1 / 17

Das Bildungssystem in Deutschland Kindergarten bis 6 Jahre Grundschule ab 5 / 6 Jahre

Das Bildungssystem in Deutschland Kindergarten bis 6 Jahre Grundschule ab 5 / 6 Jahre • 1-4 Schuljahr / bis zur 4. Klasse. Hauptschule: • Klasse 5-9 • 1 Sprache (evtl. 2 möglich) • meist arme Kinder • Ausländer Kinder • Abschluss: Hauptschulabschluss

sorcha
Download Presentation

Das Bildungssystem in Deutschland Kindergarten bis 6 Jahre Grundschule ab 5 / 6 Jahre

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Bildungssystem in Deutschland Kindergarten bis 6 Jahre Grundschule ab 5 / 6 Jahre • 1-4 Schuljahr / bis zur 4. Klasse

  2. Hauptschule: • Klasse 5-9 • 1 Sprache (evtl. 2 möglich) • meist arme Kinder • Ausländer Kinder • Abschluss: Hauptschulabschluss o Voraussetzung für Lehre (Zimmermann, Maurer, einfache Berufe, Handwerksberufe) • Möglichkeit auf eine Realschule oder ein Gymnasium zu wechseln, wenn die Noten gut genug sind Realschule • Klasse 5-10 • 2 Sprachen (evtl. 3 möglich) • fast wie Hauptschule • Mittelstand Kinder • Abschluß: Realschulabschluß o Voraussetzung für weiterführende Schulen (Höhere Handelsschule, Höhere Schule Sozial, etc.) o Für Bürolehre, Sozialarbeit (Krankenschwester/pfleger) • Möglichkeit auf Gymnasium zu wechseln, wenn die Noten gut genug sind

  3. Weiterführende Schule • Abschluss: Fachhochschulreife o Eine Lehre wird angehängt oder berufsbegleitend gemacht (in der Regel 2-3 Jahre) o An Fachhochschulen darf man dann studieren (z.B. Techniker Fachhochschule, Fachhochschule Sozial, Fachhochschule BWL, Fachhochschule Musik, etc.) o 2 Jahre (Klasse 11 und 12) Gymnasium • Klasse 5-12 (manchmal noch 5-13, je nach Bundesland) • 3 Sprachen (bis zu 5 möglich) • gehobener Mittelstand • Oberschicht • Abschluss: Abitur (von lateinisch abire = davongehen; daraus neulateinisch abiturire = abgehen werden) kurz Abi o = allgemeine Hochschulreife o höchster deutscher Schulabschluss o Erlaubt alles zu studieren, was man will • Fächer sind: Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Physik, Chemie, Erdkunde (Geographie), Geschichte, Politik, Musik, Kunst, Philosophie, Religion (katholisch oder evangelisch), Ethik, Informatik, Sport, Spezialfächer

  4. • Die letzten beiden Jahre im Kurssystem (anglehnt an die Universitäten) o Schüler werden gesiezt o Leistungskurse ♣ 2-5 Hauptfächer a 5 Stunden die Woche (je nach bundesland verschieden) ♣ Meist Mathematik, Deutsch, eine Sprache • 2 Kursarbeiten im Halbjahr ♣ Abiturprüfungen in den Leistungskursen dauern 5 bzw. 3 Stunden o Grundkurse ♣ 5 bis 7 Kurse nach Wahl ♣ 3 Stunden in der Woche • 2 Kursarbeiten pro Halbjahr o Wahlpflichtfach ♣ Mündliches Prüfungsfach im Abitur (20min) • 2 Kursarbeiten pro Halbjahr Gesamtschule • alle drei Systeme zusammen, die Schüöer entscheiden wie lange sie bleiben wollen o Es gibt verschiedene Leistungsgruppen (A, B, C) o Nur A ist berechtigt bis zm Abitur zu bleiben (leistungsorientiert) • Schlechtere Bildungsstabilität, schlechteres Niveau, besseres Souiales Gefüge • Keine Vor-Auslese

  5. Privatschule • Alle drei Schulformen sind vorhanden Fachhochschule • BWL, Sozial, Technik, Ingenieurwesen • Praxisbezug, in der Regel wenig oder keine Forschung • Voraussetzungen: o Fachhochschulreife (nach 12 Jahren) o Abitur • Abschluss: Diplom FH Universität • Alle Fächer • Praxis aber auch Lehre und Forschung • universitas magistrorum et scholarum (Gemeinschaft der Lehrenden und der Lernenden)

  6. Abschlüsse: o Seit einigen Jahren BA und MA ♣ 1 Studienfach, mit evtl. Wahlfach ♣ Abschluss Bachelor und Master ♣ BA nach ca. 3 Jahren ♣ MA nach ca. 5 Jahren o Diplom, Diplomarbeit (ca. 80 Seiten) ♣ Ein Studienfach (mit evtl. einem Wahlfach) ♣ Dauer: in der Regel 4 bis 6 Jahre ♣ Aufteilung in Vordiplom (BA-äquivalent) und Hauptstudium (MA-äquivalent) ♣ Titel: z.B. Diplom Chemiker, Diplom Betriebswirt, etc. • o Staatsexamen ♣ Lehramt • Grundschulpädagogik • Sekundarstufe I (Haupt- und Realschulen) • Sekundarstufe II (Alle Schulen auch Gymnasium) • Mindestens 2 Studienfächer (bis zu 4) und Pädagogik • Praktikas begleitend zum Studium • Bei Sprachen Auslandsaufenthalte (mindestens 6 Monate) • Titel: Studienreferendar (Abschluss: erstes Staatsexamen) 1. Staatsexamensarbeit (80-100 Seiten) o Danach folgt eine 2 jährige Ausbildung in der Schule = Referendariat (Abschluss: zweites Staatsexamen, Zweite Staatsexamensarbeit (ca. 60 Seiten)) • Dauer: 5 bis 8 Jahre (+ 2 Jahre Referendariat, + Auslandsaufenthalt) • Aufteilung in Zwischenprüfung (BA-äquivalent) und Hauptstudium (MA-äquivalent) und Pädagogikum

  7. ♣ Jurist (Jura Studium) • Anwalt, Notar • 1 Studienfach (4-6 Jahre) • Praktikas begleitend zum Studium • Titel: Jurist, Anwalt (Notar ist ein Aufbaustudium und ein eigener Titel) • Abschluss: erstes Staatsexamen Staatsexamens arbeit (ca. 100 Seiten) o Danach folgt eine 2 jährige Ausbildung in der Praxis = Referendariat (Abschluss: zweites Staatsexamen) • Aufteilung in Zwischenprüfung (BA-äquivalent) und Hauptstudium (MA-äquivalent) ♣ Arzt / Doktor der Medizin • Kinderarzt, Facharzt, Chirurg, HNO, Zahnarzt, etc. • 1 Studienfach (5-7 Jahre) • Praktikas begleitend zum Studium • Titel: Arzt, (Doktortitel nur nach anschließender Promotion, dann meist 6-8 Jahre) • Abschluss: Staatsexamen, Staatsexamensarbeit (ca. 100 Seiten) o Danach folgt eine 2 Anerkennungszeit bei einem Arzt oder in einer Klinik (Abschluss: zweites Staatsexamen)

  8. o Magister ♣ 3 Studienfächer (1 Hauptfach und 2 Nebenfächer, Dauer 5-8 Jahre, je nach Studienfach) ♣ Titel Magister Artium (M.A.) ♣ Hochschullehrer (Uni-Abschluss, Lehrberechtigung an Hochschulen, nicht staatlich kontrolliert) ♣ Aufteilung in Zwischenprüfung (BA-äquivalent in jedem Fach) und Hauptstudium (MA-Faust2.jpgäquivalent in jedem Fach) ♣ Abschluss: Magisterprüfungen, Magister arbeit (ca. 120 Seiten) o Promotion ♣ 1 Studienfach ♣ Voraussetzung: Magister, Diplom, Staatsexamen,Faust2.jpg ♣ ca. 3-5 Jahre ♣ Doktorarbeit (300 – 500 Seiten veröffentlicht) ♣ Verteidigung ♣ Unterrichten von 2-4 Kursen and der Uni ♣ Titel: Dr. Phil, Dr. Med, Dr. Jur, etc. o Habitilation (venia legendi = Erlaubnis Vorlesungen zu halten) ♣ 1 Studienfach ♣ Voraussetzung: Promotion, Lehrerfahrung (mindestens 3 Jahre) ♣ Habitilationsschrift (300 bis 1000 Seiten) ♣ Verteidigung an einer Fremduni ♣ Nur für Angestellte an einer Uni ♣ Titel: zunächst Privatdozent (PD) • Erst nach einer Berufung (ein Ruf) nach dem Vorsingen wird die Professorwürde erteilt und die Anstellung auf Lebenszeit

  9. Technische universitäten • Gleich wie reguläre Universitäten • ANderer Schwerpunkt Privatuniversitäten • Nur wenige in Deutschland • Gleiche Rechte wie Fachhochschulen (und auch Abschlüsse) • Ansonsten gleiche Voraussetzungen • Keine Möglichkeit zu Habilitieren Bundeswehruniversitäten • Nur wenige in Deutschland • Ansonsten gleiche Voraussetzungen Kirchliche Fachhochschulen • Nur wenige in Deutschland • Ansonsten gleiche Voraussetzungen • Keine Möglichkeit zu Habilitieren

  10. Wie sieht so eine Uni aus und wie geht das mit dem Studieren? • Verwaltung: Alle möglichen Berufe • Lehre: o Professoren o Privatdozenten o Doktoren o Magisterstudent.gif o Akademische Räte o Studienräte (Lehrer) und Oberstudienräte o Doktoranden o Master o Tutoren (Studenten im Hauptstudium, nach der Zwischenprüfung (BA-äquivalent) o Bachelor • Bildung ist kostenlos o auch für ausländische Studierende • Universitäten haben einen Semesterbeitrag o zwischen 200 und 500 Euro im Semester o meistens ist ein Semesterticket enthalten • Es gibt sehr günstige Krankenversicherungen für Studenten o zwischen 60 und 150 Euro im Monat, je nach Alter des Studenten • In der Mensa gibt es gutes Essen o je nach Größe der Uni zwischen 5 und 10 verschiedenen Gerichten o jeden Tag gibt es andere Gerichte o sehr billig aber gut (zwischen 1,50 € und 5 € pro Mahlzeit mit Vorspeise und Hauptspeise) o kein Einweggeschirr o Tassen und Gläser und Wasserspender kostenlos

  11. • AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) o Sozusagen die Studentische Regierung an der Uni. Hat einen Sitz im Universitätsparlament, ist in Parteien gegliedert (SPD, CDU, Grüne, Liberale, etc.) o Gewählt für ein Jahr, alle Studenten der Uni sind wahlberechtigt o Aussenvertretung der Studierenden ♣ Sorgt für niedrige Semesterbeiträge ♣ günstiges Mensaessen ♣ Semesterticket ♣ Anfängerveranstaltungen ♣ Kulturveranstaltungen ♣ studentische Interessen ♣ Unterteilt in Referate: • Umwelt • Politik • Fachschaften • Lehre • Forschung • Studienfächer • etc. • AAA Akademisches Auslandsamt o Abwicklung aller ausländischen Studentenangelegenheiten o Organisation von Deutschkursen o Visa o Anmeldung o Kulturaustausch o Austauschprogramme mit ausländischen Unis o etc.

  12. • Allgemeine Studienberatung o Anlaufstelle für alle Fragen aller Studierenden o Anmeldung o Studienfachwahl o Studienfachwechsel o Semesterbeiträge o Anträge o etc. • Fakultäten o Philosophische Fakultät o Medizinische Fakultät o etc. • Fachbereiche o Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen o Sozialwissenschaften o etc. • „Fachschaften“/Fachrichtungen o Einzelne Fächer in den jeweiligen Fachbereichen der Uni ♣ Amerikanistik, Slavistik, Gesang, etc.

  13. • Fachschaftsrat o Eine gewählte Gruppe Studenten im jeweiligen Fachbereich. o Wahl alle 2-4 Semester o Wahlberechtigt ist jeder Student der Fachrichtung ♣ Fachschaft(srat) Philosophie ♣ Fachschaft Englisch ♣ Fachschaft Musik ♣ Fachschaft Erziehungswissenschaften ♣ etc. o Eigenes Büro o Eigene Sprechstunden o Eigene Homepage o Eigener Etat o Kommunikation mit den Professoren und Lehrenden o Vermittler zwischen Professoren und Lehrenden o Herausgeber des kommentierten Vorlesungsverzeichnis o Angebot von Kolloquien o Einführungsveranstaltungen für Erstsemestler o Repräsentanten am Tag der offenen Tür o Bibliothekseinführungen o Alles, was die Uni nicht anbietet o Lesegruppen o Diskussionsgruppen o Kulturveranstaltungen ♣ Filme ♣ Partys ♣ Lesungen

  14. • Vorlesungsverzeichnis o Katalog mit allen Veranstaltungen im Semester außer Tutorien und studentische Kolloquien ♣ Termine wie Semesterbeginn, Ferien, Uni Veranstaltungen ♣ online auf der Uni Homepage • Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis o Katalog mit allen Veranstaltungen einer Fachrichtung ♣ Von der Fachschaft (dem Fachschaftsrat) erstellt ♣ inklusive aller Tutorien und studentischen Kolloquien ♣ Vorlesungsbeginn der Fachrichtung ♣ Räume wo die Veranstaltungen stattfinden ♣ online auf der Homepage der Fachrichtung ♣ interne Termine, Sprechstunden, etc.

  15. • Welche Kurse gibt es? o Semiare ♣ Proseminare • Für Studierende im Grundstudium (1-3 Jahr) • Es wird geredet, erklärt, analysiert, gelehrt und diskutiert. • Ein Referat und eine Proseminararbeit (10-15 Seiten) oder eine Klausur am Ende des Semesters ♣ Hauptseminare • Für Studierende im Hauptstudium (2-8 Jahr) • Es wird geredet, erklärt, analysiert, gelehrt und diskutiert. • Ein Referat und eine Hauptseminararbeit (15-20 Seiten) oder eine Klausur am Ende des Semesters ♣ Oberseminare • Für Studierende im Hauptstudium (2-8 Jahr) • Es wird geredet, erklärt, analysiert, gelehrt und diskutiert. • Voraussetzung mindestens ein Hauptseminar mit ähnlichem Thema (kein Zarathustra ohne eine Einführung in Nietzsche z.B.) • Ein Referat und eine Seminararbeit (20-25 Seiten) oder eine Klausur am Ende des Semesters ♣ Blockseminare • An zwei oder drei Wochenenden finden von Freitag bis Sonntag 6-10stündige Seminare statt, anstatt über das Semester verteilt. • Alle oben angegebenen Seminarformen sind vertreten. • Es wird geredet, erklärt, analysiert, gelehrt und diskutiert. • Referat und Hausarbeit

  16. o Grundvorlesungen ♣ Für Studierende im Grundstudium. ♣ Einführungsvorlesungen (4 Stunden) ♣ immer mit studentischem Tutorium (2 Stunden) ♣ Es wird geredet, erklärt, analysiert, gelehrt und diskutiert. ♣ Abschlussklausur am Ende des Semesters • Stundenprotokolle und ca. 2 kleinere Seminararbeiten während des Semesters (2-5 Seiten) o Vorlesungen ♣ Für alle Studierenden ♣ Meist keine Prüfung, nur Anwesenheit ♣ Der Professor hält einen Vortrag und keiner darf Fragen stellen. Dafür hat man ein Tutorium. ♣ Fast immer mit studentischem Tutorium (2 Stunden), damit man versteht, was der Professor gesagt hat

  17. o Tutorien ♣ Studenten helfen Studenten die Vorlesungen zu verstehen ♣ Es wird geredet, erklärt, analysiert und diskutiert. o Kolloquien ♣ Examenskolloquien mit Lehrenden und Lernenden ♣ Vorstellung der Abschlussarbeiten und Diskussion der Abschlussarbeiten o studentische Kolloquien ♣ Freiwilliger Unterricht von Studenten für Studenten ♣ Nicht offiziell, aber sehr gebräuchlich o etc. o Fast alle Kurse dauern 2 Stunden (2 akademische Stunden, das heißt 90 Minuten insgesamt) • Welche Kurse muss ich studieren? o Zum Beispiel: ♣ Grundvorlesungen (12 Stunden) ♣ Vorlesungen (20 Stunden) ♣ Proseminare (12 Stunden) ♣ Seminare (6 Stunden) ♣ relativ frei nur Semesterwochenanzahl muss stimmen (zwischen ca. 40 und 70 Semesterwochenstunden für den Abschluss je nach Studium)

More Related