaftliches Arbeiten“ ? http://www.heise.de/tp/r4/artikel/13/13419/1.html • Die Google-Gesellschaft: http://www.google-gesellschaft.de/
Fachinformation Datenbanken oder Google ? • In Google sind • über 8 Milliarden Internet-Seiten indexiert ! • fast 2.2 Milliarden Bilder, • 1 Milliarde Diskussions-Beiträge abrufbar (August 2005) • aber Suchmaschinen erfassen nur ca. 50% aller Webseiten („the invisible web“)! • keine Dokumente von Anbietern von Online- Datenbanken erfaßt! • erfaßte Dokumente nicht älter als 1993
Fachinformation Vorsicht Google“ und andere ..! • Spam, Werbung und Teaser-Seiten! • 26 Mrd. eMails pro Tag, davon 6 Mrd.Spams (Quelle IDC, Stand Sep. 03) • 3.900 Spams je Nutzer in 2003 (Quelle ZDF) • Viren, Würmer, Trojaner, Dialer, Hacker ... • Suchmaschinen sind nicht unbestechlich! • Suchergebnisse manipulierbar: Steigerung der Popularität durch Zutreiber und Mogellinks mit Eigenbezug • Inhalte werden nicht qualitätsgeprüft oder (fachlich) erschlossen • Werbemüll oder Informationballast: z.B. „Google“ • „...1- 10 Ergebnisse von ungefähr 238.000.000 “ (in 0.13 sec) • Zeitfresser, ungeschulter Umgang mit Quellen(Prof. Georgy, FH Köln) • Die „Marke“ Google ging an die Börse ... • Internet-Suchdienst holt frisches Kapital und verunsichert Anleger (SZ, 23.08.05)
Fachinformation „Vorsicht Google“ und andere ..! Aufmerksamkeits-Handel: Werbung, Unterhaltung Aufmerksamkeits-Ablenkung: Spiele Legenden-Bildung: Vortäuschung oder Fälschung Informations-Unterdrückung Bit-Handel „Google wird dafür bezahlt, daß bestimmte Inhalte nicht gefunden werden!“ „Höherer Rang bedeutet „bezahlen“, damit andere Quellen tiefer fallen!“ • Quelle: Andy Müller-Maguhn, Chaos Computer Club, DGI Online-Tagung, Ffm., 15.6.04
Fachinformation Wissenschaftliche Suchmaschinen; Zitatanalyse • Web of Knowledge: http://www.thomsonisi.com/ • Scirus:http://www.scirus.com/srsapp/ • Scopus: http://www.scopus.com/scopus/home.url • Citeseer: http://citeseer.ist.psu.edu/ • Scitation: http://www.scitationalerts.org/ • Scisearch etc. von STN: http://www.fiz-karlsruhe.de • Google Scholar http://scholar.google.com/
Fachinformation Wissenschaftliche Suchmaschine Google Scholar • Kostenlose Literatursuche in 8 Millionen Büchern, Fachzeitschriften, Verbandsjournalen und wiss. Berichten. Zitationen. Verweis auf (kostenpflichtige) Volltextangebote bei einigen Verlagen und Agenturen • Meinungen • „Google Scholar welcomed“ (23.11. 04) http://www.the-scientist.com/news/20041123/01 • „Google Scholar übersieht viele Texte“ (BZ, 1.7.05) insbesondere OA-Artikel: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2005/0701/wissenschaft/0018/ • „Suchdienst nicht besonders nützlich“:http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/405260/ • Suchergebnisse oft nicht anzeigbar, da Zitate. Tote Links • Unvollständigkeit und Intransparenz der verwendeten Verfahren • Service oder Beratung fehlen • Nützliche Links • D. Lewandowski: http://www.dl-forum.de/dateien/Expertise_Google-Scholar.pdf • Ph. Mayr A.-K. Walter: http://www.ib.hu-berlin.de/~mayr/arbeiten/mayr_walter_iuk05.pdf • Borgermans, M. et al: http://hommingberg.de/referat/pagerank_ohne.pdf
Fachinformation Hauptkritikan Suchmaschinen: Viel Redundanz und auch viel „wertlose“ Information ! • Aufwand und Relevanz-Bewertung ? • Information oder Werbung ? • fehlende inhaltliche Erschließung, Filterung ? • Datenschutz und Datensicherheit ? • Vertrauenswürdigkeit und Seriosität beim • Suchen und Finden !
Information und Vertrauen Instanzen • Vertrauen in Ihre Kenntnisse, die Erfahrung und das Wissen • Gesunder Menschenverstand • Ihr Chef, Fachkollegen, Ihren Mitarbeitern • Ihrem Arbeitgeber • „Der Politik“ • Presse, Funk und Fernsehen • Nachrichtendiensten • Fachverbänden oderFachblättern • Unabhängigen Institutionen: z.B. Verbraucherberatung • Zertifikaten
Information und Vertrauen Kriterien professioneller Informationssuche ? • Gefühl oder Verstand ? • Kennen oder Vermuten ? • Ahnen • Glauben • Irren oder Zappen • Täuschen, Verschleiern oder Verheimlichen • Gerüchte aufnehmen, Tratschen oder Verleumden
Information und Vertrauen Kriterien zur professionellen Informationssuche • Vollständigkeit (recall) und Präzision (precision) • Aktualität und Verfügbarkeit (Availability) • Zuverlässigkeit und Vorhersagbarkeit • Langzeitbeständigkeit, Reproduzierbarkeit, Authentizität • Service und Beratung • Bewertbarkeit und Belastbarkeit ! • Suchbarkeit, Schnelligkeit und Flexibilität • Preiswürdigkeit und Aufwand • Benutzerfreundlichkeit (Usability)
Information und Vertrauen ? ... von Science Fiction zu Fakten ... • DieHommingberger Gepardenforelle: http://www.hommingberger-gepardenforelle.de/ • Erste Mondlandung eine Fälschung ? http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/19/0,1872,2320819,00.html • Journal of irreproducible results: http://www.jir.com/ • Gramattkes Abwärtsfahrrad für die Fans der Freien Energie: http://www.hp-gramatke.de/pmm_physics/german/page0300.htm • Gibt es Chemtrails ?: http://www.chemtrails-info.de/ • Wem vertrauen die Deutschen ? http://www.stern.de/politik/perspektivedeutschland/501574.html?nv=sb http://www2.onnachrichten.t-online.de/dyn/c/51/29/65/5129652.html • Nasenspray schafft Vertrauen: http://www.abendblatt.de/daten/2005/06/02/441759.html
Information und Vertrauen Ziele professioneller Recherchen ... über Google hinaus • Fachspezifische und transdisziplinare Suche • Absicherung von Expertenwissen • Zufallsfunde: browsing and serendipidy • Reaktion auf aktuelle Ereignisse • Erschließung neuer Themen, bevor sich das Vokabular für ein neues Innovationsfeld gebildet hat • Originalwissen auffinden • Überblick zum Stand der Technik • Breite Hintergrund-Informationen
Information und Vertrauen Mehrwert: professionelle Informationsdienstleistungen • Sie bietenOrientierung, Ordnung, Organisation ! • Themenbezogene Ordnung, Verschlagwortung und Strukturierung von Dokumenten. Semantische Suche: inhaltliche Bedeutung • Ausgefeilte Werkzeuge für das Information Retrieval, zur Daten- Analyse und zur Visualisierung • Komplettanbieter z.B. wiss.-techn. Informationmit allen führenden bibliographischen, Patent- und weiteren Fakten-Datenbanken und Zugriff auf Originalartikel • Datenschutz und Datensicherheit • geregelter Rechte- und Lizenzen-Handel zwischen Produzenten und Konsumenten • Anerkannte Spezialisten in Kundenbetreuung und Beratung: langjährige Kontakte zu Fachleuten vor Ort
Rolle der Informationskompetenz Basiskompetenzder Informationsgesellschaft Die Fähigkeit • zu erkennen, • wann Information benötigt wird, • sie zu finden, • zu bewerten, • und effektiv nutzen nach http://bibliotheksdienst.zlb.de/2002/02_05_07.pdf bezogen auf Betriebe: M. Ingold, Proceedings DGI Online-Tagung, 2005 bzw. http://www.online-tagung.de/4903.html
Herausforderung Informationskompetenz - Zielgruppen und Partner - • Schulen (und Kommunen) Öffentliche Bibliotheken, ... • Hochschulen und Forschungseinrichtungen Bibliotheken, FIZe, Informationsnachwuchs, ... • Industrie, Handwerk, Behörden, ... Fachverbände: DGI, BID, VDI, ... , FIZe, ... • Laien und Senioren-Experten Initiativen wie „start und click“ in Baden-Württemberg, ... • Bund und Länder: Politik und Administration Masterplan Informationsgesellschaft Deutschland 2006
Maßnahmen der Verbände (z.B. DGI) • Political Marketing, PR und Lobbyarbeit • Urheberrechtsdebatte: http://www.urheberrechtsbuendnis.de/ • Kompetenz der Informationsspezialisten: z.B. http://www.sla.org/content/SLA/professional/meaning/competency.cfm • Wahlprüfsteine der BID zur Bundestagswahl:http://www.bideutschland.de/aktuelles/20050818.htm • Koordination Branchenmarketing: Förderung der Kooperation zwischen Anbietern, Vermittlern und Nutzern • Fachmessen oder IID/NFO Branchengipfel, „Schwabinger Thesen“ und Monitoring Informationwirtschaft • Nachwuchsförderung: Arbeitsplatzinitiative • Newcomertag 2005 (2003: über 400 Stud./ Young Professionals) (Guided Tours, Newcomer-Podium, Newcomer-Forum, Get-together-Party) • Aufbau Vertrauensdozenten-Netzwerkes an Hochschulen • Senioren-Junioren-Experten Netzwerk • Networking • Stärkung der AKIs als Regionalverbände • Dienstleistung: Ausbau des Warenkorbes für Mitglieder • Rechtsberatung, Rahmen und Gesamtverträge • Zertifizierung für Informationsfachleute
Herausforderungen • Das Businessmodell von Google et al. ist unvereinbar mit den Prinzipien des Information Retrieval von geschäftskritischer Information – in Wissenschaft und Wirtschaft ! • Steigerung der Usability von Fachinformation: „Macht die Suche so einfach wie bei Google (, aber bitte nicht einfacher !)“ • Die Teilnehmer im Informationsmarkt/-wesen müssen weiterhin alle Anstrengungen unternehmen, um Informationskompetenz zu befördern / zu vermitteln: • in Wissenschaft und Wirtschaft • in Bildung und Beruf • in Administration und Politik • Koopetition der Wettbewerber bei Öffentlichkeitsarbeit und Branchenmarketing • Die (Neu)-Vermittlung des Wertes von Informationen und der Kompetenz der Informationsfachleute ist wichtiger denn je!
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! - Weitere Informationen - Dr. Luzian Weisel FIZ Karlsruhe Postfach 2465 D-76012 Karlsruhe Tel: +49/7247-808-531 Fax: +49/7247-808-259 E-Mail: helpdesk@fiz-karlsruhe.de www:http://www.fiz-karlsruhe.de/partner/d_partner.htmlhttp://www.dgi-info.de/ Tele-Konferenzen: +49/ 7247- 963417