1 / 30

Bildungscoaching im Kindergarten

Lernspaziergang. Bildungscoaching im Kindergarten. Theoretische Beobachtungsansätze (Helga Mehring/Christine Rückert). „Ein Kind lernt schnell, leicht, umfassend und mit allen Mitteln, wenn es Erwachsene nicht hindern.“. Theoretische Beobachtungsansätze (Helga Mehring/Christine Rückert).

tanika
Download Presentation

Bildungscoaching im Kindergarten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lernspaziergang Bildungscoaching im Kindergarten

  2. Theoretische Beobachtungsansätze (Helga Mehring/Christine Rückert) „Ein Kind lernt schnell, leicht, umfassend und mit allen Mitteln, wenn es Erwachsene nicht hindern.“

  3. Theoretische Beobachtungsansätze (Helga Mehring/Christine Rückert)

  4. Theoretische Beobachtungsansätze (Helga Mehring/Christine Rückert)

  5. Theoretische Beobachtungsansätze (Helga Mehring/Christine Rückert) „Die Aufgabe des Erwachsenen ist es, dem Kind und seinen Bildungsprozessen Anteil nehmend, fragend und forschend zu begegnen.“

  6. Theoretische Beobachtungsansätze (Helga Mehring/Christine Rückert)

  7. Selbstreflexion (Mike Breitbart) Das „Bewusstheits-rad“ als Raster fürs Arbeiten.

  8. Selbstreflexion (Mike Breitbart) „In einer Beobachtung stecken viele Aspekte.“

  9. Selbstreflexion (Mike Breitbart)

  10. Selbstreflexion (Mike Breitbart) „Man ist schnell bei sich und seinen eigenen Gefühlen.“

  11. Hypothesenbildung (Dr. Cornelia Becker)

  12. Hypothesenbildung (Dr. Cornelia Becker) Wie geht das Kind vor? Welche Erfahrungen macht es gerade? Was wird ausprobiert?

  13. Hypothesenbildung (Dr. Cornelia Becker)

  14. Hypothesenbildung (Dr. Cornelia Becker) Filmbeispiel: Ein Kind versucht Stift in Knete zu stecken, die Stifte fallen immer wieder um. „Erstaunlich so viel Geduld in dem Alter…“

  15. Hypothesenbildung (Dr. Cornelia Becker) „Passiert etwas genau so, wie ich es erwarte?“

  16. Perspektivwechsel und Anteil nehmende Neugier (Ursel Heinze-Nießner)

  17. Perspektivwechsel und Anteil nehmende Neugier (Ursel Heinze-Nießner) Perspektivwechsel…. ist schwer ist eine interessante Begegnung, die mir weiter helfen kann sollte man immer wieder versuchen

  18. Perspektivwechsel und Anteil nehmende Neugier (Ursel Heinze-Nießner) „Mir fiel es wie Schuppen von den Augen.“

  19. Perspektivwechsel und Anteil nehmende Neugier (Ursel Heinze-Nießner) Alexandre: Ist mit sich selbst zufrieden im Spiel Hausbau, Schutzraum? wird von außen gestört Verteidigungshaltung

  20. Perspektivwechsel und Anteil nehmende Neugier (Ursel Heinze-Nießner) „Und zum Schluss versteht man das Kind.“

  21. Wertschätzende Sprache –glaubwürdiges Feedback (i.A. Helga Mehring/Dr. Martina Templin) In Dialog mit dem Kind treten!

  22. Wertschätzende Sprache –glaubwürdiges Feedback (i.A. Helga Mehring/Dr. Martina Templin) Durch gezielte und ausführliche Fragen Wertschätzung ausdrücken.

  23. Wertschätzende Sprache –glaubwürdiges Feedback (i.A. Helga Mehring/Dr. Martina Templin) „Wie hast du das geschafft?“ „Kannst du mir etwas darüber erzählen?“ „Hast du Lust, das noch einmal zu machen?“

  24. Wertschätzende Sprache –glaubwürdiges Feedback (i.A. Helga Mehring/Dr. Martina Templin)

  25. Wertschätzende Sprache –glaubwürdiges Feedback (i.A. Helga Mehring/Dr. Martina Templin)

  26. Beobachten – Planen (Christine Lipp-Peetz) „Woher nehme ich die Zeit?“ „Woher nehme ich die Zeit?“ „Woher nehme ich die Zeit?“

  27. Beobachten – Planen (Christine Lipp-Peetz) „Woher nehme ich die Zeit?“ Prioritätensetzung Seinen 'Zeitkuchen' überprüfen Dienstplangestaltung Kollegiale Beratung einplanen - „Beginne in kleinen Schritten!“

  28. Beobachten – Planen (Christine Lipp-Peetz) Beobachtungs-beauftrage

  29. Beobachten – Planen (Christine Lipp-Peetz) Erfahrungs-austausch: gelingende Praxis

  30. Beobachten – Planen (Christine Lipp-Peetz) Es wird nicht ständig gezielt beobachtet ! Fast meint man, man müsste wieder an 'weniger ist mehr' erinnern.

More Related