250 likes | 451 Views
Workshop „Energie und Klimaschutz in der LA 21“. LfU – Agenda-Büro. Referat Dr. Jank: Kommunaler Klimaschutz: Handlungsmöglichkeiten und praktische Beispiele. Freiburg, 4. Juni 2005. Inhalt. - Klimaschutz-Ziele - Schwerpunkte - Beispiele - Strategie und Umsetzung.
E N D
Workshop „Energie und Klimaschutz in der LA 21“ LfU – Agenda-Büro Referat Dr. Jank: Kommunaler Klimaschutz: Handlungsmöglichkeiten und praktische Beispiele Freiburg, 4. Juni 2005
Inhalt - Klimaschutz-Ziele • - Schwerpunkte • - Beispiele • - Strategie und Umsetzung
Klimaschutz als Teilziel der Nachhaltigen Entwicklung: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung „Globale Umweltveränderungen (WBGU)“ Sondergutachten zumKlima-Gipfel in Kyoto 1997 „Um innerhalb des sog. Klimafensters zu bleiben, müssen die Industrieländer ihre Emissionen von Treibhausgasen – bezogen auf 1990 – wie folgt reduzieren“: bis zum Jahr 2005 um 11 % bis 1010 um 23 % bis 2020 um 43 % bis 2050 um 77 % plus REG: 12,5 % 20 % 50 %
Exkurs aktuelle (widersprüchliche) Klimaschutz-Politik: • - 40 % CO2-Minderung bis 2020 • - 20 % REG bis 2020 • - Aufrechterhaltung „Kohle-Sockel“ in NRW • Kernenergie-Ausstieg • Reduzierung der Abhängigkeit vom Öl • - Limitierung von Wind- und Wasserkraft • - gleichbleibende Energiepreise
Sektorielle CO2-Minderungsbeiträge bisher (1990 – 2002): Quelle: BMU, Nationaler Allokationsplan 2004 Folgerung für kommunale Klimaschutz-Politik: Haushalte / Gebäude und Verkehr!!
E-Einsparung in Gebäuden: was muss erreicht werden? • Langfristiges Ziel: 4 t pro Kopf • 1 Drittel im Haushalt • ~ 25 kg CO2 / m2 • 40 kWh / m2 Heizenergie(alle Wohngebäude)
Brennstoffkennzahlen bei Betrieb der Heizzentrale (witterungsbereinigt) - nur mit Erdgaskessel (rechnerisch)- bei BHKW (mit Stromgutschrift) MFH Goerdelerstraße: Primärenergie-Einsparung
Volkswohnungs-Projekt Goerdelerstraße: ER-Regelung Verbesserung durch Einzelraumregelung: - Honeywell: 21 % - System Dr. Riedel: 32 %
Neubaugebiet: Variantenvergleich CO2 – Emissionen Jahresenergiekosten (EFH-Vollkosten; €/a) Jahres-CO2 – Emission (t/a)
Schwerpunkte ??? plus lokale Möglichkeiten: Geothermie ? Abwärme ? …………
Kommunale Klimaschutz-Politik: • 4 Felder: • Siedlungsstruktur • Energieversorgung • Verkehr / Mobilität • Industrie incl. Abfall • 4 Ziele: • E-Einsparung • E-Effizienz • Erneuerbare • Suffizienz Konzept, Umsetzungsstrategie, Monitoring
Parteien Stadt Auftraggeber Projektkoordinator Ziel-konflikte EVU Projektleiter Gewerbe und Industrie Agenda 21 Energiebeirat Arbeitsteam Wohnungswirtschaft Entwicklung Klimaschutz-Strategie und deren Umsetzung
Kommunales Klimaschutz-Konzept: • Bestandsaufnahme • - Energiebilanz • - Projekte • - Rahmenbedingungen • Handlungsmöglichkeiten / Einsparpotenzialkurve • Optimale Maßnahmenkombination • Priorisierung • Monitoring / Reporting / Feed-back Umsetzung?? - Leadership - Delegation - Verantwortung - Kommunikation
Lokale Klimaschutz-Politik: Instrumente • Energiebeauftragter (Energieagentur): • KEM • Energieberatung für Bürger (SW, Energieagentur) • Öffentlichkeitsarbeit für Klimaschutz- Kommunale Förderprogramme (in Verb. mit Land / Bund) • Regionale Energiequellen: Angebots-Potenziale • Best-practice – Beispiele (Heidelberg, Ulm, Friedrichshafen, …) • eea („European Energy Award“) • Regionale Wirtschaft (SW, Industrie, Abfallwirtschaft, • Handwerk, Land/Forstwirtschaft, …) Energietisch ISI • LA 21: • Bürger-Solaranlagen • Klimaschutz in Schulen (dena-Kampagne; mit EVU) • Einzel-Projekte
Controlling Jährliches Re-Audit Ist-Analyse Energiepolitisches Arbeitsprogramm Projektarbeit Zertifizierung und Auszeichnung
Wissen & Erfahrung Das eea - Handbuch - „Sie müssen das Rad nicht neu erfinden“ • Checkliste für die Ist-Analyse • Identifizierung der Potenziale • Anregung für neue Projekte • Grundlage für das externe Audit und die Auszeichnung
Beispiel Energietisch Hohenlohe • 20 Betriebe • Begleitung: ISI KA 8 % CO2-Minderung in 4 Jahren • Runder Tisch: • - Erfahrungsaustausch • - Weiterbildung • Umsetzung • Maßnahmen: • - Regelungstechnik: Erneuerung • Einstellung • Überwachung • - Effiziente Kessel / WW-Bereitung / Zirkulation • - Pumpen • - Ventilatoren • - Beleuchtungstechnik • - Kältetechnik • - Druckluft - System. Bestandsaufnahme - Feststellung mögl. Lösungen - Gemeinsame Umsetzung - Monitoring / Erf.-Austausch
Ergebnis E-Tisch Hohenlohe: - Einsparung hpts. im Strombereich - Transaktionskosten: ca. 10 €/t CO2 - CO2 – Einsparung ca. 8 % über 4 Jahre - Einspargutschrift: ca. 60 – 70 €/t CO2 2 Ansätze: Runder Tisch mittlere Betriebe (ca. 100 T€/a, 500 kWel, 1.000 kWth) Moderiertes E-Management kleine Betriebe - Betreuungsingenieur - Fortbildungstreffen - E-Controlling Problem: AMZ!
Handlungsmöglichkeiten: … es viel zu tun … konkrete Projekte definieren und angehen !