1 / 41

Michel-Parameter im µ-Zerfall

Michel-Parameter im µ-Zerfall. von Babak Alikhani am 25.01.05. Der  -Zerfall 1.1. Fermi-Theorie 1.2. Theoretische Beschreibung des Zerfalls  -Zerfall µ- Zerfall 3.1. Die Form der Spektren 3.2. Michel-Parameter . Der  -Zerfall 1.1. Fermi-Theorie Beta-Zerfall

susanna
Download Presentation

Michel-Parameter im µ-Zerfall

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Michel-Parameter im µ-Zerfall von Babak Alikhani am 25.01.05

  2. Der -Zerfall 1.1.Fermi-Theorie 1.2.Theoretische Beschreibung des Zerfalls • -Zerfall • µ-Zerfall 3.1. Die Form der Spektren 3.2.Michel-Parameter 

  3. Der -Zerfall 1.1.Fermi-Theorie Beta-Zerfall Wahrscheinlichkeit für die Emission eines Elektrons bei einem bestimmten Impuls p pro Zeiteinheit i: Anfangszustand f: Endzustand E0: Gesamtenergie vom Elektron und Neutrino

  4. fHi = Hfi ist das Matrixelement der schwachen Wechselwirkung. • Form des Beta-Spektrums = Energie- oder Impuls-Spektrum des Elektrons

  5. |Hfi|² enthält auf jeden Fall: • Die Wahrscheinlichkeit, Elektron und Antineutrino bei ihrer Entstehung am Kernort vorzufinden, also |e(0)|²|(0)|² • Die Übergangswahrscheinlichkeit zwischen den beiden Kernzuständen M = f||i • Einen Faktor g, der die Stärke der - Wechselwirkung beschreibt

  6. Anwendung der Näherungen liefern: |Hfi|² = g²M² • Es gibt zwei Kernmatrix-Elemente MF und MGT mit verschiedenen Stärken, also: |Hfi|² = gV²MF² + gA²MGT² wobei • MF: Fermi-Matrixelement, bei dem kein Umklappen des Spins auftritt; e und e in einem Singulettzustand

  7. MGT:Gamow-Teller-Matrixelement, bei dem das Spin um eine Einheit ändert; e und e in einem Singulettzustand • Beim Zerfall des freien Neutrons gilt:

  8. 1.2.Theoretische Beschreibung des -Zerfalls • Relativistische Teilchen mit Spin ½ Dirac-Gl.

  9. Operatoren: 44-Matrizen, • Lösungen: vierkomponentige Wellenfunktionen (Spinor) für relativistische Spin ½ -Teilchen • Hier: negative Energien möglich; neben (+E) auch (E) eine Lösung • Teilchen mit negativer Energie  Antiteilchen mit positiver Energie

  10. Zurück zum -Zerfall Feynman-Diagramm zum -Zerfall

  11. Wechselwirkung-Mechanismus unbekannt • Gesuchte WW muss alle vier Teilchen miteinander verbinden. • Fermi (1933): Annahme eines WW-Mechanismus analog zur em. WW. • WW-Energie bei em. WW:

  12. Entsprechend für die schwache WW: Einführung der Vektorgrößen für Dirac-Teilchen mit einer neuen Kopplungskonstante gV, Vektorkopplung • In QED: entspricht im Quantenbild Austausch eines virtuellen Vektorboson, des –Quants.

  13. Analog: Austausch eines Vektorbosons bei schwacher WW • Unterschied: Austauschteilchen besitzt Masse und Ladung, da der Reichweite der WW sehr kurz ist. (Unschärfe-Relation: ) • 1983 beim CERN: Erzeugung des seit langem postulierten W-Boson mW-Boson = 80 GeV/C2

  14. Ansatz der Hamilton-Funktion der schwachen WW: • Struktur der QM  linear • Kurze Reichweite der WW  Punktwechselwirkung •  • Einfachster Ansatz: bilineare Größe der Form: mit geeigneten Dirac-Operatoren 

  15. Welche  kommen überhaupt in Frage? • 16 linear unabhängige 44DiracMatrizen • nicht unbedingt gleiche Operatoren in • 16² = 256 mathematisch mögliche Bilinearformen • Einschränkung durch Lorentz-Invarianz  bilineare Ausdrücke echte Skalar • Nur 5 Möglichkeiten; gleiche Operatoren in

  16. Was bedeutet Skalar, Pseudoskalar, usw.? • Verhalten unter Raumspieglung, d.h.:

  17. Hamilton-Operator für Neutronenzerfall:

  18. Kurzer Einschub: • Experimente in der schwachen WW (Goldhaber-Exp.,...)

  19. Welche WW kommen beim –Zerfall vor? nicht erlaubt erlaubt

  20. In der Tat tragen nur zwei Termen bei: V und A (Erinnerung: |Hfi|² = gV²MF² + gA²MGT² ) • V ist bereits von Fermi vorgeschlagene Vektorkopplung. • WICHTIG: Helizität() = 1  Neutrinos werden immer mit einer Spinrichtung relativ zu ihrem Impuls emittiert (antiparallel).  zusätzlicher Operator auf Neutrinowellenfunktion im Hamilton-Operator

  21. Dirac-Theorie: der zusätzliche Operator ist der Projektionsoperator:  = 1 + 5 • Damit lautet der Hamilton-Operator:

  22.  (V  A)-Wechselwirkung

  23. 2. -Zerfall • 1947: Entdeckung des Pions • Spin= 1  Boson • 3 Arten von 

  24. Zerfall des Pions • Drehimpulserhaltung  2 Körper-Zerfall, da Spin() = 0 und Spin() = ½  Emission von  mit Spin() = ½ • Der Zerfall passt im theoretischen Rahmen des Zerfalls, obwohl hier 2 Fermionen statt 4 Fermionen, da Pionen aus 2 Quarks (Spin½)

  25. Mit theoretische Näherungen und Anwendung von -Zerfall ergibt sich: • richtige Größenordnung

  26. Man erwartet den Zerfall: • ABER: dieser Prozess gegenüber dem Prozess stark unterdrückt, Verhältnis: • WARUM?

  27.  in Ruhe, Impulserhaltungssatz  e und e fliegen in entgegengesetzte Richtungen. • Spin () = 0, Drehimpulserhaltung  Spin(e) antiparallel zu Spin(e) • Positron und Neutrino haben gleiche Helizität. • 2 Möglichkeiten a b

  28. Falsch, da Helizität des Neutrinos = -1, in der Abb. H(e) = +1 • Richtige Helizität des , Helizität des Positrons = -1

  29. Aber die Häufigkeit, mit der Positron mit h = -1 emittiert wird, ist proportional zu • Positron ein relativistisches Teilchen  vPositron c  Häufigkeit << 1 Unterdrückung des Prozesses • Analog für :

  30. die Häufigkeit, mit der  mit h = -1 emittiert wird, ist proportional zu • me << m  v < vPositron  häufiger findet statt

  31. 3.-Zerfall • : Lepton, Spin ½  Fermion;    2,2 s •  -Zerfall

  32. 3 Körper-Zerfall  kontinuierliches Spektrum von Positron • EnergiePositron 0,Emax=52,8MeV mit Emax = ½ m • Ee = 0, wenn die beiden Neutrinos in entgegengesetzte Richtungen fliegen. • Ee = Emax, wenn die beiden Neutrinos in gleiche Richtung fliegen und das Positron in die andere Richtung.

  33. Zerfall besonders interessant, da: • 4 Fermionen, 4 Leptonen, nur schwache WW. • Untersuchung der schwachen WW ohne Einfluss von QCD-Effekten • Physik durch Standardmodell oft vorhersagbar, aber: Suche nach Abweichungen von (VA)-WW, wie V (1  )A • Daher Zerfall gut geeignet, um die Abweichungen zu ermitteln • e-Energiespektrum i.a. enthält V,A,S,P,T

  34. 3.1.Die Form der Spektren • Situation ähnlich wie beim –Zerfall • Spektren von müssen ähnlich dem Spektrum des Elektrons beim –Zerfall sein, also:

  35. Aber sie sehen so aus:

  36. Woran liegt das? • Warum verschwindet die Zählrate von e an der max. Energie? • Der Grund liegt an der Drehimpulserhaltung!!!

  37. Spin() = ½  Gesamtspin der Produkte = ³/2 • In den anderen Fälle gilt: Spin() = ½  Gesamtspin der Produkte = ½

  38. 3.2.Michel-Parameter • Das Spektrum des emittierten Positrons : Michel-Parameter

  39. Form des Spektrums für verschiedene -Werte

  40. Für die (VA)-Wechselwirkung gilt: theor. = ¾ • Durch Experiment ist der Wert für  glänzend bestätigt worden. exp. = 0,752  0,003

  41. Zusammenfassung • Zerfall, theoretische Beschreibung • Dirac-Gl., Matrizen und ihre Eigenschaften • Strom-Strom Kopplung • S,P,V,A und T Operatoren • Helizität der Leptonen und Antileptonen • Zerfall, Unterdrückung des Prozesses gegen • -Zerfall, Spektren von  und ´s,

More Related