1.57k likes | 1.91k Views
Investition und Finanzierung. http://Georg.Boll.de. Georg Boll Stand 09/08 : 26 Stunden/ 4.Semester. Geschäftsidee. Marktanalyse. Absatz- möglichkeiten vorhanden. Ende. Beratung in Anspruch nehmen. nein. ja. Beratung in Anspruch nehmen.
E N D
Investition und Finanzierung http://Georg.Boll.de Georg Boll Stand 09/08 : 26 Stunden/ 4.Semester Investition und Finanzierung
Geschäftsidee Marktanalyse Absatz-möglichkeiten vorhanden Ende Beratung in Anspruch nehmen nein ja Investition und Finanzierung
Beratung in Anspruch nehmen Erstellung BusinessplanInvestitionsplanFinanzierungsplanErtrags- und Liquiditätsvorschau nein Konzepttragfähig ? Ende ja Investition und Finanzierung
Ende Konzepttragfähig ? Finanzierungsgespräche mit der Hausbank Kreditwürdigkeitsprüfung Kapitaldienst vorraussichtlich gewährleistet ? nein ja Investition und Finanzierung
Beantragung der Fördermittel Restfinanzierung durch die Hausbank Tilgungsphase: regelmäßige Prüfung der Geschäftsentwicklung durch die Hausbank Finanzierung durch die Hausbank Förderungs-voraussetzungen der DtA erfüllt ? nein Investition und Finanzierung
Kriterien zur Beurteilung von Existenzgründungsvorhaben Unternehmenskonzept: Branche, Marktumfeld, Marketing, Finanzierungsstruktur: Eigenmittel, Qualität der Investitions- und Finanzierungsrechnung, Ertragsaussichten und Kapitaldienstfähigkeit: Ergebnis der Ertrags- und Liquiditätsplanung, Persönliche und fachliche Eignung des Gründungsteams. Investition und Finanzierung
Notwendige Informationen zur Beurteilung des Unternehmenskonzeptes Business-Plan für die Gesellschaft Gesellschaftsvertrag Pachtvertrag (ggf. Entwurf) über Büroräume Investitions- und Finanzierungsplan sowie die Plan-Bilanz Liquiditäts- und Ertragsvorschau und Plan-GuV Lebensläufe und Selbstauskünfte einschließlich Vermögensübersichten der drei Gesellschafter Investition und Finanzierung
Businessplan (1) Die Beurteilung des Unternehmenskonzeptes welche Produkte wird das Unternehmen anbieten ? worin liegen die Besonderheiten gegenüber der potenziellen Konkurrenz ? Ergebnisse der zugrunde liegenden Marktanalyse : Branche Standort Marktpotenzial Wettbewerbssituation Investition und Finanzierung
Businessplan (2) welches Marketingkonzept ist geplant ? Marktauftritt Werbemaßnahmen Preisgestaltung Wachstumsstrategie Investition und Finanzierung
Businessplan (3) welche Unternehmensstrategie verfolgen die jungen Unternehmer bei ihrem Markteintritt ? Ziele Rechtsform Standort welche Aufgabenverteilung ist für die Mitglieder des Gründungsteams geplant ? Investition und Finanzierung
Businessplan (4) welcher Zeitplan wird von den Gründern verfolgt ? Gesellschaftsvertrag Mietvertrag Investitionen Start von Marketing-Aktivitäten Beginn des operativen Geschäftes Investition und Finanzierung
Gesellschaftsvertrag Geschäftsführungsbefugnisse im Innenverhältnis ? Vertretung der Gesellschaft nach außen ? Bieten die Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnisse einen hinreichenden Handlungsspielraum für die gesetzten Ziele ? Die Ausübung der Geschäftsführungstätigkeit ist Voraussetzung für die Gewährung öffentlicher Förderdarlehen an die Gesellschafter ggf. aktueller Handelsregister-Auszug Investition und Finanzierung
Pachtvertrag(1) wenn möglich, Vorvertragabschließen oder schriftliche Option zum Abschluss eines Pachtvertrages geben lassen Bei sofortigem Abschluss eines Pachtvertrages : aufschiebende Bedingung („Escape-Klausel") für den Fall eines Scheiterns des Gründungsvorhabens vereinbaren Investition und Finanzierung
Pachtvertrag (2) Der Erfolg eines jungen Unternehmens ist meistens vom gewählten Standort abhängig. Bietet die Vertragsgestaltung die Möglichkeit sich über die Laufzeit am Standort zu etablieren ? (ggf.über Verlängerungsoptionen) Kann bei einem Scheitern frühzeitig wieder gekündigt werden ? Ist der meistens relativ hohe Pachtanteil an den Fixkosten dem Vorhaben angemessen ? Wurde die Pachthöhe in der Ertragsvorschau richtig kalkuliert ? Investition und Finanzierung
Investitions- und Finanzierungsplan Der Investitionsplan ist eine Aufstellung über die benötigten Anlagegegenstände. Der Finanzierungsplan gibt Auskunft darüber, wie die gesamte Investitionssumme finanziert werden soll Investition und Finanzierung
Liquiditäts- und Ertragsvorschau (1) sind ständig genug liquide Zahlungsmittel vorhanden und ist damit die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens zu jedem Zeitpunkt gesichert ? Zahlungsunfähigkeit ist ein häufiger Insolvenzgrund auch bei Unternehmen, die in ihrer Gewinn- und Verlustrechnung einen Gewinn ausweisen konnten und augenscheinlich rentabel arbeiteten. Sie wird in der Regel für die ersten drei Geschäftsjahre des Unternehmens gefordert. Investition und Finanzierung
Liquiditäts- und Ertragsvorschau (2) Wurden Investitionen und Folgeinvestitionen in ausreichendem Maße berücksichtigt? Ist die geplante Betriebsmittellinie (Materialeinkauf, etc.) angemessen dimensioniert? Wurden potenzielle Risiken aus Zahlungsverzögerungen der Kunden berücksichtigt? Investition und Finanzierung
Ertragsvorschau : in welcher Höhe und aus welchen Produkten werden Umsätze erzielt ? aus welchen Positionen setzen sich die Kosten des Unternehmens zusammen ? ob und in welcher Höhe wird mit dem Unternehmen ein Gewinn erzielt ? Alternativ oder in Ergänzung zur Ertragsvorschau sollte auch eine Plan-GuV eingereicht werden Investition und Finanzierung
Beurteilung der persönlichen und fachlichen Eignung (1) Die Lebensläufe der Gesellschafter und die Zeugnisunterlagen geben Auskunft über die Ausbildung und den bisherigen beruflichen Werdegang des Gründungsteams. Investition und Finanzierung
Beurteilung der persönlichen und fachlichen Eignung (2) Die Selbstauskünfte geben einen Überblick über die persönliche Vermögens- und Schuldensituation, Grundvermögen und dessen Belastung sowie die Lebenshaltungskosten der jeweiligen Privathaushalte. Damit lassen sich erste Informationen über eine mögliche Besicherung der Kredite erzielen, sofern diese nicht bereits im Finanzierungsplan mit aufgeführt sind. Investition und Finanzierung
Begriffe : Investition und Finanzierung B i l a n z Aktiva Passiva Anlagevermögen : Eigenkapital : ....dauernd dem Geschäftsbetrieb dienend ....dauernd dem Geschäftsbetrieb dienend Umlaufvermögen : Fremdkapital : ....langfristig dem Geschäftsbetrieb dienend ....langfristig zur Verfügung gestellt ....mittelfristig dem Geschäftsbetrieb dienend ....mittelfristig zur Verfügung gestellt ....kurzfristig dem Geschäftsbetrieb dienend ....kurzfristig zur Verfügung gestellt Investition und Finanzierung
Begriffe : Investition und Finanzierung Kapital ...als zu verwendendes, zu beschaffendes oder zu verwaltendes.... Kapital ist die abstrakte Wertsumme in der Bilanz Kapital ist Geld für Investitionszwecke Kapital ist gleich Geld Olfert, Klaus: Investition, 6. Aufl. Ludwigshafen 1995, S.19 ff. Investition und Finanzierung
Begriffe : Investition und Finanzierung B i l a n z Passiva Aktiva Vermögen : Kapital : = konkretes Kapital = abstraktes Kapital Wertausdruck, der Vermögenscharakter besitzt : Zwecke : Geld offengelegte Kapitalherkunft Rechte vorgenommene Kapitalbewertung Sachgüter überprüfte Kapitalerhaltung Olfert, Klaus: Investition, 6. Aufl. Ludwigshafen 1995, S.19 ff. Investition und Finanzierung
Produktionszyklus - Vermögensumschichtung 1) Investition/ Desinvestition 2) Kasse Vorräte Forderungen 1) Perridon, Steiner: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 10. überarb.Aufl.,München 1999 S.147 2) Perridon, Steiner: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 10. überarb.Aufl.,München 1999S. 458ff. Investition und Finanzierung
Begriffe : Investition und Finanzierung B i l a n z Aktiva Passiva Vermögen Kapital Mittelverwendung Mittelherkunft Investition Finanzierung Flexibilität Dispositionsfreiheit Problem der Anschlussinvestition Problem der Anschlussfinanzierung Investition und Finanzierung
Investitionsanlässe Sachinvestitionen Finanzinvestitionen sonstige Investitionen Anlagevermögen Rohstoffe Halbfabrikate Fertigerzeugnisse Beteiligungen an anderen Unternehmen Forderungen an Kunden Forschung und Entwicklung Marketing/ Werbung Ausbildung Sozialinvestitionen Investition und Finanzierung
Investitionsbegriff leistungswirtschaftlich finanzwirtschaftlich kombinationsbestimmt vermögensbestimmt zahlungsbestimmt ...Ausgaben für Anlagen, Stoffe und Dienste stellen Investitionen dar ...Güter, die bisher Güter des freien Kapitals waren...zu einer neuen Wirtschaftseinheit vereinigt ..Umwandlung von Kapital in Vermögen... Perridon, Steiner: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 10. überarb.Aufl.,München1999 S.28 f. Investition und Finanzierung
Aspekte des Investitionsbegriffs Perridon / Steiner : Investitionsbegriff : Zielgerichteter Einsatz finanzieller Mittel zur Beschaffung von Gütern des Strukturvermögens Perridon, Steiner: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 10. überarb.Aufl.,München1999 S.28 f. Investition und Finanzierung
Ziele im Investitionsbereich Sicherheit Rentabilität Liquidität Beachte : Zielharmonie ./. Zielkonflikt Investition und Finanzierung
Anlageziele : Finanzanlagen Sicherheit der Anlage Verfügbarkeit der Anlage (Liquidität) Rentabilität Vermögensstreuung Steuerliche Gesichtspunkte Beachte : Zielharmonie ./. Zielkonflikt Investition und Finanzierung
Merkmale von Investitionen Erfolgskomponente Liquiditätskomponente Erwartung, dass jede Investition zur Sicherung der Liquidität eines Unternehmens beiträgt (Investition/ Desinvestition ) Erwartung, dass jede Investition zum Erfolg des Unternehmens beiträgt Risikokomponente Erfolgsrisiko Liquiditätsrisiko betragsmäßigzeitmäßig betragsmäßigzeitmäßig Olfert, Klaus: Investition, 6. Aufl. Ludwigshafen 1995, S.25 ff. Investition und Finanzierung
Merkmale von Investitionen Risikokomponente Erfolgsrisiko : betragsmäßiges Erfolgsrisiko : die gesamten Kosten/ Ausgaben liegen über den Erträgen/ Einnahmen zeitmäßiges Erfolgsrisiko : Kosten/ Ausgaben gleich oder kleiner als die gesamten Erträge/ Einnahmen, Erträge/ Einnahmen verteilen sich aber über einen größeren Zeitraum als geplant Olfert, Klaus: Investition, 6. Aufl. Ludwigshafen 1995, S.25 ff. Investition und Finanzierung
Merkmale von Investitionen Risikokomponente Liquiditätsrisiko : betragsmäßiges Liquiditätsrisiko : Gefährdung der Liquidität durch unvollständige Desinvestition, da Investitionsobjekt nicht länger nutzbar zeitmäßiges Liquiditätsrisiko : Gefährdung der Liquidität durch unvollständige Desinvestition, durch verlängerte Investitionsperiode aber bewirkt werden kann, da das Investitionsobjekt länger nutzbar ist Olfert, Klaus: Investition, 6. Aufl. Ludwigshafen 1995, S.25 ff. Investition und Finanzierung
Finanzierungsanlässe Erst- oder Gründungsfinanzierung Folgefinanzierung Ersatzinvestitionen Erweiterungsinvestitionen Beteiligungen Umfinanzierungen Investition und Finanzierung
Begriffe : Finanzierung B i l a n z Passiva Kapital : = abstraktes Kapital, abstrakte Wertsumme Finanzierung im engeren Sinne : langfristige Kapitalbeschaffung Finanzierung im weiteren Sinne : langfristige Kapitalbeschaffung + kurzfristige Kapitalbeschaffung + Kapitalrückzahlung + Kapitalumschichtung Perridon, Steiner: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 10. überarb.Aufl.,München1999 S.343 f. Investition und Finanzierung
Begriffe : Finanzierung B i l a n z Aktiva Passiva Vermögen : Kapital : = konkretes (real)Kapital = abstraktes Kapital Finanzierung im weiteren Sinne : langfristige Kapitalbeschaffung + kurzfristige Kapitalbeschaffung + Kapitalrückzahlung + Kapitalumschichtung Erweiterung Finanzierung im weiteren Sinne + Kapitalaufbringung durch Gewinne + Mittelfreisetzungen + Abschreibungen + .... Perridon, Steiner: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 10. überarb.Aufl.,München1999 S.343 f. Investition und Finanzierung
Merkmale von Finanzierungsarten Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung Kapitalgeber haben Anspruch auf Verzinsung und Rückzahlung des Kapitals Kapitalgeber haben keinen Einfluss auf die Geschäftsführung Kapitalgeber haften nicht für die Verluste Kapital steht dem Unternehmen nur begrenzte Zeit zur Verfügung Kapitalgeber sind am Gewinn beteiligt Kapitalgeber haben i.d.R. Einfluss auf die Geschäftsführung Kapital steht der Unternehmng i.d.R. auf Dauer zur Verfügung Investition und Finanzierung
F i n a n z i e r u n g (Kriterium der Kapitalhaftung) Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung Beteiligungs-finanzierung(Einlagen-finanzierung) Selbst-finanzierung=Finanzierung aus Gewinnen Finanzierung aus Kapital-freisetzung Finanzierung aus Rück-stellungen Kredit-finan-zierung Innenfinanzierung Aussenfinanzierung Investition und Finanzierung
Finanzierung mit Eigenkapital (Kapitalarten 1) Beteiligungs-finanzierung Zuführung von EK in ein Unternehmen von außen in Form von Geldeinlagen, Sacheinlagen, Rechten erzielte Gewinne des Unternehmens in Form von Bilanzgewinnen und/oder stillen Reserven, werden nicht an die EK-Geber ausgeschüttet Selbst-finanzierung Olfert, Klaus: Investition, 6. Aufl. Ludwigshafen 1995, S.34 ff. Investition und Finanzierung
Finanzierung mit Fremdkapital (Kapitalarten 2) Fremd-finanzierung Zuführung von FK in ein Unternehmen von außen in Form von Geldeinlagen und Sacheinlagen Im Unternehmen gebildete Rückstellungen werden zur Finanzierung verwendet, soweit sie über den Verkauf der Absatzgüter als Einnahmen zugeflossen sind Finanzierung aus Rückstellungs-gegenwerten Olfert, Klaus: Investition, 6. Aufl. Ludwigshafen 1995, S.34 ff. Investition und Finanzierung
Finanzierung mit (Eigen- / Fremdkapital ?) Finanzierung aus Abschreibungs-gegenwerten die über den Verkauf von Absatzgütern zurückfließenden Anteile von Abschreibungen werden unmittelbar wieder für Investitionszwecke verwendet Finanzierung aus sonstigen Kapitalfrei-setzungen erfolgt als Folge der Maßnahmen zur Rationalisierung oder den Verkauf von Vermögensteilen, die keine Absatzgüter sind Olfert, Klaus: Investition, 6. Aufl. Ludwigshafen 1995, S.34 ff. Investition und Finanzierung
Begriffe : Investition und Finanzierung B i l a n z Aktiva Passiva Mittelverwendung Mittelherkunft Probleme der Investition : Probleme der Finanzierung : Fremdkapital : - Kapitalstruktur - Finanzierungsarten und deren Kombination -Kapitalvolumen - Kapitalbedarf - Kapitalkosten - kostenoptimale Finanzierung Kapitaleinsatz : - Rentabilität -Liquidität - Sicherheit der Kapitalanlage - Sicherheit der Produktion - Flexibilität der Beschaffung - Flexibilität der Produktion - Flexibilität des Absatzes Investition und Finanzierung
Liquidität : Begriffe (1) als positiver Zahlungsmittelbestand als Deckungsverhältnis von Vermögensobjekten zur Rückverwandlung in Geld ( Liquidierbarkeit ) als Deckungsverhältnis von Vermögensobjekten zu Verbindlichkeiten (Liquiditätsgrade) als Eigenschaft von Wirtschaftssubjekten, ihren Zahlungsverpflichtungen bei Aufforderung in jedem Zeitpunkt nachkommen zu können. Perridon, Steiner: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 10. überarb.Aufl.,München1999 S.6 f. Investition und Finanzierung
Liquidität : Begriffe (2) Fähigkeit der Unternehmung, die zwingend fälligen Verbindlichkeiten jederzeit uneingechränkt erfüllen zu können. Liquidität Liquiditäts-engpass kurzzeitige (nicht dauerhafte!) Liquiditätsprobleme, die im Falle der Wiederholung durchaus zu einer Beeinträchtigung der Bonität führen können. Zahlungs-unfähigkeit (Illiquidität) ... auf dem Mangel an Zahlungsmitteln beruhende dauerhafte Unvermögen des Unternehmens, seine sofort zu erfüllenden Geldschulden noch im wesentlichen begleichen zu können Perridon, Steiner: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 10. überarb.Aufl.,München1999 S.6 f. Investition und Finanzierung