1 / 53

Problemlösungsphasen

Einige Informationsattribute und ihre möglichen Ausprägungen – dargestellt am Beispiel der Information „Umsatz“. Problemlösungsphasen. Dimensionen des Entscheidens. Ein System und seine Umwelt. Systemklassifikationen. Modellklassifikationen. Organisationsebenen einer Unternehmung.

spiro
Download Presentation

Problemlösungsphasen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einige Informationsattribute und ihre möglichen Ausprägungen – dargestellt am Beispiel der Information „Umsatz“

  2. Problemlösungsphasen

  3. Dimensionen des Entscheidens

  4. Ein System und seine Umwelt

  5. Systemklassifikationen

  6. Modellklassifikationen

  7. Organisationsebenen einer Unternehmung

  8. Informationsbedürfnisse der Leitungsebenen

  9. St. Galler Management-Modell [Rüegg-Stürm 2003]

  10. Evolution von IS

  11. Einordnung von IS für betriebswirtschaftliche Aufgaben

  12. Klassifizierung von IS nach Anwenderkreis und Einsatzbereichmit Beispielen

  13. Beispiel eines Berichtssystems (entwickelt mit Cognos 8)

  14. Beispiel eines Entscheidungsbaums im SAS Enterprise Miner 6.1

  15. Beziehungen zwischen einer Organisation und IT [Österle/Winter 2003]

  16. Bausteine des Wissensmanagements [Probst et al. 2003]

  17. Modell der Wettbewerbskräfte nach Porter

  18. Wertschöpfungskette [Porter 1985]

  19. Zuordnung von IT-Ausgaben zu den wichtigsten Aufgabenbereichen [übersetzt von Battles et al. 1996]

  20. Balanced Scorecard für den IS-Bereich [van Grembergen/van Bruggen 1998]

  21. Modell der Wertgenerierung durch IS (übersetzt von [Melville et al. 2004])

  22. Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsbewertung von IS

  23. Nutzeffektketten eines CAD-Systems [Schumann 1993]

  24. Ermittlung des Reduzierungsfaktors

  25. Berechnung der Zeichnungskosten im repräsentativen Jahr

  26. Berechnung der Abschreibungen Berechnung der „Steuererstattung“ VOFI der IT-Investition „Anschaffung und Einsatz eines neuen CAD-Systems“

  27. Beispiele für Unternehmens- und IT-Ziele in COBIT

  28. Die Bedeutung von Informationskriterien in COBIT

  29. COBIT-Würfel

  30. Zusammenhang zwischen Prozessen, Informationskriterien und Ressourcen für die Domäne „Planung und Organisation“

  31. Modell zur Beurteilung der Reife von Prozessen

  32. Ablaufdiagramm des Prozesses „Definiere einen strategischen IT-Plan“ (angelehnt an [Goltsche 2006, S. 52])

  33. IT-Abteilung als eine Hauptabteilung in der Linie

  34. IT-Abteilung als eine Stabsabteilung

  35. Organisation der IT in einer divisionalisierten Unternehmung

  36. Interne Organisation der IS-Funktion einer Bank

  37. Interne Organisation der IS-Funktion in einer Industrieunternehmung

  38. Organisationsstruktur der IT bei der Henkel AG & Co. KGaA [Martens et al. 2010]

  39. Kernbereiche und Prozesse in ITIL V3

  40. Kontinuierliche Verbesserung in sieben Stufen (Böttcher 2010)

  41. Entwicklung eines Sicherheitskonzepts nach IT-Grundschutz [BSI 2008]

  42. Ausschnitt einer Maßnahmen-Gefährdungstabelle für Datenträger-austausch [BSI 2009]

  43. Bevorzugte Kontrollmechanismen (in Anlehnung an [Williamson 1986])

  44. Cloud Computing [Repschläger et al. 2010]

  45. Akteure im Internet mit Anwendungsbeispielen

  46. Elektronische Marktplätze [nach Nomikos 2002]

  47. Merkmale verschiedener Formen des E-Learning [Schüle 2002]

  48. Beispiel eines Toolkits von Adidas [Piller/Walcher 2006]

  49. Vergleich zwischen Web 1.0 und 2.0 (in Anlehnung an [Alpar et al. 2007])

  50. Mathematische Darstellung des Prinzips Long Tail [Alpar et al. 2007]

More Related