300 likes | 490 Views
Suche nach Supersymmetrie am LHC. Christoph Adolph Betreuer: Prof. Dr. U. Katz Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 05.02.2007. Inhalt. Warum reicht das Standardmodell nicht mehr aus / Was ist Supersymmetrie? LHC,CMS und ATLAS Suche nach Supersymmetrie am LHC.
E N D
Suche nach Supersymmetrie am LHC Christoph AdolphBetreuer: Prof. Dr. U. KatzScheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/200705.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC
Inhalt • Warum reicht das Standardmodell nicht mehr aus / Was ist Supersymmetrie? • LHC,CMS und ATLAS • Suche nach Supersymmetrie am LHC Suche nach Supersymmetrie am LHC
Warum reicht das Standardmodell nicht mehr aus • keine Gravitation • keine Vereinheitlichung der Kopplungskonstanten • Ursprung der dunklen Materie nicht erklärt • keine Lösung des Hierarchieproblems Suche nach Supersymmetrie am LHC
Mögliche Lösung: Supersymmetrie Standardmodell Supersymmetrie Jedes SM-Teilchen erhält einen Superpartner mitSpinunterschied ½. Suche nach Supersymmetrie am LHC
Vereinheitlichung der Kopplungskonstanten • Größenordnung der SUSY-Brechung bei sichtbar am LHC Suche nach Supersymmetrie am LHC
R-Parität Allgemeines Superpotential kann Terme mit Baryonen- bzw. Leptonenzahlverletzung enthalten Abhilfe: R-Parität SM-Teilchen: R= +1SUSY-Teilchen: R= -1 • multiplikative Quantenzahl • in vielen SUSY-Modellen erhalten Suche nach Supersymmetrie am LHC
Konsequenzen der R - Paritätserhaltung • SUSY-Teilchen werden nur in Paaren erzeugt • Das leichteste SUSY-Teilchen ist stabil und in den meisten Modellen schwach wechselwirkend LSP 01 (leichtestes Neutralino) guter Kandidat für kalte dunkle Materie verhält sich wie entkommt Detektor ETmiss typische SUSY Signatur Suche nach Supersymmetrie am LHC
Das Hierarchie -/Natürlichkeitsproblem im SM: Korrekturen der Higgs-Masse (u.a.) hängen quadratisch von der Massenskala ab, d.h. Korrekturen unnatürlich groß mit SUSY: quadratische Kor-rekturen kürzen sich, da im Idealfall ABER: noch keine SUSY Teilchen gefunden Suche nach Supersymmetrie am LHC
SUSY-Brechung • noch keine SUSY-Teilchen beobachtet mSUSY > mSM SUSY gebrochen • aber quadratische Divergenzen der Fermionen und Bosonen sollen sich aufheben (Higgsmasse) nur schwache Brechung Folge: Minimales Supersymmetrisches Modell (MSSM) mit 105 neuen Parameter! Suche nach Supersymmetrie am LHC
SUSY-Brechung • Modell der SUSY Brechung: • Symmetriebrechung geschieht in einem verborgenen Sektor • Wechselwirkung zwischen verborgenem und sichtbarem Sektor • Arten der Wechselwirkung: • Brechung durch Gravitation: mSUGRA • Brechung durch Eichfelder: GMSB Suche nach Supersymmetrie am LHC
Das mSUGRA Modell • Vereinfachung des MSSM auf 5 freie Parameter: • m1/2 universelle Masse der Gauginos • m0 universelle skalare Masse • A0 universelle Kopplung • tan Verhältnis der Vakuumserwartungswerte der Higgsfelder • sgn(µ) Vorzeichen des Higgsino-Mischungsparameter • Verbindung mit allgemeiner Relativitätstheorie Vorteil: • überschaubarer Parameterraum häufig benutztes Modell Suche nach Supersymmetrie am LHC
Der Parameterraum • SUSY-Massen hauptsächlich durch m1/2 und m0 festgelegt • tan und sgn(µ) betreffen den Higgs-Sektor • meistens A0=0 Betrachtung der m1/2-m0-Ebene für einige tan und sgn(µ) Suche nach Supersymmetrie am LHC
Erlaubte Bereiche in der m1/2-m0-Ebene für verschiedene Einschränkungen tanb=35 tanb=50 Suche nach Supersymmetrie am LHC
mSugra + WMAP • Unter Einbeziehung der verschiedenen Annihilationskanäle und den Einschränkungen aus WMAP-Datenanalysen, lässt sich der Parameterraum in mSugra-Modellen in fünf ver-schiedene Regionen unterteilen: • Bulk-Region: • focus-point-Region: oder • A-Resonanz-Region: • h-Resonanz-Region: Stark von top-Quarkmasse abhängig • Stau-Koannihilationsregion: z.B. Suche nach Supersymmetrie am LHC
Schranken von LEP und Tevatron • Squarks, Sleptonen und Gluinos schwerer als Charginos und Neutralinos • Derzeitige Massenlimits:m (l, c±) > 90-100 GeV LEP IIm (q,g) > 250 GeV Tevatron Run Im (c = LSP) > 47 GeV LEP II ~ ~ ~ Suche nach Supersymmetrie am LHC
CMS Der LHC TOTEM ALICE SPS LHC ATLAS Suche nach Supersymmetrie am LHC
Technische Daten • Proton-Proton Ringbeschleuniger • 2835x2835 Bunches mit 1011 Protonen/Bunch • Crossing Rate 40 MHz • ~ 107-109 Kollisionen/s • 14 TeV Schwerpunktenergie • 27 km Tunnelumfang ca. 70-100m unter der Erde • 1232 15m lange, supraleitende Magnete (8,33T) • finale Luminosität L= 1034 cm-2 s-1(vgl. TEVATRON L ~1031 cm-2 s-1 ) Suche nach Supersymmetrie am LHC
CMS Suche nach Supersymmetrie am LHC
CMS - Aufbau Suche nach Supersymmetrie am LHC
ATLAS Durchmesser 25 m Länge des zentralen Toroiden 26 m Gesamte Länge (incl. Myonkammern) 46 m Gesamtgewicht 7000 t Suche nach Supersymmetrie am LHC
Suchstrategie • Suche nach Abweichung vom Standardmodell, z.B. ETmiss und Identifikation als SUSY • Bestimmung der SUSY Massenskalaz.B. effektive Massenverteilung • Bestimmung der ModellparameterStrategie: Selektion spezieller Zerfallsketten, Suche nach kinematischen Endpunkten, um Massen-kombinationen zu bestimmen (schwierig!) Suche nach Supersymmetrie am LHC
Suche nach Supersymmetrie am LHC • Squarks und Gluinos werden über starke Wechsel-wirkung produziert • Zerfall in Leptonen, Hadronenjets und LSP ETmiss 2l + 6j + ETmiss 2l + 2n + 6j + ETmiss Suche nach Supersymmetrie am LHC
Suche nach Abweichungen vom Standardmodell • Kaskadenzerfälle in das LSP: Suche nach mehreren Jets und fehlender transversaler Energie • Typische Selektion: Njet > 4 ET > 100, 50, 50, 50 GeV ETmiss > 100 GeV • Bestimmung der „effektiven Masse“Meff = ETmiss + ETJet1 + ETJet2 + ETJet3 + ETJet4 Suche nach Supersymmetrie am LHC
Erwartete Ergebnisse • Erreichbare Squark- und Gluino Massen am LHC: • 1 fb-1 M ~ 1500 GeV • 10 fb-1 M ~ 1900 GeV • 100 fb-1 M ~ 2500 GeV • Supersymmetrie im Bereich von einigen • TeV kann schnell gefundenwerden SUSY SM m0 = 100 GeV, m1/2 = 300 GeV tan b = 10, A0 = 0, m > 0 Suche nach Supersymmetrie am LHC
Erwartete Ergebnisse andere SUSY Signaturen, z.B.Leptonen, b-jets, t‘s Multijet + ETmiss Signatur Suche nach Supersymmetrie am LHC
Bestimmung der SUSY Modellparameter Unsichtbares LSP, daher keine vollständige Massen-rekonstruktion möglich Einfachster Fall 02 01 + -M≤ M(02) - M(01)(signifikanter Zerfall, wenn keinec02 → c01Z, c01h Zerfälleauftreten) Auswahl: 2 isolierte Leptonen, Jets und große ETmiss Suche nach Supersymmetrie am LHC
Bestimmung der SUSY Modellparameter • Kante im Dilepton-Spektrum Hinweis auf Produktionvon 02 Hinweis auf SUSY • Durch Anwendung geeigneter Cuts (z.B. ETmiss>150GeV)geringer SM-Untergrund • Entdeckung möglich ab Lint = 10fb-1 Suche nach Supersymmetrie am LHC
02 01h, h • Unterdrückung des SM-Hintergrundes durch geeigneten Cut bei ETmiss Suche nach Supersymmetrie am LHC
Zusammenfassung • Supersymmetrie ist eine mögliche Erweiterung des Standardmodells und löst viele Probleme. • Falls Supersymmetrie existiert, sollte sie am LHC gefunden werden. • Theoretisch nur wenige Wochen LHC-Betrieb nötig, • um evtl. ein Signal zu finden (bei voll verstandener Technik). Suche nach Supersymmetrie am LHC
Literatur • A.V.Gladyshev, D.I.Kazakov: Supersymmetry and LHC[hep-ph/0606288] • CERN Summer Student Lectures http://agenda.cern.ch/tools/SSLPdisplay.php?stdate=2006-07-03&nbweeks=7 • John Ellis: Beyond the Standard Model for Hillwalkers[hep-ph/9812235] • Discovery potential for supersymmetry in CMS[hep-ph/9806366] Suche nach Supersymmetrie am LHC