1 / 14

Hanns Martin Schleyer-Stiftung Förder-Kongress „Junge Wissenschaft und Praxis“ Leipzig, 14./ 15. Juni 2012

Hanns Martin Schleyer-Stiftung Förder-Kongress „Junge Wissenschaft und Praxis“ Leipzig, 14./ 15. Juni 2012 . „Kooperative Geschäftsmodelle als Alternative zur Finanzierung dezentraler Versorgungsstrukturen?“ Ein Diskussionsbeitrag zum Arbeitskreis 2 – Zukunft der Unternehmen und Märkte.

terryal
Download Presentation

Hanns Martin Schleyer-Stiftung Förder-Kongress „Junge Wissenschaft und Praxis“ Leipzig, 14./ 15. Juni 2012

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hanns Martin Schleyer-Stiftung Förder-Kongress „Junge Wissenschaft und Praxis“ Leipzig, 14./ 15. Juni 2012 „Kooperative Geschäftsmodelle als Alternative zur Finanzierung dezentraler Versorgungsstrukturen?“Ein Diskussionsbeitrag zum Arbeitskreis 2 – Zukunft der Unternehmen und Märkte Dipl.-Kfm. Dipl.-Vw. Özgür Yildiz Leipzig, d. 14.06.2012

  2. Agenda • Einführung • Entwicklungspfade der Energiewende • Rechtsformen & Finanzierungsquellen dezentraler Infrastrukturen • Merkmale kooperativer Organisationsstrukturen Dipl.-Kfm. Dipl.-Vw. Özgür Yildiz

  3. Einführung Politische Entscheidungen bedingen maßgeblichen Wandel des Energiesektors • Energiekonzept 2010 • Reduktion der Treibhausgasemissionen um 80% bis 95% (jeweils gegenüber 1990) bis 2050 • Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch von 80% bis 2050 • Senkung des Primärenergieverbrauchs um 50% (gegenüber 2008) • Energiepaket „Energiewende“ 2011 • Schrittweiser Ausstieg aus der Kernenergie bis 31.12.2022 Quelle: Vgl. BMU (2010); BGBl (2011). Fazit: Starker Umbruch mit politischer Schwerpunktsetzung auf erneuerbare Energien Dipl.-Kfm. Dipl.-Vw. Özgür Yildiz

  4. Entwicklungspfade der Energiewende • Zentrale (Groß-)Projekte • hohe installierte (Gesamt-)Leistung, hohe Investitionsvolumina • i.d.R. hohe Entfernung zwischen Entstehungs- und Verbrauchsort • Speicherung der produzierten Energie derzeit schwierig • Beispiele: Projekt „Desertec“, Offshore-Windparks • Dezentrale Projekte • Produktion in räumlicher Nähe zum Verbrauchsort • lokale Wertschöpfung; „soziale Aspekte“ • Beispiele: Bioenergiedorf Jühnde, Gemeinde Feldheim Frage: Welchem Entwicklungspfad kommt zur Erreichung der gesteckten Zielsetzungen eine höhere Bedeutung zu? Dipl.-Kfm. Dipl.-Vw. Özgür Yildiz

  5. Rechtsformen & Finanzierungsquellen dezentraler Infrastrukturen • Kapital- und Personengesellschaften • EK-Mittelherkunft vorwiegend durch unmittelbare Projektbeteiligte (wie z.B. EVU, Landwirte, lokales Gewerbe) • bevorzugte Rechtsformen: GmbH, GmbH & Co. KG • Bürgerbeteiligungsmodelle • EK-Mittelherkunft vorwiegend durch Miteinbeziehung der lokalen Bevölkerung • bevorzugte Rechtsformen: Energiegenossenschaft, GmbH & Co. KG (als fondsbasiertes Beteiligungsmodell) Frage: Welche Akteure/Institutionen können als Quelle für Eigenkapital zusätzlich erschlossen werden? Dipl.-Kfm. Dipl.-Vw. Özgür Yildiz

  6. Merkmale kooperativer Organisationsstrukturen • 586 registrierte Energiegenossenschaften (Stand 2011), mehrheitlich in Gemeinden < 10.000 Einwohner • vergleichsweise niedrige Eintrittsschwelle; umfangreiche Mitspracherechte • Genossenschaftsidentität; Soziale Überwachungs- und Sanktionsmechanismen • Wissensteilung durch Integration von Akteuren unterschiedlicher Wertschöpfungsstufen Frage: Kooperative Geschäftsmodelle als dauerhafte Alternative zur Finanzierung dezentraler Versorgungsstrukturen? Quelle: Vgl. Agentur für Erneuerbare Energien (2012); KNI (2012), S. 13; Higl (2008), S. 28 ff. Dipl.-Kfm. Dipl.-Vw. Özgür Yildiz

  7. Hanns Martin Schleyer-Stiftung Förder-Kongress „Junge Wissenschaft und Praxis“ Leipzig, 14./ 15. Juni 2012 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dipl.-Kfm. Dipl.-Vw. Özgür Yildiz Technische Universität Berlin Fakultät VII - Wirtschaft und Management Fachgebiet Umweltökonomie und Wirtschaftspolitik Sekretariat H 50, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Telefon: 0049-(0)30-314-25264 Email: o.yildiz@tu-berlin.de http://www.umweltoekonomie.tu-berlin.de http://www.reproketten.de

  8. Quellen • Agentur für Erneuerbare Energien (2012): Grafik-Dossier: Energiegenossenschaften in Deutschland. URL: http://www.unendlich-viel-energie.de/de/detailansicht/article/4/grafik-dossier-energiegenossenschaften-in-deutschland.html (letztmalig abgerufen am 25.05.2012). • BGBl (2011): Dreizehntes Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes. Bundesanzeiger Verlag, BGBl I 2011/ 43, Bonn 2011. • BMU (2010): Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. BMU, Berlin 2010. • Higl, M. (2008): Theorie der Genossenschaft – Eine industrieökonomische Analyse. Peter Lang Verlag, 1. Auflage, Frankfurt am Main 2008. • Klaus Novy Institut [KNI] (2012): Genossenschaftliche Unterstützungsstrukturen für eine sozialräumlich orientierte Energiewirtschaft. URL: www.kni.de/media/120502_Praesentation_Machbarkeitsstudie_Geno_KNi.pdf (letztmalig abgerufen am 25.05.2012). • Maron et al. (2011): Marktakteure Erneuerbare – Energien – Anlagen in der Stromerzeugung. Klaus Novy Institut e.V., 2. Auflage (November 2011), Köln 2011. URL: www.kni.de/media/pdf/Marktakteure%20Erneuerbare%20Energie%20Anlagen%20in%20der%20Stromerzeugung_03_11_2011.pdf (letztmalig abgerufen am 25.05.2012). Dipl.-Kfm. Dipl.-Vw. Özgür Yildiz

  9. Anhang Anhang A Abbildung 1: Anteile der Eigentümer an der installierten Leistung, Erneuerbare Energien-Anlagen < 500 kW in Deutschland 2010. Quelle: Abbildung entnommen aus Maron et al. (2011), S. 81. Dipl.-Kfm. Dipl.-Vw. Özgür Yildiz

  10. Anhang Anhang B Abbildung 2: Anteile der Eigentümer an der installierten Leistung, Photovoltaikanlagen < 500 kW in Deutschland 2010. Quelle: Abbildung entnommen aus Maron et al. (2011), S. 78. Dipl.-Kfm. Dipl.-Vw. Özgür Yildiz

  11. Anhang Anhang C Abbildung 3: Anteile der Eigentümer an der installierten Leistung, Onshore-Windkraftanlagen < 500 kW in Deutschland 2010. Quelle: Abbildung entnommen aus Maron et al. (2011), S.80. Dipl.-Kfm. Dipl.-Vw. Özgür Yildiz

  12. Anhang Anhang D Abbildung 4: Entwicklung des Bestandes von Energiegenossenschaften in Deutschland (Zeitraum 2001-2011). Quelle: Abbildung entnommen aus Agentur für Erneuerbare Energien (2012). Dipl.-Kfm. Dipl.-Vw. Özgür Yildiz

  13. Anhang Anhang E Abbildung 5: Spartenbezogene Zusammensetzung der Energiegenossenschaften bundesweit (Stand 30.06.2011). Quelle: Abbildung entnommen aus KNI (2012), S. 30. Dipl.-Kfm. Dipl.-Vw. Özgür Yildiz

  14. Anhang Anhang F Abbildung 6: Strukturelle Zusammensetzung der Energiegenossenschaften nach Gemeindegrößenklassen (Stand 30.06.2011, 433 Energiegenossenschaften). Quelle: Abbildung entnommen aus KNI (2012), S. 31. Dipl.-Kfm. Dipl.-Vw. Özgür Yildiz

More Related