1 / 14

LERNPSYCHOLOGIE

LERNPSYCHOLOGIE. GRUNDLAGEN KONDITIONIERUNG. Definitionen von Lernen • Lernen als Aneignung von Wissen durch Instruktion oder Schulung (schulisches Lernen). • Davon abzugrenzen ist das Lernen von Verhalten . Lernen von Verhalten ist ein Erfahrungsprozess, der

sybil-gibbs
Download Presentation

LERNPSYCHOLOGIE

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. LERNPSYCHOLOGIE GRUNDLAGEN KONDITIONIERUNG

  2. Definitionen von Lernen • Lernen als Aneignung von Wissen durch Instruktion oder Schulung (schulisches Lernen). • Davon abzugrenzen ist das Lernen von Verhalten. Lernen von Verhalten ist ein Erfahrungsprozess, der zu einer relativ stabilen Änderung des Verhaltens führt. Die Verhaltensänderung kann nicht durch temporäre Zustände, Reifung oder angeborene Reaktionstendenzen erklärt werden • Um Lernen in Verhalten umzusetzen, braucht es Motivation. • Durch Lernen verursachte Verhaltensänderungen sind nicht immer permanent. Löschung und Umlernen können erlerntes Verhalten modifizieren.

  3. Voraussetzungen für Lernen Organismusvariablen: • Wahrnehmungsfähigkeit • Aufmerksamkeitsfokussierung und Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit • Gedächtnisleistungen • Ausreichende Intelligenz • Genügend große Motivation Umweltvariablen: • Stimulation durch Umgebung • Bindungssicherheit zu relevanten Bezugspersonen

  4. Aufbau von Verhaltensdispositionen Biologisch-genetischer Verhaltensaufbau • Reflexe • Instinkte • Prägung • Reifung Erfahrungsbasierter Verhaltensaufbau • Konditionierung • Kognitives Lernen

  5. Reflexe • ungelernte Verhaltensweisen auf spezifische Reize • nicht so komplex wie Instinkte • angeborene Verhaltensweisen, welche sich mit der Zeit verlieren • beim Kind sind dies beispielsweise der Mororeflex, der Babinski-Reflex, der Greif- und Saugreflex Instinkte • vorwiegend im Tierreich anzutreffen • komplexe, arteigene, ungelernte und verhältnismässig unmodifizierbareVerhaltensweisen • hierarchisch organisierter nervöser Mechanismus, der auf bestimmte vorwarnende, auslösende und richtende Impulse anspricht und sie mit wohlkoordinierten Bewegungsabläufen beantwortet. (Tinbergen, 1956)

  6. Reifung • Vorgang, bei welchem weder Erfahrungs-, noch Übungs- und Lernmöglichkeiten eine Rolle spielen (Montada, 1982). • Physiologische Entwicklung der endokrinen Nervenbahnen. • Reifung schafft optimale Lernvoraussetzungen für bestimmt Angebote der Umwelt. • Reifung erfolgt regelhaft, vorhersagbar und unabhängig von Erfahrungen (Sprache, Reinlichkeitserziehung,sexuelleReifung)

  7. Prägung • artspezifisches, ungelerntes Verhalten nach entsprechendem Reiz • es handelt sich um einen einmaligen Vorgang • findet in sensiblen Phasen statt • bekanntes Beispiel ist die Nachfolgeprägung bei Gänsen: Die frisch geschlüpften Küken laufen dem ersten bewegten Gegenstand, der Töne von sich gibt, nach • erfordert spezifische auslösende Merkmale (Schlüsselreize) • ist irreversibel und löschungsresistent Prägung beim Menschen • Relevanz beim Menschen umstritten. • Frühkindliche Bindung statt Prägung • Die ersten zwei Lebensjahre stellen eine sensible Phase für den Aufbau von Bindung dar. • Nach der Monotropie- Hypothese ist Prägung nur an die Mutter möglich.

  8. genetisch (Evolution)erworben durch Lernen erworben stabil über Generationen muss von Generation zu Generation neu erworben werden rigid flexibel, anpassungsfähig tiefgreifende Veränderungen Veränderungen gewisser neuronaler Bahnen Anpassung des Körperbaus Mensch muss sich selber Mittel organisieren und Verhalten anpassen langsame Anpassung und schnell möglich Veränderung weitgehend weitgehend reversibel irreversibel (z.B. Extinktion) erfolgt manchmal auf Irrwegen erfolgt durch Übung und Erfahrung (Mutationen) überlebt das Individuum das Erworbene erlischt mit dem Tod des Individuums, kann aber tradiert werden

  9. Lerntheorien In der sozialpädagogischen Praxis • Klassische Konditionierung Iwan Pawlow (1849-1936) • Lernen durch Versuch und Irrtum Thorndike (1874-1949) • Lernen durch Verstärkung Burrhus F. Skinner (1904 – 1990) • Lernen am Modell Albert Bandura (1925 -…)

  10. Klassische Konditionierung Iwan Pawlow Russland Futter Gerät zur Messung des Speichelflusses Speichel

  11. Klassische Konditionierung Futter Speichelfluss Reiz Reaktion Unconditioned stimulus ucs Unconditioned response ucr Gong KeineReaktion Neutraler Reiz neutral stimulus ns

  12. Klassische Konditionierung Futter Speichelfluss Unconditionedstimulus ucs Unconditionedresponse ucr Speichelfluss neutral stimulus ns Gong konditionierte Reaktion konditionierter Reiz conditionedstimulus cs conditionedreaction cr

  13. Klassische Konditionierung Wichtige Aussagen • Kontiguität Zeitliche, räumliche Wiederholung notwendig • Reizgeneralisierung Ähnliche Reize führen ebenso zur konditionierten Reaktion • Reizdifferenzierung Nur sehr genaue Reize führen zur Reaktion • Löschung tritt der ursprüngliche Reiz merhmals nicht mehr mit dem neutralen Reiz auf wird die konditionierte Reaktion wieder verlernt

More Related