1 / 18

Was ist Ökoinformatik?

Die Studienrichtung „Informatik der Ökosysteme“ (kurz: ökologische Informatik, „Ökoinformatik“) im Studiengang „Angewandte Informatik“ Dr. Reinhold Meyer und Prof. Winfried Kurth Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik Abteilung Ökoinformatik, Biometrie und Waldwachstum.

sorcha
Download Presentation

Was ist Ökoinformatik?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Studienrichtung„Informatik der Ökosysteme“(kurz: ökologische Informatik, „Ökoinformatik“) im Studiengang „Angewandte Informatik“Dr. Reinhold Meyerund Prof. Winfried KurthLehrstuhl Computergrafik und Ökologische InformatikAbteilung Ökoinformatik, Biometrie und Waldwachstum wk@informatik.uni-goettingen.de

  2. Was ist Ökoinformatik? • Anwendung der Methoden der Informatik auf das Objekt Ökosystemd.h. alle seine Bestandteile und deren Interaktionen wk@informatik.uni-goettingen.de

  3. Was ist ein Ökosystem? Ein Ökosystem ist ein System, das die Gesamtheit der Lebewesen (Biozönose) und ihre unbelebte Umwelt, den Lebensraum (Biotop), in ihren Wechselbeziehungen umfasst in Ökosystemen fließt Materie, Energie und Information (z.B. genetische Information) es gibt natürliche und bewirtschaftete Ökosysteme wk@informatik.uni-goettingen.de

  4. Die Merkmale der Ökoinformatik sind • Rückschlüsse von Datenmustern auf ökologische Strukturen und Prozesse • raum- und objektbezogene Simulationen • Datenintegration über Skalen und Komplexitätsstufen des Ökosystems hinweg • Ökosysteme und ihre Bestandteile als Untersuchungsobjekte wk@informatik.uni-goettingen.de

  5. Arbeitsfelder: • Datenerhebung und Datenmanagement • Systemanalyse • Modellierung • Visualisierung • Simulation und Prognose • angepasste Formalismen und Sprachen für Modelle wk@informatik.uni-goettingen.de

  6. Abgrenzung zur Bioinformatik: • in der Ökoinformatik stehen die „höheren“ Skalenebenen im Fokus: Organ, Individuum, Population, Ökosystem... • in der Bioinformatik: Molekül, Genom, Zelle • heute verstärkt im Interesse: Verknüpfung der Skalenebenen wk@informatik.uni-goettingen.de

  7. Beispiele wk@informatik.uni-goettingen.de

  8. Beispiel I: Systemsimulationen wk@informatik.uni-goettingen.de

  9. Beispiel II: Individuenmodelle Formalismus Graph-Grammatik Sprache XL Software GroIMP Modell j k, l m ==>j m,l k; Teil des regulatorischen Netzwerks (Gibberellinsäure-Biosynthese) wk@informatik.uni-goettingen.de

  10. Beispiel III: Geografische Informationssysteme wk@informatik.uni-goettingen.de

  11. Simulation des Entwicklung eines Mischwaldes vom Alter 30 bis 75 Jahre Waldbewirtschaftungskonzepte Beispiel IV: Visualisierung wk@informatik.uni-goettingen.de

  12. Organisation des Studienganges Studienschwerpunkt „Ökoinformatik“ im Studiengang „Angewandte Informatik“ wk@informatik.uni-goettingen.de

  13. Bachelor-Studiengang: Modellstudienplan

  14. Empfohlene Module der Ökoinformatik * (eines davon obligatorisch im Master) …und weitere Wahlmodule; Auswahl sollte nach individuellem Schwerpunkt erfolgen wk@informatik.uni-goettingen.de

  15. Angebot im Sommersemester 2014 wk@informatik.uni-goettingen.de

  16. Wir empfehlen: Lassen Sie sich beraten! Winfried Kurth Büsgenweg 4, Abteilung Ökoinformatik, Biometrie und Waldwachstum, 1. Stock, Raum 90 Tel. (0551) 39-9715 e-mail wk@informatik.uni-goettingen.de Katarína Streit e-mail ksmolen@gwdg.de wk@informatik.uni-goettingen.de

  17. Interesse ?für weitere Informationen siehehttp://www.uni-goettingen.de/de/75194.html  Wir freuen uns über ein persönliches Gespräch. wk@informatik.uni-goettingen.de

  18. Anhang: Bachelor-Studiengang - Bestimmungen • Themengebiet Ökoinformatik (wenigstens 18 C) • Es müssen die drei folgenden Module im Umfang von insgesamt 18 C erfolgreich absolviert werden: • B.Forst.1105 Angewandte Informatik incl. GIS, 6 C, 4 SWS • M.Forst.1422 Fernerkundung und GIS, 6 C, 4 SWS • M.Forst.1424 Computergestützte Datenanalyse, 6 C, 4 SWS • Ferner können gewählt werden: • B.Inf.1810 Angewandte Informatik im forschungsbezogenen Praktikum, 5 C • B.Inf.1811 Vertiefte angewandte Informatik im forschungsbezogenen Praktikum, 10 C. • Wird das Modul B.Inf.1810 oder B.Inf.1811 gewählt, muss die Themenstellung des forschungsbezogenen Praktikums eine Ausrichtung im Schwerpunkt Ökoinformatik aufweisen. • Themengebiet Forstwissenschaften / Waldökologie (wenigstens 18 C) • Es müssen die nachfolgenden Module im Umfang von insgesamt 18 C erfolgreich absolviert werden: • B.Forst.1101 Grundlagen der Forstbotanik, 6 C, 4 SWS • B.Forst.1102 Morphologie und Systematik der Waldpflanzen, 6 C, 3 SWS • B.Forst.1108 Bodenkunde, 6 C, 4 SWS • Ferner kann gewählt werden: • B.Forst.1114 Forstgenetik, 6 C, 4 SWS insges. 42 C im Schwerpunkt wk@informatik.uni-goettingen.de

More Related