1 / 13

Angela Buchholz WWU Münster Psychologisches Institut I

Unterschiede in der Selbst- und Fremdbeurteilung von Leistungseinschränkungen: Artefakt oder konstruktrelevante Information?. Angela Buchholz WWU Münster Psychologisches Institut I Klinische Psychologie/Psychotherapie und psychologische Diagnostik. Unterschiede Fremd-/Selbsturteil.

sybil
Download Presentation

Angela Buchholz WWU Münster Psychologisches Institut I

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Unterschiede in der Selbst- und Fremdbeurteilung von Leistungseinschränkungen: Artefakt oder konstruktrelevante Information? Angela Buchholz WWU Münster Psychologisches Institut I Klinische Psychologie/Psychotherapie und psychologische Diagnostik 6. ICF Anwenderkonferenz am 5.03.2008 in Bremen

  2. Unterschiede Fremd-/Selbsturteil • Allgemeine Einflussfaktoren auf Selbstbeurteilung • Soziale Erwünschtheit • Akquieszenz • Selbstdarstellung • Unterschiede zwischen Selbst- und Fremdurteil • Konzeptuelle Unterschiede • Psychometrische Unterschiede • Unterschiedliche Traditionen in der Interpretation vgl. Bortz & Döring, 2003 Cheung, 1999 Hintergrund

  3. Interpretation von Unterschieden • Lebensqualität: Verzerrung • Stimmung, affektive Symptomatik • Kognitive Fähigkeiten • Verzerrte Wahrnehmung • Response shift • Hilfebedarf: Inhaltliche Interpretation • Unterschiedliche Konzeptionen von angemessener Hilfe & Unterstützung • Kann für Therapie nutzbar gemacht werden Katschnig, 2006 Schwarz & Clore, 1986 Slade et al., 1996 Van Os et al., 2004 Hintergrund

  4. Fragestellung • Unterscheiden sich Selbst- und Fremdbeurteilung von Leistungseinschränkungen (ICF)? • Wenn ja, lassen sich diese Unterschiede • inhaltlich interpretieren • auf Stimmung oder andere Störeinflüsse zurückführen • durch unspezifische Fehlerkomponenten aufklären? Hintergrund

  5. Amsterdam Cohort Studies among Drug users Offene Kohortenstudie Langzeitkonsumenten Heroin, Kokain, &/ Amphetaminen Follow-up 2 mal pro Jahr Teilstichprobe für die aktuelle Studie N = 166, Alter 44 (IQR 38 – 48) Stichprobe Methode

  6. Instrumente & Durchführung 0. (Standard-Interview der ACS) • Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS): Schweregrad aktueller Symptome • Measurements in the Addictions for Triage and Evaluation - ICF coreset and need for care (MATE-ICN) • 18 Items aus 7 Kapiteln Aktivitäten&Partizipation[Teilhabe]: • Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen • Bedeutende Lebensbereiche • Gemeinschafts- und soziales Leben • Häusliches Leben • Selbstversorgung • Allgemeine Aufgaben und Anforderungen • Lernen und Wissensanwendung • Selbstbeurteilungsbogen MATE-ICN Methode

  7. Methode

  8. Ergebnisse • Prüfung Konzeptioneller Unterschiede mit multiplem Gruppenvergleich (konfirmatorische Faktorenanalyse) • χ2 = 113.6, df = 85, p = .02; CFI = .95; TLI = .97; RMSEA = .05 • Faktorladungen in Bezug auf 4 Items nicht invariant: • Erziehung/Bildung, Arbeit/Beschäftigung • Wirtschaftliche Eigenständigkeit • Erholung und Freizeit • informelle soziale Beziehungen/Familienbeziehungen • Teilnehmer schätzen sich in Bezug auf diese Items systematisch als weniger beeinträchtigt ein als die Interviewer Methode

  9. Ergebnisse Unterschiede in den Summenwerten Regression Fremd- auf Selbsturteil Methode

  10. Ergebnisse Einflussfaktoren auf die Selbst/Fremd-Unterschiede (Multiple Regression auf unstandardisierte Residuen) R2 = .14 Methode

  11. Einschränkungen • Kleine Stichprobe für Auswertungen mittels Strukturgleichunsmodellierung • Reihenfolge der Darbietung nicht ausbalanciert • „Gelegenheitsuntersuchung“, dadurch evtl. Vernachlässigung relevanter Störeinflüsse • Nicht direkt übertragbar auf Behandlungskontext • Sehr spezifische Stichprobe Diskussion

  12. Diskussion • Interviewer beurteilen die Teilnehmer als eingeschränkter als diese sich selbst • Inhaltlich unterschiedliche Gewichtung nur im Bezug auf Items, bei deren Beurteilung unterschiedliche Normen eine Rolle spielen • Unspezifische Unterschiede lassen sich zum Teil durch Stimmung und Geschlecht aufklären: Sie sind größer für Männer und Personen mit höherer Symptombelastung (Angst/Depression) • In der Kodierung von Leistungseinschränkungen sollten sowohl Störfaktoren als auch systematische inhaltliche Unterschiede zwischen Fremd- und Selbsturteil genauer untersucht werden Diskussion

  13. Danke... • Fred Rist, Gerard Schippers, Anneke Krol • Fiona Kat, Joke Bax, Ans Snuverink, Hella Brandt • angela.buchholz@uni-muenster.de • www.mateinfo.eu • www.amsterdamcohortstudies.org Weitere Informationen

More Related