240 likes | 341 Views
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB). Metadaten: Namespaces, Application Profiles und Guidelines. Dr. Heike Neuroth Projekt-Management SUB Göttingen neuroth@mail.sub.uni-goettingen.de.
E N D
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) Metadaten:Namespaces, Application Profiles und Guidelines Dr. Heike Neuroth Projekt-Management SUB Göttingen neuroth@mail.sub.uni-goettingen.de 9. Kongress der IuK-Initiative der Wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland, 10. - 13. März 2003 in Osnabrück
Inhalt • Einführung • Application Profile vs. Namespace • Beispiele Application Profile • DC Lib Application Profile • Vlib Application Profile • Metadata Registry • CORES Registry • MetaForm • Dublin Core Registry • Guidelines für Application Profiles
Einführung • Definition Metadaten • “(structured) data about data” • z.B. Titel, Autor etc. eines (digitalen) Objektes • Art “Sprache” • z.B. Dublin Core: “pidgin language for a digital tourist” (Tom Baker) • Minimaler Level der Verständigung: zwischen M2M, aber auch Implementor/Maschine etc. • Kernset an Metadaten (exchange metadata): Kooperation, verteilte Aufgabenverteilung etc. wie z.B. bei Verwaltung, Pflege etc. von Langzeitarchivierung • besser: “structured data about (digital) objects”?
… • Definition Application Profile • An application profile is a schema which consists of terms (metadata elements) drawn from one or more namespaces optimised for a particular local application. • definieren einzelne Metadatenelemente (z.B. Verpflichtungsgrad, Wiederholbarkeit etc.) • definieren keine neuen Metadatenelemente sondern referenzieren zu bereits existierenden Metadaten-Sets • Beispiele • Dublin Core Library Application Profile • Renardus Application Profile • EULER Application Profile • …
… • Definition Namespace • Namespace schema defines and identifies terms in a vocabulary or ‘element set’. • definieren einzelne Metadatenelemente, die noch nicht definiert sind • authoritative declaration • besitzen eindeutige URI • Beispiele • Dublin Core Metadata Element Set v1.1 • Metadata Object Description Schema • Renardus Namespace Simple and Qualified • …
Namespace schema Declares set of terms with identifiers, definitions and comments One registration authority Self reliant Means of declaring ‘new terms’ Application profiles Declares set of terms used in application or domain Optimised for that application or domain One or more registration authorities Re-uses terms from elsewhere Means of declaring terms that an application uses and understands AP vs. Namespace Rachel Heery
Beispiel DC Lib AP • http://www.dublincore.org/documents/2002/09/24/library-application-profile/ • „interchange format“ zwischen verschiedenen Metadatenformaten, die bei unterschiedlichen Anwendern in Gebrauch sind • kann zum Harvesten von Metadaten genutzt werden, innerhalb und auch ausserhalb des Bibliotheken-Bereiches • unterstützt die einfache Erstellung von bibliothekarischen Katalogaufnahmen • über ein Mapping/Konvertierung zu Dublin Core wird die Einbindung von MARC Daten unterstützt • erlaubt die Einbindung von Metadaten-Sammlungen auf Dublin Core Basis, die nicht zur Domain der Bibliotheken gehören
DC Lib AP Definitionen • required elements • permitted Dublin Core elements • permitted Dublin Core qualifiers • permitted schemes and values (e.g. use of a specific controlled vocabulary or encoding scheme) • library domain elements used from another namespace • additional elements/qualifiers from other application profiles that may be used (e.g. DC-Education: Audience) • refinement of standard definitions
DC Lib Namespaces • Dublin Core Metadata Element Set, Version 1.1 [http://purl.org/dc/elements/1.1/] • Dublin Core Qualifiers [http://purl.org/dc/terms/] • Dublin Core Type Vocabulary [http://dublincore.org/usage/terms/dcmitype/] • Dublin Core Encoding Schemes [http://dublincore.org/usage/terms/dc/current-schemes/] • MODS elements used in DC-Lib application profile [http://www.loc.gov/mods] • Edition (instead of Description|Version) • Location (MARC Code List for Organizations) • Date|Captured
VLib Application Profile • Empfehlungen zur Definition eines Metadaten-Core-Sets für die verteilte Suche über die Virtuellen Fachbibliotheken, Kurzfassung[Version 1.0, 2001-10-05] • Cross-Search und Cross-Browse über die Fachinformationsführer (Subject Gateways) der Virtuellen Fachbibliotheken • Basis für VASCODA, d.h. inklusive Informationsverbünde und EZB http://www2.sub.uni-goettingen.de/metacore/
… • muss aktualisiert werden (DC Lib AP, MODS) • Berücksichtigung neuer Fachgebiete und ihrer Spezifika (z.B. Regionen) • Berücksichtigung neuer Dokumenttypen (z.B. Journals) • aber auch: • Erfassung aller Dokumenttypen (VASCODA-spezifische Type List? Mapping zu DC Type List?) • DDC zum Cross-Browsen (Mapping der lokalen Klassifikation zu DDC)? • ...
Metadata Registry • Registrierung von Application Profiles und Namespaces • Nachnutzung bereits definierter Metadatenelemente • Definition von domainspezifischen oder projekttypischen Namespaces • Entwicklung von domainspezifischen Application Profiles • Beispiele für Registry • CORES Projekt (UKOLN) • MetaForm (SUB) • Dublin Core Registry Standardisierung und Homogenisierung!
CORES Registry (Alpha-Version) http://cores.dsd.sztaki.hu/
MetaForm • beschreibt und registriert Adaptionen von und Cross-walks zu Dublin Core Metadatenformaten • Fokus auf Anwendungen innerhalb von Deutschland • aber auch Bibliotheksformate: • PICA3 • MAB2 • MARC21 http://www2.sub.uni-goettingen.de/metaform/
Dublin Core Registry • beschreibt und registriert Adaptionen und Erweiterungen von Dublin Core basierten “Term Sets”: • Beziehungen zwischen den “Terms” • Übersetzungen • Definitionen • … • Beispiele • Metadatenelement “Audience” • Kontrolliertes Vokabular • … http://dublincore.org/dcregistry/index.html
Guidelines für Application Profiles • Im Rahmen von CEN/ISSS MMI-DC Project Team on „Metadata – Dublin Core – Application Profiles“ • Guidelines für die Entwicklung von Application Profiles • Standardisierte Dokumentation über Metadatenelemente, die in einem Application Profile genutzt werden (Adaptionen, Erweiterungen) • Spezifikationen: Beziehungen zu standardisierten Formaten (z.B. DC) und kontrollierten Vokabular-Systemen, aber auch zu weniger “formalen” Formaten etc. Interoperabilität und Harmonisierung! http://www.cenorm.be/isss/Workshop/MMI-DC/Default.htm
… • Term URI (W3C: alle Begriffe müssen URI haben, CORES Resolution) • Defined by (z.B. Namespace Identifier) • Name (unique token) • Label (human-readable) • Definition • Comment • Type of Term (element, refinement, encoding scheme, etc.) • Refines, Refined by (Dumb-Down?) • Qualifiers, Qualified by • Equivalent to (Mapping Informationen) • Constraints (Wiederholbarkeit, Wertebereich?) • Obligation
… • Offene Fragen/Punkte: • Gilt erstmal nur für die Entwicklung von APs, was ist mit Namespaces? AP kann nicht (?) definiert werden, wenn Namespaces nicht definiert ist? • Abgrenzung Namespace zu Application Profile? • Auch lokale/administrative/technische (etc.) Metadatenelemente? Wichtig für Nachnutzung? Wenn ja, eigener Namespace? Oder im gleichen Namespace unter “weniger wichtig” (z.B. ohne URI)? • Namespace als Term nicht mehr in Gebrauch, statt dessen “Element Set”
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen, Anmerkungen ... ? Dr. Heike Neuroth Projekt-Management SUB neuroth@mail.sub.uni-goettingen.de