190 likes | 280 Views
Wikis und Blogs. Wolfgang Wiese 8. Februar 2008. Wikis. Ursprung Entwickelt ursprünglich als Wissensverwaltungswerkzeug für Architekten Ziel: Schnelles und einfaches Bearbeiten von Artikel Gemeinsames Arbeiten von mehreren Autoren Offener Zugang: Änderbarkeit von Artikeln durch jeden
E N D
Wikis und Blogs Wolfgang Wiese 8. Februar 2008
Wikis • Ursprung • Entwickelt ursprünglich als Wissensverwaltungswerkzeug für Architekten • Ziel: • Schnelles und einfaches Bearbeiten von Artikel • Gemeinsames Arbeiten von mehreren Autoren • Offener Zugang: Änderbarkeit von Artikeln durch jeden • Keine redaktionelle Kontrolle • Versionisierung der einzelnen Artikel • Gruppe innerhalb der Content-Management-Systeme Wolfgang Wiese
Wikis • Der Name • Von dem Software-Entwickler Cunningham • Aus dem Hawaiianischen übernommen: wiki wiki = sehr schnell Wolfgang Wiese
Wikis • Verschiedene Einsatzformen • Öffentliche Wikis zur Wissensverwaltung • Online Enzyklopädie Wikipedia(ca. 8. Millionen Artikel im Gesamtprojekt, davon ca. 2.2 Millionen im englischen Teil, 700.000 im deutschsprachigen Teil – Stand Januar 2008) • Verschiede themenbezogene Wikis • Unternehmensinterne Wikis • Unternehms- bzw. Abteilungswikis zur Sammlung des Wissens in einer organisatorischen Einheit • (Beispiele RRZE, Siemens, … ) • Projekt- oder Produktwikis • (Beispiel IBM) Wolfgang Wiese
Wikis • Probleme und Nachteile • „Berührungsängste“ • Teilweise Unverständnis gegenüber Prinzip des offenen Zugangs • Angst vor Vandalismus • Publikation von internen Informationen • Ernstzunehmende Konkurrenz gegenüber konventionelle Systeme des kooperativen Arbeitens (s.u. auch Beispiel WI3) • Strukturierung Wolfgang Wiese
Wikis • Vorteile • Leichte und intuitive Nutzbarkeit • Transparenz • Wissen wird erhalten und vermehrt • Mitarbeiterbeteiligung • Geringere Kosten als bei konventionellen Systemen des kooperativen Arbeitens • Kostengünstig Wolfgang Wiese
Wikis • Praxisbeispiele • RRZEWiki • https://www.rrze.wiki.uni-erlangen.de/ • https://www.rrze.wiki.uni-erlangen.de/index.php/Rabatte • https://www.rrze.wiki.uni-erlangen.de/index.php/Info12 • ProjektWiki „Projekte und Prozesse“ • http://www.pp.wiki.uni-erlangen.de/ • Studentische Aufgaben- und Arbeiten in Form von benoteten Wikibeiträgen • Z.B. an der Wirtschaftsinformatik III (Prof. Amberg), Fächer Business Engineering und Business Information Technology „Projektarbeiten zu Einträgen in ein Wiki-System mit anschließender Klausur. Bewertung: Klausur und Wiki-Einträge“ Wolfgang Wiese
Wikis • WikiDienst des RRZE • Bereitstellung einer festen Mediawiki-Installation • Mit verschiedenen Plugins ( CategoryTree, Player, Anysite, Simple Calender, Simple Security, Smooth Gallery ) • Optional mit allgemeinen Apache-Zugangsschutz • Fester Domainnamen www.projektname.wiki.uni-erlangen.de • Barrierearmes Layout aus dem Web-Baukasten der Uni • Keine eigenen Erweiterungen und Skins • Als Zusatz (und gegen Pauschalpreis) zum normalen Webauftritt nutzbar Wolfgang Wiese
Blogs • Hintergrund • Hervorgegangen aus persönlichen Homepages, auf denen öffentlich einsehbare Tagebücher oder periodische erscheinende Erfahrungsberichte oder Artikel publizierte wurden • Ursprünglich wurden kleine Anwendungen für Online-Gästebücher verwendet; Später entwickelten sich hieraus komplexere Redaktionssysteme, die keine oder nur geringe Kenntnisse in HTML voraussetzen • Begriff • Blog = Kurzform von Weblog • Begriff Weblog als Anlehnung an die periodischen Webserver Logs Wolfgang Wiese
Blogs • Technik • Einfache Content-Management-Systeme mit Fokus auf leichte und intuitive Nutzbarkeit • Typische Bestandteile • Übersicht mehrerer Artikel (meist chronologisch) • Einzelartikelansicht • Eindeutige Adressen pro Artikel („Permalinks“) • Kommentierungsfunktionen (optional) • Trackback/Pingback-Funktionalität • Feeds (XML-Format: RSS, ATOM, …) • Blogsystem auch in Gebrauch für • Verwaltung von Webauftritten • Erstellung und Pflege von aktuellen Meldungen Wolfgang Wiese
Blogs • Einfache Erstellung von Inhalten Wolfgang Wiese
Blogs • Verbreitung von Inhalten durch Feeds • Automatisierte Information über Änderungen oder neue Artikel durch RSS-Reader Wolfgang Wiese
Blogs • Verbreitung von Inhalten durch Feeds • Erstellung von Aggregatoren Wolfgang Wiese
Blogs • Verbreitung von Inhalten durch Feeds • Möglichkeit von Content-Syndication; Nutzbar in moderne Mashup-Technologie Wolfgang Wiese
Blogs • Besondere Typen von Blogs • Edublogs - Erziehung, Lehren, Lernen und Bildung. Meist von Dozenten; http://www.blogs.uni-erlangen.de/hager/ • Corporate Blogs - Offizielle Firmenblogshttp://enterprise.siemens.com/open/de/openinformation/executiveblog/default.aspx • Wahlblogs - Beiträge zu Wahlen, aber auch Plattform für einzelne Politiker • Watchblogs - Kritische Begleitung der Veröffentlichungen von On- und Offlinemedienhttp://www.bildblog.de/ • Projekt-Blogshttp://www.blogs.uni-erlangen.de/IDM/ Wolfgang Wiese
Blogs • Probleme & Nachteile • „Berührungsängste“ • Stimmungsmache durch einige herkömmliche Medien: „Das sind die Klowände des Internet …“ • Gefahr mehr zu schreiben als gut ist: Selbstdatenschutz • „Blogspam“ • Ernstzunehmende Konkurrenz gegenüber konventionelle Systeme (CMS, Redaktionssysteme, Dokumentenverwaltungen) Wolfgang Wiese
Blogs • Vorteile • Leichte und schnelle Publikation von Kurzartikel und Meldungen • Von etablierter Presse inzwischen als wichtige Informationsquelle anerkannt • Corporate-Blogs erwecken Sympathie bei den Kunden • Transparenz • Kostengünstig Wolfgang Wiese
Blogs • Blogdienst an der Universität Erlangen-Nürnberg • http://www.blogs.uni-erlangen.de • Für alle Angehörigen der Universität (mit Benutzerkennung am RRZE) nutzbar • Enthält frei wählbare und barrierearme Layouts • Ersatz für nicht mehr zeitgemäßes Angebot von persönlichen Homepages • Nutzbar für Einzelpersonen, aber auch für Gruppen • Nutzbar auch als Mittel zur Verbreitung von aktuellen Meldungen mit Einbindung in eigener Webseite über XML-Import • Demo-Site, http://www.demo.vorlagen.uni-erlangen.de/aktuelles/ • Hochschulsport, http://www.blogs.uni-erlangen.de/Hochschulsport/ • Department Maschinenbau, http://www.blogs.uni-erlangen.de/mb/ Wolfgang Wiese
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Wolfgang Wiese