420 likes | 569 Views
Adipositas und Frauengesundheit – ein (ge-)wichtiges Problem?!. Christoph Keck PAN-Institut für Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Köln. Agenda. Adipositas als gesellschaftliches Phänomen Adipositas und Frauengesundheit Das Syndrom der Polyzystischen Ovarien
E N D
Adipositas und Frauengesundheit – ein (ge-)wichtiges Problem?! Christoph Keck PAN-Institut für Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Köln
Agenda • Adipositas als gesellschaftliches Phänomen • Adipositas und Frauengesundheit • Das Syndrom der Polyzystischen Ovarien • Adipositas im IVF-Programm
Venus von Willendorf Ca. 25.000 J. vor Christus Fruchtbarkeitssymbol Symbol für Reichtum, Gesundheit etc. etc. Adipositas in der Kunst
Adipositas und Kunst…. Toulouse-Lautrec: „Die dicke Marie“ Peter Paul Rubens
Adipositasin der Kunst Niki de Saint PhalleNana Sante´ 1999 „Museum Ludwig“, Köln
Adipositas und Frauengesundheit Mortalität: 116 564 gesunde Frauen (1976)Alter: 30 – 55 Jahre 2 Jahre Follow up Übergewichtals unabhängiger Risikofaktor für 31% aller krankheitsbedinger Todesfälle verantwortlich 2 370 kardiale Todesfälle 5 223 tumorbedingte Todesfälle 2 689 andere Todesursachen Hu FB, N Engl J Med 2004; 351:2694
Fettgewebe TNF-α Leptin IL-6 Fettgewebe AdiponectinResistin Adipokine Aromatase Fettgewebe 5α-Reduktase 17-Hydroxylase Enzyme
Fettgewebe als endokrines Organ Aromatase Androstendion Östron 5α-Reduktase Testosteron 5α-Dihydrotestosteron 17-Hydroxylase Androstendion Testosteron
Fettgewebe als endokrines Organ Übergewichtige Frauen haben: • Höhere Östrogenspiegel (Menopause!) • Höhere Androgenspiegel • Niedrigere SHBG-Spiegel • Gestörte Hypothalamus-Hypophyse-Ovar-Achse
Adipositas als Risikofaktor • Mammakarzinom • Häufigste Krebserkrankung der Frau (26% aller Krebserkrankungen) • Das mittlere Lebenszeitrisiko einer Frau (berechnet bis zum 75. Lebensjahr) liegt zwischen 9%-10% Prozent • ca. 55 000 Neuerkrankungen /Jahr • die häufigste Todesursache für Frauen zwischen 35 und 55 Jahren
Adipositas als Risikofaktor • Mammakarzinom- Risikofaktoren • Relatives Risiko RR • Frühe Menarche 1,2 – 1,5 • Späte Menopause 1,5 – 2,0 • Nulliparität / späte Erstparität 1,3 – 2,2 • positive Familienanamnese 1,4 – 13,6 • Mastopathie 4,0 – 4,4 • Adipositas 1,3 – 1,5 • Hormonersatztherapie (>5J) 1,5
Adipositas als Risikofaktor • Mammakarzinom: • Chronische Östrogenexposition durch Aromatisierung, auch in der Menopause • Erhöhte Insulinspiegel - IGF1 bei Insulinresistenz können Tumorzellproliferation begünstigen
Adipositas als Risikofaktor Mammakarzinomund Adiponektin: Fehlender Schutz durch reduzierten Adiponektinspiegelbei Übergewicht? - Adiponektin scheint die Proliferation der Tumorzellen zu hemmen(Arditi et al. 2007) - Expression von AdipoR1 / AdipoR2 sowohl im Brustepithel als auch in Tumorzellen / -zelllinien (Takahata et al. 2007) - Frauen mit niedrigem Adiponektinspiegel haben deutlich höheres Risiko für Mammakarzinom OR 3,63 (Miyoshi et al. 2003)
Adipositas als Risikofaktor Mammakarzinom und Leptin: Spielt Leptin in der Pathogenese und bei Progression derErkrankung eine Rolle? - Leptinspiegel können Aromatasexpression verstärken und korrelieren mit Aromataseaktivität (Geisler et al. 2007) - Leptin bewirkt Proliferation der Tumorzelllinien (Ray et al. 2007) - Leptin und Leptinrezeptor (Ob-R) werden in Tumorzellen exprimiert - Ob-R Expression korreliert mit Östrogenrezeptorexpression und mit Tumorgröße (Jarde et al. 2008)
Adipositas als Risikofaktor • Endometriumkarzinom: • vierthäufigste Krebserkrankung der Frau (5,5%) • 11 000 Neuerkrankungen /Jahr • Risikofaktoren: • Adipositas • Diabetes mellitus / Insulinresistenz • Frühe Menarche / Späte Menopause • Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS)
Adipositas als Risikofaktor Million Women Study(1,2 Millionen Frauen in UK, 50-64LJ, zw. 1996–2001, follow up 5,4 Jahre für Tumorinzidenz) Relatives Risiko für Karzinominzidenz BMI 22,5 – 24,9 25 – 27,4 27,5 – 29,5 ≥30 Endometrium 1,00 1,21 1,42 2,73 Ösophagus (Adeno) 1,00 1,28 1,57 2,54 Pankreas 1,00 1,02 1,20 1,37 Brust (postmeno) 1,00 1,10 1,21 1,29 Reeves et al, BMJ 2007
Adipositas als Risikofaktor • Endometriumkarzinom: • Endometriumproliferation durch chronische Östrogenexposition, auch in der Menopause • Fehlende Endometriumtransformation durch Progesteron
Adipositas als Risikofaktor • Endometriumkarzinom und Leptin: • Höhere Leptinspiegel bei Patientinnen mit Endometriumhyperplasie/-karzinom vs. Kontrolle (16 737 pg/ml vs. 9 048 pg/ml) (Cymbaluk et al. 2008) • Leptin bewirkt Proliferation der Tumorzelllinien (Sharma et al. 2006) Leptin, wikipedia
Adipositas als Risikofaktor Adiponektin, wikipedia • Endometriumkarzinom und Adiponektin: • Karzinomrisiko assoziiert mit niedrigem Adiponektinspiegel • (Dal Maso et al. 2004, Cust et al. 2007) • Adiponektinrezeptoren AdipoR1/2 werden im Endometrium exprimiert (Takemura et al. 2006)
Adipositas als Symptom • 1921 Achard und Thiers: “diabete des femmes à barbe” • 1935 Stein und Leventhal: “Amenorrhoe, Hirsutismus und Adipositas”
Adipositas als Symptom - PCOS • Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS): • heterogene Erkrankung • Rotterdam 2003 ESHRE/ASRM: • Hyperandrogenämie, Anovulation, polyzystische Ovarien (2 von 3) • Eine der häufigsten hormonellen Störungen der Frau • Betrifft ca. 5-10% der Frauen im gebärfähigen Alter • bis zu 1 Million Frauen in Deutschland?
Adipositas als Symptom - PCOS Klinische Symptome • Oligo-/amenorrhoe 26 - 66% • Sterilität 29 - 73% • Hirsutismus 48 - 64% • Akne 24 – 27% • Adipositas 35 – 50% • Asymptomatisch 20 – 25% Franks S., 1995; Balen A.,2001; Meirow D., 2001
Adipositas als Symptom - PCOS Insulinresistenz / Hyperinsulinämie bei PCOS: • Prävalenz der gestörten Glukosetoleranz 31 - 35% • Prävalenz des Typ 2 Diabetes mellitus 7,5 – 10% (note: zu erwartende Prävalenz für Typ 2 Diabetes mell. für Gesunde in gleicher Altersgruppe 0,7%) (Ehrmann et al., 1999; Legro et al., 2005) OGTT mit Insulinmessung / HOMA Index bei PCOS Frauen dringend empfohlen!
Adipositas als Symptom - PCOS • Positive Korrelation zwischen Insulinresistenz und Hyperandrogenämie • Insulin: - stimuliert Testosteronproduktion in Thekazellen - stimuliert LH-Sekretion - hemmt SHBG–Produktion in der Leber • niedriger Adiponektinspiegel korreliert mit Insulinresistenz und Hyperinsulinämie (Weyer et al., 2001, Cnop et al, 2003)
“Maturation arrest” der Antralfollikel beim PCOS normal • Einflußfaktoren: • Androgene • LH • Insulin • IGF-1 PCOS
Induktion der Follikelreifung bei PCOS • Gewichtsabnahme/Life-style-Modifikation • Insulinsensitizer • Metformin / Glitazone • Ovarielle Stimulation • Clomifen • low-dose FSH
Gewichtsreduktion • Die Reduktion des Körpergewichts von ca. 5% des Ausgangsgewichtes verringert die • Insulinspiegel • Ovarielle Androgenproduktion • Freies Testosteron • und erhöht die: • - SHGB- und IGFBP-1 Serumspiegel • Franks et al, 1990,Kiddy et al, 1992
0 -2 -4 Weight loss -6 -8 -10 -12 100 Ovulation 50 0 2 PR 1 7 1 2 4 5 6 8 9 3 Month Ovulationsrate, SS-Rate bei Gewichtsreduktion(Clark et al., Human Reprod, 1995) month
Gewichtsreduktion / Life style • Hoeger et al., 2004: Adipöse Frauen mit PCOS (BMI = 39.7 ± 7.1) Life style Veränderung ± 1500 mg Metformin versus Plazebo Frauen mit Gewichtsverlust: 9–fach höhere Ovulations-Chance Frauen mit Gewichtsverlust + Metformin: 16-fach höhere Ovulations-Chance
Behandlungsrisiken bei Adipositas • Erschwertes Ultraschall-Monitoring • Komplikationen bei der Eizellentnahme • Erschwerter Embryotransfer • Erhöhtes thrombo-embolisches Risiko
Fedorcsák et al, Hum Reprod 2004,19:2523 IVF und Adipositas
IVF und Adipositas Fedorcsák et al, Hum Reprod 2004,19:2523
Zusammenfassung • Etwa 25-30% der Frauen leiden unter Adipositas • Das Fettgewebe ist ein „endokrines Organ“ • Zu den Langzeitrisiken der Adipositas gehören • Herz-Kreislauf-Erkrankungen • Malignomerkrankungen
Zusammenfassung • Adipositas hat einen negativen Einfluß auf die Fortpflanzungsfunktion • Störung der Ovarialfunktion • Höhere Abortrate • Schlechteres „outcome“ im IVF-Programm • Schwangerschaftskomplikationen • Der Frauenarzt hat die Aufgabe, seine Patientinnen auf diese Zusammenhänge hinzuweisen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten…
Vielen Dank ! www.panendolab.de info@panendolab.de 0800-20-60-300