1 / 112

POLYCOM - Schulung Ablösung Kanal 8

POLYCOM - Schulung Ablösung Kanal 8. Achtung Geräte noch nicht einschalten !!! Danke. Herzlich Willkommen zur POLYCOM-Schulung im Zusammenhang mit der Ablösung von Kanal 8. Jeder Teilnehmer kann eine Alarm Quittierung via OG595 durchführen

tassos
Download Presentation

POLYCOM - Schulung Ablösung Kanal 8

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. POLYCOM - Schulung Ablösung Kanal 8 Achtung Geräte noch nicht einschalten !!! Danke

  2. Herzlich Willkommen zur POLYCOM-Schulung im Zusammenhang mit der Ablösung von Kanal 8

  3. Jeder Teilnehmer kann eine Alarm Quittierung via OG595 durchführen kann das TPH700 in den Grundfunktionen gemäss Ausbildungsunterlagen bedienen kann seine Organisation gemäss Ausbildungsunterlagen instruieren kennt die POLYCOM Betriebsarten

  4. Begrüssung • Ablösung Kanal 8 • Gerätverteilung, Administratives • Was Ist POLYCOM • Gerätebedienung TPH 700 • Praktisches Arbeiten mit POLYCOM • Info ELZ Polizei BL • Verwendungszwecke (OG, Dir, IDR) • Verbindungen BORS • Kosten, Ansprechpartner, zusätzliche Geräte • Geräteunterhalt, Reparaturen • Fragen und Antworten • Tipps und Tricks - Schlusswort Themen POLYCOM – Schulung 2011:

  5. Ablösung Kanal 8 • Auf Ende September 2011 wird die Infrastruktur für den analogen Kanal 8 „abgestellt“ • Quittierungen / Verbindungen zur ELZ sind dann nur noch via via POLYCOM OG 595 möglich (oder Telefon/Natel) • Alle Feuerwehren BL werden für die Quittierung mit einer entsprechenden Anzahl POLYCOM-Geräte ausgerüstet. • Beschaffung und Unterhalt zu Lasten Kanton. • Kanal 8  Kündigung oder als Ausweichkanal verwenden

  6. Geräteverteilung, Administratives • Geräteverteilung • Handgerät TPH 700 mit Akku • Ladegerät

  7. Geräteverteilung, Administratives • Geräteverteilung • Stüpt-FW 3 • Spez.-Stüpt (Pratteln, ABC, Birsfelden) 3 • Verbunds-FW 5 • Orts-FW 3-5 • Betriebs-FW Kat. II+III 2 • Betriebs-FW Kat. I 0

  8. Geräteverteilung, Administratives • Geräteverteilung Bitte Geräteanzahl und Zubehör überprüfen, sowie Lieferschein unterzeichnen. Besten Dank.

  9. Was ist POLYCOM • Was ist POLYCOM • Wie funktioniert POLYCOM • Gerätebedienung TPH 700  TPH 700 - Kaderausbildung

  10. Ablauf der Schulung • Entwicklung und Aufbau • Sprechfunkverkehr • Hand- und Mobilfunkgerät G2/G3 • Gerätekenntnisse und Menüführung • Betriebsarten und Dienste • Direkt • Relais • System • Spezialitäten

  11. Entwicklung und Aufbau

  12. AusbaustandNetz Schweiz Aktuellste Version unter www.polycom.admin.ch

  13. Einsatz POLYCOM Grenzwache Gesundheitswesen Armee (Mil Sich) Polizei Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit BORS Dienste Luftrettung Zivile Führungsorgane Feuerwehr Zivilschutz

  14. Übersicht Betriebsarten Systembetrieb ELZ Direktbetrieb Relaisbetrieb

  15. Nummerierung der EndgeräteÜbersicht (R F S I) R = Regionalnetz 3- stellig F = Flotte 1- stellig S = Subflotte 1- stellig I = Individuell 4- stellig Beispiel: R R R F S I I I I 1 4 1 2 2 0 1 2 3 Kt BL Pol Bereich Funkgerät

  16. Nummerierung der EndgeräteRegionalnetz (R R R)

  17. Nummerierung der EndgeräteFlotte und Subflotte (F S)

  18. End to End Verschlüsselung Systemverschlüsselung Direkt / IDR Verschlüsselung Überverschlüsselung(Nur bei Polizeigeräten möglich!) Verschlüsselungsprinzip

  19. PK = Project Key TMK = Terminal Master Key TKK = Terminal Key of Key DMK = Direct Mode Key Überverschlüsselung(Nur bei Polizeigeräten möglich!) 4 Jahre täglich Verschlüsselungsprinzip ewig individuell

  20. Funkgeräte-Entwicklung Prototyp ?

  21. Funkgeräte-Entwicklung S1 PRO Smart TPH 700 TPH 600

  22. Funkgeräte Generation G3 TPH 700 TPH 600 TPM 700

  23. Sprechfunkverkehr

  24. Übermitteln von Meldungen Verbindung aufbauen • D denken • D drücken • S schlucken • S schauen (rote LED) • S sprechen

  25. Gerätekenntnisse und Menüführung Hand- und Mobilfunkgerät G3

  26. KonventionenWas bedeutet was?

  27. Betriebliche Kenngrössen Abmessungen ohne Antenne 164 x 61 x 40 mmAbmessungen mit Antenne 224 x 61 x 40 mmLänge Antenne 87.3 mm Gewicht mit Akku 390 g Akku Spannung 7.4 V Akku Kapazität 1.8 Ah Autonomie ~ 12 h(Stby 60%, Rx 35%, Tx 5%) Display 65536 Farben, 128 x 160 Pixel Technische DatenTPH 700

  28. Funkdaten Frequenzbereich380 bis 430 MHz Übertragungsart Halbduplex / Simplex Kanalabstand 10 kHz Kanalübertragung8 Kbit / s Sendeleistung max. 2 W Modulation GMSK (Gaussian Minimum Shift Keying) Umgebungsbedingungen Temperatur -20°C / +60°C Feuchtigkeitsschutz IP56 Technische DatenTPH 700

  29. Betriebliche Kenngrössen Stromversorgung 13.2 V Stromaufnahme Senden max. 4 A Empfangen max. 0.5 A Display 65536 Farben, 160 x 128 Pixel Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur -30°C / +60°C (+40°C / 95 %RF) Feuchtigkeitsschutz IP54 Technische DatenTPM 700

  30. Funkdaten Frequenzbereich380 bis 430 MHz Übertragungsart Halbduplex / Simplex Kanalabstand 10 kHz Kanalübertragung8 Kbit / s Sendeleistung max. 10 W Modulation GMSK (Gaussian Minimum Shift Keying) Technische DatenTPM 700

  31. GeräteaufbauTPH 700 Lautstärkeregelung Notruf Kurzwahl-Tasten Lautsprecher Registrierungsanzeige (grün, blinkend) Sendeanzeige (rot, permanent) Sprechtaste Sprechen oder Abheben Navigationstaste(links, rechts, oben, unten) Multifunktionstasten (links, rechts) ENDEGesprächsende oder Rufablehnung Mikrofon EIN / AUSAbheben Alphanumerisches TastenfeldSchnellwahltaste Anschluss Ladegerät

  32. GeräteaufbauTPH 700 Lautstärkeregelung Kurzwahl-Tasten Zubehöranschluss Externe Antenne Sprechtaste Sprechen oder Abheben Akku-Abdeckung

  33. GeräteaufbauTPM 700 Navigationstaste(links, rechts, oben, unten) ENDEGesprächsende oder Rufablehnung Ein/AusLautstärkeregelung Alphanumerisches Tastenfeld Sendeanzeige (rot, permanent) ENDEGesprächsende oder Rufablehnung Sendeanzeige (rot, permanent) Notruf Mikrofon Sendetaste Ohrhöhreranschluss Multifunktionstasten (links, rechts) Lautsprecher Ein/Aus Lautsprecher Registrierungsanzeige (grün, blinkend) Ruf senden / annehmen

  34. Menü Abc DisplayTPH 600 / TPH 700 / TPM 700

  35. Lautstärke Zurück BedienungDrehwahlschalter – Lautstärke

  36. BedienungNavigationstaste Cursor hoch aktueller Ordnerinhalt Menüpunkt verlassen Direktmodus Menüpunkt eintreten Gruppe Cursor tief Profil

  37. Profil Laut Diskret Verfügbar 1 Verfügbar 2 Normal Zurück Aktivier BedienungMenüpunkt – aktiv / inaktiv Cursor auf Menüpunkt inaktiver Menüpunkt aktiver Menüpunkt

  38. Menü • Nachrichten • Kurzwahlspei. • Anrufliste • Netzkommuni. • Direktmodus • Einstellungen • Identität • Nachrichten Zurück Eintret. BedienungMultifunktionstaste links und rechts Multifunktionstaste links

  39. BedienungMenüstruktur • Nachrichten • SMS lesen • Kurzwahlspeicher • Kurzwahlspeicher verwalten • Anrufliste • empfangene, gesendete und verpasste Rufe verwalten • Netzkommunikation • Bevorzugte Kommunikation • Direktmodus • Sendeleistung, Netzmonitor • Einstellungen • Netz, Benutzerprofil, Endgeräteinstellung • Identität • RFSI, Seriennummer, Serviceklasse, Hardware und Software • Sicherheit • Hauptverschlüsselung, Überverschlüsselung und Tastatur sperren

  40. Schnellwahl G222 Pol 1 Zurück Ok BedienungSchnellwahltaste programmierte Schnellwahltasteca. 1 Sek. drücken

  41. G013 K CH A3 Menü Abc BedienungSchnellwahltasten– verwalten Menü - 2 Schnellwahl wählen und eintreten Speicherposition wählen Option

  42. BedienungKurzwahlspeicher – verwenden G013 K CH A3 Menü Abc

  43. Kurzwahlspei. Alle Gruppe Privat Telefon Ordner Privat Zurück Eintret. BedienungKurzwahlspeicher – verwenden Gxxx, Dxxx, Rxxx Einzelrufe Einzelrufe - PABX

  44. Direktmodus IDR (9) DIR (8) Zurück BedienungDirekte Eingabe 1. Navigationstaste Links 2. Ziffern 4 – 0 – 3 eingeben 3. Mit grüner Hörertaste bestätigen

  45. Direktmodus DIR (8) DIR (8) IDR (9) Zurück BedienungDirekte Eingabe 1. Navigationstaste Links 2. Navigationstaste Unten 3. Ziffern 0 – 3 – 5 eingeben 4. Mit grüner Hörertaste bestätigen

  46. Gruppe Scan SOS (0) Gruppe (18) Zurück BedienungDirekte Eingabe 1. Navigationstaste Rechts 2. Ziffern 0 – 1 – 3 eingeben 3. Mit grüner Hörertaste bestätigen

  47. BedienungZusammenfassung – Einwahl G3 • Kurzwahl-Tasten (ober- und unterhalb der Sendetaste) • Schnellwahltasten 1-9 (Langdrucktasten) • Kurzwahlspeicher verwenden (Abc – Alle) • Direkte Einwahl DIR (Navitaste links – Ziffern eingeben – Grüne Hörertaste) • Direkte Einwahl IDR (Navitaste links + unten – Ziffern eingeben – Grüne Hörertaste) • Direkte Einwahl OG (Navitaste rechts – Ziffern eingeben – Grüne Hörertaste)

  48. G013 K CH A3 Menü Abc BedienungTastensperre ca. 2 Sek.drücken (ein- und ausschalten) Sperroptionen: Menü - 8 - Tastatur - 1

  49. Profil Laut Diskret Verfügbar 1 Verfügbar 2 Normal Zurück Aktivier BedienungProfil – wählen Navigationstaste

  50. BedienungProfil – Arten

More Related