570 likes | 824 Views
Projekt Zukunft Wald 2100- Wald aus der Dose?. D as P rojekt Z ukunft W ald 2100 W ald aus der D ose?. der Klasse 8-1 des Campe-Gymnasiums Holzminden. Unsere Projekt-Botschafter. Karoline, Carolin und Saskia. Unsere Visionen des Waldes im Jahr 2100. ausgedrückt in Kunstobjekten ,
E N D
Projekt Zukunft Wald 2100- Wald aus der Dose?
Das Projekt Zukunft Wald 2100 Wald aus der Dose? der Klasse 8-1 des Campe-Gymnasiums Holzminden
Unsere Projekt-Botschafter Karoline, Carolin und Saskia
Unsere Visionen des Waldes im Jahr 2100 ausgedrückt in Kunstobjekten, die im Kunstunterricht bei unserem Kunstlehrer Herrn Harazimentstanden sind: • Klassengesellschaften • Marvin • Die Natur kehrt zurück • Letztes Stück Wald im Jahr 2100 • …unter weitere Visionen in Bildern
1.KunstobjektKlassengesellschaft von Karoline Hagemann und Lisa-Sophie Ley
2.Kunstobjekt„Marvin“ von Carolin Wolf und Milena Milardovic
3.KunstobjektDie Natur kehrt zurück von Lisa Lietz
4.KunstobjektLetztes Stück Wald im Jahr 2100 von Nicola Müller und Annalena Wolter
Welche Visionen haben die Schüler unserer Schule zum Thema Wald 2100? Dazu haben wir einen Fragbogen entwickelt. Mit diesem möchten wir herausfinden: • wie häufig und warum Schüler in den Wald gehen • wie der Wald vielleicht sein sollte, damit sie häufiger in den Wald gehen • wie sie sich den Wald 2100 vorstellen und warum • was sie glauben, welche Probleme auf sie zukommen ohne Wald • ob sie sich vorstellen können, dass man den Wald simulieren kann
Fragebogen zum Projekt Zukunft Wald 2100 Frage 1: Wie stellst du dir dein Leben 2100 auf der Erde vor? • Wie heute • Wie im Film „Terminator“ oder (T)raumschiffSurprise • Die Erde existiert nicht mehr • Weiß nicht • _______________________________ Frage 2: Wie häufig gehst du in den Wald? • Mehrmals in der Woche • Einmal in der Woche • Einmal im Monat • Weniger als einmal im Monat • Überhaupt nicht (gehe zu Frage 5 ) Frage 3: Was machst du, wenn du im Wald bist? (mehrere Antworten möglich) • Ich gehe auf einen Waldspielplatz • Ich nutze einen Grillplatz • Ich spiele • Ich gehe spazieren • Ich fahre mit dem Fahrrad durch den Wald • Ich gehe mit der Schule in den Wald • Ich sehe mir die Bäume und Tiere an • Ich lausche dem Wind • ____________________________ Frage 4: Warum gehst du in den Wald ? (mehrere Antworten möglich) • Ich kann dort gut spielen • Ich kann dort gut Fahrrad fahren • Ich erhole mich dort • Ich mag die Luft im Wald • Ich mag den Geruch im Wald • Ich nutze den Wald als Mülleimer • Ich hole Holz aus dem Wald, Tannenbäume… • Um mit dem Hund zu gehen • _____________________________
Frage 5: Gibt es im Jahr 2100 deiner Meinung nach noch Wälder? • Ja, wie heute • Ja, aber ich denke, anders als heute • Nein, ich denke es gibt keinen Wald mehr • Weiß nicht • ___________________________________ • Falls ja, aber anders oder nein, was hat den Wald deiner Meinung nach verändert/ zerstört? (mehrere Antworten möglich) • Treibhausgase • Klimaerwärmung • Insektenplage • Müll • Menschen • Fahrzeuge und Fabriken • Saurer Regen • Waldbrand • _________________________________ • Frage 6: Wie wird der Wald deiner Meinung nach 2100 aussehen? • So wie heute • Es gibt weniger Waldfläche • Geschützte Wälder in Gewächshäusern (Stichwort: Wald aus der Dose) • Man muss für einen Waldbesuch zahlen • Weiß nicht • _______________________________ • Frage 7: Kann der Wald deiner Meinung nach noch für industrielle Zwecke (wie z.B. Papierherstellung, Heizen…) genutzt werden? • Ja, wie heute • Nein, ich glaube Papier wird sehr teuer • Nein, ich glaube, es gibt auch keine Holzöfen mehr, da Holz nicht mehr verschwendet werden darf • Weiß nicht • __________________
Frage 8: Leben deiner Meinung nach 2100 noch die gleichen verschiedenen Tier- und Pflanzenarten wie heute im Wald? • Ja • Ja, aber weniger Tiere leben im Wald • Ja, aber nur noch Wälder mit bestimmten Baumarten • Nein, es gibt Waldtiere nur noch im Zoo • Nein, es gibt nur noch „künstliche“ Wälder mit durch Menschen ausgesuchten Tier- und Pflanzenarten • Nein, die Waldtiere sterben aus wie die Dinosaurier • __________________________________________ • Frage 9: Nimm an es würde 2100 keinen Wald mehr geben, welche Probleme hätten wir dann? • Sauerstoffmangel • Keine Grünflächen mehr • Weniger Schatten • Der ehemalige Waldboden trocknet aus • Bodenlebewesen z.B.(Regenwürmer…) sterben aus • Regenwasser versickert nicht mehr • Kohlenstoffdioxidgehalt nimmt zu • _________________________________________ • Frage 10: Glaubst du man könnte den Wald künstlich z. B. durch den „Wald-Duft“ simulieren? • Ja, kann ich mir vorstellen • Nein, weil man die Düfte des Waldes nicht ersetzen kann • Nein, weil nur der Wald-Duft noch keinen Wald gibt • _______________________________________________ • Frage 11: Würdest du an einem Test in der Schule teilnehmen, in dem überprüft wird, ob ein Wald-Raum bei dir z.B. zur Erholung und Entspannung beiträgt? • Ja, würde ich Vorname: ________________________ Klasse: ____________________ • Nein
Frage 12: Wie soll der Wald deiner Meinung nach sein, wenn du jeden Tag dorthin gehen wolltest/solltest? • (3 Antworten möglich) • Keine Tiere • Wie im Märchenwald • Mehr Aktionen (Kletterwald, Hochseilgarten, Spielplätze, Grillplätze,…) • Ruhig • Überdacht • Paintballgelände • Keine Nadelbäume • Abwechslung durch viele Baumarten und Tiervielfalt • Swimmingpool, Whirlpool, Waldsauna • Kein Müll, keine Straßen • Gondelbahn • Keine Insekten • Tropische Pflanzen • Rodelbahn • Soll so bleiben wie er ist • Bratwurstbude • Waldzoo (Giraffe im Wald?) • Kein Eintritt, alles umsonst, All Inclusive • Getrennte Alterszonen • Disco, Kino…. • ________________________________________________ • Vielen Dank für deine Mitarbeit bei unserem Projekt!
Auswertung der Ergebnisse der Umfrage Die Fragen wurden jeweils Schülerinnen und Schülern verschiedener Klassen der Jahrgänge 5, 6, 8, 9 und 13 gestellt. Insgesamt haben an der Umfrage mehr als 250 Schülerinnen und Schüler unserer Schule teilgenommen.
Frage 1: Wie stellst du dir dein Leben 2100 auf der Erde vor? Klassenstufen 5 – 9 - 13 Klasse 5 Kurse 13 Klasse 9
Frage 2: Wie häufig gehst du in den Wald ?Klasse 5,6,9,13 Klasse 5 Klasse 9 Klasse 6 Kurse 13
Frage 4: Warum gehst du in den Wald? (Mehrfach-Antwort)Klasse 5 + 6
Frage 4: Warum gehst du in den Wald? Mehrfach-Antwort Klassen 9 + 13
Frage 5: Gibt es im Jahr 2100 deiner Meinung nach noch Wälder Gesamtübersicht aller Schüler
Frage 5 a: Falls in Frage 5 mit ja beantwortet wurde – Was hat den Wald deiner Meinung nach verändert/zerstört? Gesamtübersicht aller Schüler
Frage 6: Wie wird deiner Meinung nach der Wald 2100 aussehen? Vergleich 5,6,9,13 Klasse 5 Klasse 9 Klasse 6 Kurse 13
Frage 7: Kann der Wald deiner Meinung nach noch für industrielle Zwecke (wie z.B.: Papierherstellung, Heizen) genutzt werden? Gesamtbetrachtung aller Schüler
Frage 8: Leben deiner Meinung nach 2100 noch die gleichen Tier- und Pflanzenarten wie heute im Wald? Gesamtübersicht aller Schüler
Frage 9: Nimm an es würde 2100 keinen Wald mehr geben, welche Probleme hätten wir dann vermutlich?
Frage 10: Glaubst du, man könnte den Wald künstlich z.B. durch einen „Wald-Duft“ simulieren? Gesamtbetrachtung aller Schüler
Frage 11: Würdest du an einem Test in der Schule teilnehmen, in dem überprüft wird, ob ein Wald-Raum bei dir zu z.B. Erholung und Entspannung beiträgt? Klasse 5 Klasse 9 Klasse 6
Frage 12: Wie soll der Wald deiner Meinung nach sein, wenn du jeden Tag dorthin gehen solltest/wolltest? (3 Antworten möglich)
Fazit • Viele Schüler des Campe-Gymnasium gehen regelmäßig in den Wald um dort spazieren zu gehen und sich zu erholen. Sie wollen den Wald so erhalten, wie er heute ist. • Aber sie denken, dass sich das Leben auf der Erde im Jahr 2100 sehr verändert, sich die Waldflächeverringert/es keinen Wald mehr gibt bzw. sich die Zahl der im Wald lebenden Tiere verringert/Tierarten aussterben. Die Ursache hierfür sehen die Schüler in der Klimaveränderung, dem sauren Regen, den Fahrzeugen und Fabriken, etc., also Faktoren, die von Menschen selbst herbeigeführt werden. • Die Schüler wissen, dass ihr eigenes Leben ohne Wald bedroht ist, da der für sie lebenswichtige Sauerstoff fehlt.
Botschaft Wir, die Schüler der Klasse 8-1, wollen unseren Wald mit den bestehenden Pflanzen- und Tierarten so erhalten, wie er heute ist! Deshalb wollen wir darauf achten: • Müll zu vermeiden, Müll zu trennen, den Wald nicht zu vermüllen – Stichwort: Mehrwegflaschen, Recyclingprodukte • Mit der Energie sorgsam umzugehen, denn Autos produzieren CO2, dies führt zu saurem Regen und ist ein Treibhausgas das zu Klimaveränderungen beiträgt Stichwort: Akkus statt Batterien, Monitore ausschalten, Duschen statt Baden, Solarenergie • Bedrohte Tier- und Pflanzenarten im Wald schützen und selbst zu wissen, welche Pflanzen und Tiere leben in meiner Nähe im Wald, welche Probleme gibt es überhaupt • Weiterhin in den Wald zu gehen und unsere zukünftigen Lehrer zu motivieren dort vor Ort zu unterrichten und Ausflüge in den Wald zu unternehmen
Unsere Ideen für die Schüler unsere Schule • Die Umfrage hat gezeigt, dass sehr viele Schüler gern und häufig in den Wald gehen und den Aufenthalt dort als entspannend empfinden. • Andererseits befürchten viele Schüler, dass es 2100 keinen Wald mehr gibt. Wie wird der Wald dann aussehen? • Wird unser Wald 2100 ein Wald aus der Dose sein? • Deshalb ist unsere 1. Idee einen Wald in der Dose/aus der Dose zu simulieren. Wir richten einen Wald-Raum ein!
Projekt: Wald 2100 Der Wald-Raum
Die Klasse 8-1 lädt dich, _______________ zum Dufttest des Waldprojektes „Wald 2100“ ein. Dieser findet am _______ um _____Uhr im Raum_____ statt. Wir möchten, dass du unseren Waldraum testest und danach einige Fragen dazu beantwortest. Wir freuen uns, wenn du kommst und unser Projekt durch deine Mitarbeit unterstützt. Deine Klasse 8-1 EinladungzumBesuch des Wald-Raums
Gestaltung des Waldraumes • Grüner Teppich • Waldklänge (Vögelgezwitscher, rauschende Bäume) • Ventilator (leichte Brise) • Waldduft (Holz, Harz, Blumen) - Kooperation mit der Firma Symrise • Blätter, Äste (Waldfeeling)
Der Wald-Raum - „Wald aus der Dose“ Wir haben einen Fragebogen ausgearbeitet, um herauszufinden: • Fühlt man sich in einem Raum mit Wald-Duft genauso wie im „echten“ Wald? • Ist dieser Wald-Raum möglicher-weise sogar besser als der echte Wald? • Wird die Atmosphäre des Raums entspannend wahrgenommen?
Fragebogen Waldprojekt 2100 Klasse 8-1 Frage, die vor dem Aufenthalt im „Wald- Raum“ gestellt wird: Frage 1 : Wie fühlst du dich? • Ich bin gestresst • Wie immer • Ich bin gelangweilt • ich habe Kopfschmerzen • Ich bin nervös • Ich bin müde • Ich bin aggressiv
Fragen, die nach dem Aufenthalt im „Wald-Raum“ gestellt werden: Frage 2 : Wie fühlst du dich jetzt? • Wie vorher • Besser als vorher • Schlechter als vorher • Müde • Entspannt • hellwach • Mehr Kopfschmerzen • Befreit von Kopfschmerzen Frage 3 : Wie hat der Raum auf dich gewirkt? • Wie im Wald • Künstlich • Frisch • Entspannend • ___________ Frage 4 : Ist unser Raum vergleichbar mit einem echten Wald? • Ich habe keinen Unterschied gemerkt • Nein Frage 4a: Wenn nein, warum? • Kein echter Waldboden • Akustik • Man kann keine Bäume anfassen • Keine frische Waldluft
Frage 5 : Würdest du einen Wald-Raum in der Schule benutzen? • Ja, finde ich eine gute Idee • Ja, zur Entspannung • Nein Frage 6: Würdest du einen eigenen „Schul-Wald“ für den Unterricht oder die Pausen gut finden? • Ja • Nein Wenn ja, nenne einen Grund, wofür du einen Schul-Wald haben bzw. nutzen möchtest! ___________________________ Vielen Dank für deine Mitarbeit!
Durchführung und Ergebnisse des Wald-Raum-Projekts • Zeitraum: 20.04. - 23.04.2010 • Ort: Campe I – Wald-Raum • Dauer des Aufenthalts im Wald-Raum für einen Teilnehmer: ca. 15 Minuten • Teilnehmer: Schüler der Jahrgänge 5, 6, 9 und 13 • Organisation: Klasse 8-1
Frage 4: Ist unser Raum vergleichbar mit einem echten Wald? Frage 4a: Wenn nein, warum?
Frage 6: Würdest du einen eigenen „Schul-Wald“ für den Unterricht oder die Pausen gut finden? Frage 6a: Wenn ja, nenne einen Grund, wofür du einen Schul-Wald haben bzw. nutzen möchtest?
Fazit • Der Wald-Raum wurde von den Schülern als künstlich wahr-genommen, weil es z.B. keine Bäume zum Anfassen, keinen Waldboden und keine wirklich frische „Waldluft“ gab. • Die Schüler haben den Aufenthalt trotzdem als entspannend und frisch empfunden und würden diesen auch als Entspannungsraum nutzen • Alle Schüler stimmen einem Schul-Wald zu, das ist unsere 2. Idee für das Projekt Zukunft Wald 2100
Projekt Wald 2100 Der Schulwald
Die Idee • Konzeption und Bepflanzung eines Schulwaldes für den verwilderten Teil unseres Schulgeländes auf der Nordseite der Schule. • Entwicklung eines Schul-Wald- Konzeptes als Bestandteil des Schulkonzeptes für Umwelt- bildung unserer Schule