1 / 50

Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC

Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC. Von: Christoph Schreyvogel Seminar: Physik und Detektoren am LHC Wintersemester 09/10 25.1.2010. Übersicht. Die Lagrangedichte in der Eichtheorie globale und lokale Eichinvarianz der Lagrangedichte Theorie der masselosen Eichbosonen

solana
Download Presentation

Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC Von: Christoph Schreyvogel Seminar: Physik und Detektoren am LHC Wintersemester 09/10 25.1.2010

  2. Übersicht • Die Lagrangedichte in der Eichtheorie • globale und lokale Eichinvarianz der Lagrangedichte • Theorie der masselosen Eichbosonen • Der Higgs-Mechanismus • Masse von W± und ZO-Bosonen durch spontane Symmetriebrechung • Die Suche nach dem Higgs-Boson am LEP, Tevatron und LHC • Eigenschaften des Higgs-Bosons • Produktion und Zerfall des Higgs-Bosons am LHC • Detektion am LHC

  3. Die Lagrangedichte in der Eichtheorie

  4. Die Eichtheorie • Feldtheorie der elektromagnetischen, starken und schwachen WW, die der lokalen Eichinvarianz genügt • Quantenfeldtheorie: Systeme werden durch ihre Lagrangefunktion bzw. Lagrangedichte beschrieben, mit der man die Bewegungsgleichungen der Teilchen bestimmen kann:

  5. Transformationsinvarianz (Eichinvarianz)  Erhaltungssätze

  6. globale Phasentransformation • Lagrangedichte für die komplexe Wellenfunktion ψ(x) eines freien Elektrons: • globale Phasentransformation des Feldes ψ(x):

  7. lokalePhasentransformation • Lagrangedichte für die komplexe Wellenfunktion ψ(x) eines freien Elektrons: • lokale Phasentransformation des Feldes ψ(x):

  8. Modifizierung der Lagrangedichte durch Einführung von: kovariante Ableitung Feldstärketensor Vektorfeld

  9. Masselose Bosonen der Eichtheorie 1) Nach dieser Theorie sind die Bosonen der em, starken und schwachen WW masselos! 2) Massenterme der Bosonen in L (Verletzung der Eichsymmetrie wird ignoriert): Der Reaktionsquerschnitt σ der Elektron-Neutrino-Streuung divergiert bei hohen Energien! Die grundlegende Theorie erfordert also masselose Teilchen da sie sonst math. nicht lösbar ist!

  10. Problem: Wie erhalten die W± und Z0-Bosonen ihre Massen?

  11. Higgs-Mechanismus

  12. Lagrangedichte eines Quantensystems (skalare Wellenfunktion Φ(x)): • Potential dieses Systems: (μ2Φ2 = Masseterm, λΦ4 = Selbst-WW-Term)

  13. spontane Symmetriebrechung μ2< 0 und λ> 0 μ2> 0 und λ> 0 1 definierter Grundzustand: 2 mögliche Grundzustände:

  14. Ziel der Eichtheorie: Invarianz von Theorie unter lokaler Phasentransformation

  15. Spontane Symmetriebrechung der lokalen Eichsymmetrie der QED: • Einführung eines komplexen Skalarfeldes: • Lagrangedichte: • Potential des Skalarfeldes (μ2<0, λ>0): Spontane Symmetriebrechung:

  16. Entwicklung von Φ um diesen Vakuumerwartungswert: • Einsetzen in die Lagrangefunktion und weitere Eichtransformationen durch theoretische Überlegungen, die unphysikalische Ergebnisse eliminieren:

  17. Teilchenspektrum des komplexen Skalarfelds Higgs-Boson Photon

  18. Ergebnis: Wir haben ein massives Austauschboson! Nächster Schritt: Erweiterung der e.m.-Theorie zur elektroschwachen Theorie!

  19. elektroschwache Feldtheorie • Einführung eines komplexen Higgs-Dupletts: • Isospin-Triplett W+, W-, W0 (Ladung g) • Isospin-Singulett B0 (Ladung g‘) • Linearkombination von W0 und B0 ergeben Felder Z0 und γ • Lagrangedichte mit lokaler Eichinvarianz: elektroschwache Vereinheitlichung

  20. Massenterme Durchführung der spontanen Symmetriebrechung des Potentials V(Φ) für μ2 < 0 und λ > 0 und Entwicklung der Lagrangefkt. um diesen Grundzustandspunkt Massenterme für die Eichbosonen W±, Z0 : Massenterm für das Higgs-Boson: masseloses Photon:

  21. experimentelle Bestätigung der Massenterme Entdeckung der W+, W-, Z0-Bosonen und experimentelle Bestätigung ihrer Massen bei CERN (1983) Aber: Das Higgs-Boson muss noch entdeckt werden!

  22. Weitere Vorteile der Higgs-Theorie • Yukawa-Kopplung der Fermionen des SM an das Higgs-Feld. (Masse der Fermionen ~ Kopplungsstärke) • Die elektroschwache Theorie wird durch das Higgs-Boson renormierbar.

  23. Suche nach dem Higgs-Boson am LEP, Tevatron und LHC

  24. Übersicht der Eigenschaften des Higgs-Bosons

  25. Kopplungskonstanten:

  26. Spin: S=0 => Spinkorrelation für die Zerfallsprodukte • Ladung: Q=0 => Gesamtladung der Zerfallsprodukte ist 0 • Masse M=? aber: theor. und exp. Ausschlussgrenzen für die Masse

  27. fig: obere Schranke: SM ist gültig bis zu einer endlichen Energie Λ. untere Schranke: Vakuumstabilität des Potentials V(Φ) theor. Ausschlussgrenzen für ΛPL= 1016 GeV 130 GeV ≤ mH ≤ 180 GeV (95% C.L.) mH≤ 1 TeV fig: Die maximale Higgsmasse bei gegebenem ΛNP(gestrichelte Linie) Die maximale Higgsmasse bei der die Störungstheorie des SM gültig ist (durchgezogene Linie)

  28. Teilchenbeschleuniger LEP (CERN)

  29. verwendete Reaktionen sehr gr. WQ (hohe Reaktionsrate) sehr kl. WQ (niedrige Reaktionsrate)

  30. Schwerpunktsenergien bis: 209 GeV • Untersuchter Massenbereich für das Higgs-Boson:

  31. theor. und experimentelle Ausschlussgrenze für die Masse des Higgs-Bosons Ausschlussgrenze: mH= 114,4 GeV (95% C.L.)

  32. Teilchenbeschleuniger Tevatron (Fermilab)

  33. verwendete Reaktionen: • Schwerpunktsenergien bis: 1,96 TeV • Luminosität: ≈ 3 x 1032 cm-2s-1 • integrierte Luminosität: ≈ 7 fb-1

  34. Experimentelle Ausschlussgrenze für die Masse des Higgs-Bosons Ausschlussgrenze: 159 ≤ mH ≤ 168 GeV (theo., 95% C.L.) 163 ≤ mH ≤ 166 GeV (exp., 95% C.L.)

  35. Teilchenbeschleuniger LHC (CERN)

  36. verwendete Reaktionen: • Schwerpunktsenergien bis: 14 TeV • Luminosität: ≈1033 - 1034 cm-2s-1 • integrierte Luminosität: ≈30 fb-1 (2010) ≈ 300 fb-1(2014/15) • Detektoren: ATLAS und CMS

  37. WQ für Higgs-Produktion

  38. Feynmandiagramme für die Higgs-Produktion

  39. Wirkungsquerschnitte der Higgs-Produktion

  40. Zerfallskanäle des Higgs-Bosons • H → γγ • H → ZZ → 4ℓ • H → WW → 2ℓ2ν • H → qq • H → gg Wichtigste Zerfallskanäle

  41. Verzweigungsverhältnisse der Zerfallskanäle (mH <135 GeV): B-Meson und tau-Lepton-Endzustände dominant (mH > 150 GeV): WW, ZZ bzw. Lepton-Endzustände dominant

  42. Zerfallskanal H → γγ Signal • Hintergrund: • nicht reduzierbar: qq → γγ • (b) reduzierbar: qg → γj+jj Das Verhältnis von Signal / Hintergrund ≈ 4%

  43. Entdeckungspotential für: fig: Diphoton invariant mass spectrum after the application of cuts of the inclusive analysis fig: Diphoton invariant mass spectrum obtained with the Higgs Boson plus one jet analysis fig: Diphoton invariant mass spectrum obtained with the Higgs Boson plus two jet analysis

  44. Zerfallskanal H → ZZ → 4ℓ Signal • Hintergrund: • nicht reduzierbar: • qq → ZZ → ℓℓℓℓ • (b) reduzierbar: • gg → bb bb→ Z cWcW →ℓℓ cℓν cℓν

  45. Entdeckungspotenzial für:

  46. Zerfallskanal H→ WW → 2ℓ2ν • Signal: • Forward Jet Tagging • geringe Jet-Aktivität in der Zental- region des Detektors, aber Higgs-Zerfallsprodukte • fehlende Transversalimpulse wg. Neutrinos Hintergrund: gg → tt → WbWb → 2ℓ2ν bb (Central-Jet-Veto)

  47. Entdeckungspotential für

  48. Entdeckungswahrscheinlichkeit am LHC

  49. „Falls das Standard-Modell Higgs-Boson existiert, wird es am LHC entdeckt!“

  50. Quellenangaben • F. Halzen, A.D. Martin: Quarks and Leptons: An introductory course in modern particle physics • C. Berger: Elementarteilchenphysik • G. Bernardi et. al.: Higgs Boson: Theory and Searches • A. Duperrin: Review of Searches for Higgs Bosons and Beyond the Standard Model Physics at the Tevatron • ATLAS Collaboration: Expected Performance of the ATLAS Experiment (Detector, Trigger and Physics), Volume III • CERN: http://public.web.cern.ch/public/ • ATLAS Collaboration: http://atlas.ch http://www.hep.lu.se/atlas//thesis/ • CMS Collaboration: http://cms.cern.ch • Welt der Physik: http://www.weltderphysik.de • Sonstige: http://www.pr.infn.it/

More Related