1 / 17

Bernhard Leubolt Ivan Lesay 19.1.2011

RV Ökonomie in Lateinamerika „Regionale Entwicklungsmodelle, Verteilungsfragen und die Auswirkungen der großen Krise“ Überblick über die bisherigen Einheiten. Bernhard Leubolt Ivan Lesay 19.1.2011. Überblick. Generelles zu Lateinamerika Allgemeines (Lesay, Leubolt)

theola
Download Presentation

Bernhard Leubolt Ivan Lesay 19.1.2011

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. RV Ökonomie in Lateinamerika„Regionale Entwicklungsmodelle, Verteilungsfragen und die Auswirkungen der großen Krise“Überblick über die bisherigen Einheiten Bernhard Leubolt Ivan Lesay 19.1.2011

  2. Überblick • Generelles zu Lateinamerika • Allgemeines (Lesay, Leubolt) • Entwicklungsmodelle (Jäger) • Sozialstruktur (Boris) • Krisendynamiken (Becker) • Sozialpolitik (Tavares Soares) • Ressourcen, Export und Natur (Altvater) • Fallbeispiele • Brasilien (Novy) • Mexiko (Pimmer) • Venezuela (Svihlikova) • Bolivien (Radhuber) • Chile (Fischer) • Informationen zur Prüfung

  3. Allgemeines zur wirtschaftl. Entw. Phasenmodell der Entwicklung • Bis 1930: Post-Kolonialismus und „Import-Export-Systeme“ • 1930-1980er (70er): Importsubstituierende Industrialisierung (ISI) • 1980er-2000er: Neoliberalismus • Heute Tendenz zum „Post-Neoliberalismus“  regionale Unterschiede!

  4. Jäger – Entwicklungsmodelle • Wirtschaftstheorie • Neoklassik: Freihandel & schwacher Staat • Keynesianismus (Strukturalismus/Cepalismo): Staatseingriffe: Industrie- und Verteilungspolitik • Politische Ökonomie: Ungleiche Entwicklung (Binnenstruktur, externe Abhängigkeit), Einfluss verschiedener Interessen(Weltsystem-, Dependenz-, Regulationstheorie) • Entwicklungsmodelle und internationale Einbindung in unterschiedlichen Phasen • Traditionell 3 Ländergruppen: Andenländer, tropische Länder, neue Siedlergebiete im Süden von LA • ISI-Phase • Neoliberalismus, Export-Orientierung

  5. Jäger – Entwicklungsmodelle Aktuelle Modelle außenwirtschaftlicher Einbindung • Liberale Einbindung, bilaterale Verträge: Bsp. Chile • NAFTA – Neoliberale Nord-Süd Einbindung; Bsp. Mexiko • MERCOSUR – südamerikanische Integration; Bsp. Brasilien • ALBA – alternative Integration (Rohstoff-zentriert); Bsp. Venezuela

  6. Boris – Sozialstruktur • Sozialstrukturanalyse • Ökonomisch bestimmte Spaltungslinien (Akkumulation, Regulation) • Gesellschaftliche Gruppen und Verhältnis zu politischen und ökonomischen Prozessen • Mosaik von Klassen, Gruppen, Milieus, Organisationen, Bewegungen

  7. Boris – Sozialstruktur • Post-Unabhängigkeit (ländliche Struktur) • Liberale vs. Konservative, Exklusion von Indigenen • Export-Import-System • Staat, Dominanz des Exportkapitals, Urbanisierung  Mittelschicht, Immigration, Lohnarbeit • ISI • Urbanisierung durch Binnen-Migration  Mittelschicht ↑, Lohnarbeit ↑, KMU ↑, Populismus, ungleiche Strukturen • Neoliberalismus • Verluste einiger ISI-GewinnerInnen: Mittelschicht, KMU, LohnarbeiterInnen (Informalisierung); weibl. Lohnarbeit ↑ • Aktuell (teilweise) Post-Neoliberalismus • Armut, Ungleichheit ↓; Mittelschicht ↑; neue Rolle von Indigenen

  8. Becker - Krise • Krisendynamik in LA traditionell stark durch wirtschaft. Dynamiken in USA und EU geprägt • Aktuell unterschiedliche Szenarien der Krisenverbreitung • Finanzkanal • Investitionen im Ausland • Abzug von Auslandskapital (Leistungsbilanz!) • Verteuerung der Kredite (Leistungsbilanz) • Exportkanal • Rückgang von Absatzmenge und/oder Preissenkung • Rücküberweisungen (Remesas) • Gelder der Entwicklungszusammenarbeit (EZA)

  9. Becker – Krise • Entwicklung nach dem „Crash“ • Außen- und Rohstoff-Abhängigkeit – Nachteil • Begrenzte anti-zyklische Akzente • Z.B. Mexiko, Venezuela • Binnenorientierung, verarbeitende Industrie, Diversifizierung der Exportpalette – Vorteil • Spielraum f. anti-zyklische Wirtschaftspolitik • Z.B. Brasilien, Argentinien

  10. Tavares Soares – Sozialpolitik • Historisches Erbe in LA • Strukturelle Heterogenität, ungleiche Berücksichtigung im Versicherungssystem • Verschiedene Systeme • Neoliberale Sozialpolitik • Unterwerfung des Sozialen unter das Ökonomische • „Treffsicherheit“, Armutsbekämpfung • „Lokalismus“ • „Anti-Staatlichkeit“  NGOs, Governance • Alternativen • Integrierte Sozial- und Wirtschaftspolitik • Universalistische Sozialpolitik • Territoriale Universalisierung • Gesellschaftliche und öffentliche Kontrolle

  11. Altvater – Natur Theorie • Inwertsetzung von Ressourcen und Land • Exploration • Conquista • Isolation • Appropriation • Kommodifizierung & Monetarisierung • Linkages (Hirschmann) • Rohstoffexport braucht keine linkages • Potosí-Prinzip • Plünderung natürlicher Ressourcen & menschlicher Arbeitskräfte

  12. Altvater – Natur • Inwertsetzungszyklus in Amazonien • Kautschuk-Industrie (Bsp. Fordlândia) • (Geo-)politisch motivierte Nutzung • (Geo-)ökonomische Nutzung • Viehwirtschaft • Rohstoffextraktion • Energiegewinnung (Wasser & Biomasse) • Energieversorgung • Peak Oil, peakeverything • EROEI (energyreturn on energyinvested) • Agrotreibstoffe • Konzentration von Landbesitz • Konflikt der Landnutzung („Tank oder Teller“) • Wasserbedarf & Umweltverschmutzung

  13. Novy – Brasilien • Historischer Überblick • Wohlfahrtskapitalismus • Entwicklungsstaat und Wettbewerbskorporatismus • Förderung der Exportindustrie • Staatsbetriebe und Staatsbanken als Instrumente der Wirtschaftspolitik • Wohlfahrtsstaat • Abschaffung der extremen Armut, Inklusion • Ausbau der Institutionen und Instrumente sozialer Sicherheit …) • Widersprüche • Konsumismus • Ressourcennutzung

  14. Pimmer - Mexiko • Vor 1982 „peripherer Fordismus“ • ISI, hohesBIP-Wachstum; 1. Präsidentialismus, 2. Korporativismus , 3. Ein-Partei-Regime • Mehrfache Krise des Neoliberalismus • Sozial • Ökonomisch • Politisch • Rückzug des Staates => extreme Polarisierung • Großeaußen-orientierteTNCs vs. periphere KMU • Durchsetzung(neo)liberalerInstitutionen • klientelistischeParteienherrschaft, mangelndeRepräsentativität • Drogenkrieg • Militarisierung • Kriminalisierung sozialer Proteste

  15. Svihlikova - Venezuela • „Dutch Disease“ • Erdölabhängigkeit • Überbewertete Währung, keine Diversifizierung • Seit 2003 PDVSA vomStaatkontroliert • Schnelles BIP-Wachstum (um 94.7 % bis zur Krise) • Umverteilung (Missiones) Rückgang von Ungleichheit, Wohlfahrtsgewinne • Hohe Inflation • Krise  fallender Ölpreis  BIP-Rückgang • Stagflation: Rezession und Inflation zusammen • Comunidades als neue politische Akteure

  16. Radhuber - Bolivien • 1990er-2000er soziale Proteste gegen Neoliberalimus (bes. Privatisierung von Wasser und Gas) • Seit 2006„plurinationaler Staat“: multikulturelle und multisozialeGesellschaft; verfassungsgebende Versammlung ↘ • Neue politische Kräfteverhältnisse, in Konflikten: • Zw. der Regierungspartei MAS und der Opposition (staatliche Entscheidungen vs. lokale Autonomie & Minderheitenrechte) • Zw. dem indigenen und dem gewerkschaftlichen Block innerhalb der sozialen Bewegungen (Autonomie vs. sozialer Zentralstaat) • Recht auf gutes Leben (buenvivir) • Neue Einkommen aus Nationalisierung bzw. Besteuerung (Erdgas) • Sozialprogramme • Spannungsfelder • Extraktivismus vs. plurinationales Staatsprojekt  Territorium und natürliche Ressourcen • Umverteilung vs. Interessen der Besitzenden (demokratische Mehrheitsentscheide und Minderheitenrechte der Reichen; Besteuerung)

  17. Fischer - Chile Neoliberale Transformation • 1950er/60er Proto-Neoliberalismus • 1973(Putsch)-1975: Roll-back Phase: Zerstörung der ISI-Inst. • Putschkoalition: Militärs, Unternehmer, USA • 1975-1978: Roll-out Phase I • Ökonomisch – „Chicago Boys“ • 1978-1981: Roll-out Phase II • „Sieben Modernisierungen“, „Verfassung der Freiheit“ – Gremialistas • Nach 1985 „Negotiated Transition“ • 1988 "Concertación“, Neoliberalismus neu • Armutsbekämpfung, Ungleichheit aber beständig (auch bei Sozialdem.) • 2010 Piñera “neue Rechte“:tendiert zur politischen Mitte “Transformismo“ (Gramsci): neoliberale hegemonialeEinbindung von Gegnern

More Related