1 / 26

P dagogische Anthropologie

P?dagogische Anthropologie Buchmayr. 2. Vorlesungsmodule. Wissenschaftstheoretische PositionierungImplizite Anthropologie in p?d. RichtungenEvolutionsbiologische Aspekte in der p?d. AnthropologieMenschenbilder als anthropologische Konstrukte P?d. Anthropologie / anthropologische P?dagogik (Posi

thiery
Download Presentation

P dagogische Anthropologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Pädagogische Anthropologie Sommersemester 2006 Renate Buchmayr

    2. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 2 Vorlesungsmodule Wissenschaftstheoretische Positionierung Implizite Anthropologie in päd. Richtungen Evolutionsbiologische Aspekte in der päd. Anthropologie Menschenbilder als anthropologische Konstrukte Päd. Anthropologie / anthropologische Pädagogik (Positionen bis ca. 1970) Postmoderne und historische Wende

    3. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 3 Aufgaben der päd. Anthropologie Sammlung von erziehungsrelevanten Aussagen aus allen Wissenschaften Integration dieser Aussagen in den eigenen Wissenschaftsbereich (Integrationsfunktion) Kontrolle pädagogischer Sinn- und Zielvorstellungen unter anthropologischen Aspekten (Kontrollfunktion)

    4. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 4 Aufgaben der pädagogischen Anthropologie (nach Zierfas) Aus geisteswissenschaftlich / philosophischer Sicht: Anthropologische Aussagen über den Menschen „zwischen Sein und Sollen“ Aus historisch / kritischer Sicht: Aussagen auf Basis von Methodenpluralismus über das „Menschenmögliche“

    5. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 5 Wissenschaftstheoretische Positionierung 1 Anthropologie als Lehre vom Menschen aus der Sicht der Philosophie Biologie / Evolutionstheorie Soziologie / Geschichte / Kultur Als: Implizite / explizite Regionale / integrale Realanthropologie / Sinnanthropologie Pädagogische Anthropologie: Grundaxiom ist der Mensch als erziehungsbedürftiges und erziehungsfähiges Wesen. Sie nimmt erziehungsrelevante Wissenselemente auf und liefert ihrerseits Erkenntnisse an andere Anthropologien.

    6. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 6 Wissenschaftstheoretische Positionierung 2 Methoden „Die Naturwissenschaften verstehen – die Geisteswissenschaften erklären“ (Dilthey) Methoden der anthropologischen Forschung: Empirisch-quantitative Methoden Ethnographische Methoden (Feldstudien) Hermeneutische Methoden Die Wahl der Methode wird vom Forschungsobjekt beeinflusst und wirkt sich ihrerseits wieder auf das Forschungsergebnis aus.

    7. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 7 Wissenschaftstheoretische Positionierung 3 Die Doppelnatur des Menschen Empirische Forschung: die Natur des Menschen Seine Phylogenese und Ontogenese Proximate Fragestellung (Wie – Funktion) Ultimate Fragestellung (Warum – Zweck) Geisteswissenschaftlich-hermeneutische Forschung: das Wesen des Menschen Seine Ratio und Transzendenz Frage nach den Grunddimensionen menschlichen Seins Kant: „Was kann ich wissen - was soll ich tun - was darf ich hoffen – Was ist der Mensch ?“ Spannungsfeld von Sein und Sollen

    8. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 8 Wissenschaftstheoretische Positionierung 4 abendländische Erkenntniswege und Menschenbilder Mythos: Anthropomorphismus, Animismus, Ethnozentrismus Antike: homo sapiens mit Anteil am Logos Mittelalter (Scholastik): Mensch als Mikrokosmos mit Erlösungsbedarf Renaissance: Anthropozentrismus (Pico della Mirandola – Über die Würde des Menschen)Rationalismus (Descartes – Subjekt-Objekt-Trennung)Empirismus (Bacon, Locke, Hume) Aufklärung (Kant – Vernunft und Erziehung) Naturalistische Wende (homo faber, Kybernetik, Evolutionstheorie) Wissenschaftskritik (Kuhn, Feyerabend) Konstruktivismus (Glasersfeld, von Foerster, Maturana, Varela) Systemtheorien (Luhmann)

    9. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 9 Implizite Anthropologie in päd. Richtungen (exemplarisch) 1 Aristoteles: Erziehung durch Mäeutik (Anleitung zum Denken durch Fragen) Platon: Höhlengleichnis vom Schein realer Dinge zur Welt der Ideen Augustinus: dogmatische „Glaubenspädagogik“ Erasmus von Rotterdam: „Zum Menschen wird man nicht durch Geburt, sondern durch Erziehung und Bildung.“ Pico della Mirandola: „Rede über die Würde des Menschen“ Comenius: Weltordnung durch eine Didaktik „allen alles auf alle Weise zu lehren.“ Kant: „Der Mensch ist das einzige Geschöpf das erzogen werden muss“

    10. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 10 Implizite Anthropologie in päd. Richtungen (exemplarisch) 2 Jean Jacques Rousseau (Der Mensch ist von Natur aus gut, die Kultur hat ihn verdorben) Johann Heinrich Pestalozzi ( Erziehung als Werk der Natur, der Gesellschaft und der menschlichen Person) Johann Friedrich Herbart (Erziehung bindet den Willen des Zöglings in Freiheit an das Sollen) Friedrich Daniel Schleiermacher (ethische Erziehung zur Einigung von Natur und Vernunft, Idealem und Realem, Spekulation und Empirie) Wilhelm von Humboldt (Im Mittelpunkt...steht der Mensch, der...die Kräfte seiner Natur stärken und erhöhen, seinem Wesen Wert und Dauer verschaffen will.)

    11. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 11 Implizite Anthropologie in päd. Richtungen (exemplarisch) 3 Karl Marx (Im Gegensatz zum Tier kann der Mensch die Bedingungen seines Lebens selbst hervorbringen.) Wilhelm Dilthey (geschichtlich-kulturelle Zusammenhänge vollziehen sich nur hermeneutisch verstehbar) John Dewey (Die menschliche Natur ist ein Ergebnis kultureller Evolution. Das Individuum verändert die Umgebung und wird von ihr verändert) Martin Wagenschein (Eine falsche Anthropologie des Kindes ist, wenn man behauptet, Kinder müssten zum Lernen gezwungen oder verführt werden...damit zerstört man die Lust am Verstehen)

    12. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 12 Geschichte der Pädagogik Antike: Erziehungsphilosophie (physis-ethos-logos) Mittelalter: Scholastik (Normativpädagogik) Renaissance: (Anthropozentrismus, Erziehung als 2. Geburt) Barock: Erziehung analog eines mechanistischen Weltbildes Aufklärung: Erziehung als Verpflichtung am Menschen Gegenströmungen: Erziehung durch Kulturverzicht bzw. durch Natur (Rousseau). Erziehung über praktische Ökonomie (Philanthropen) Klassik: Erziehung als Menschenbildung Reformpädagogik und Emanzipation: Erziehung als Selbstregulierung

    13. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 13 Menschenbildkonstrukte Das philosophisch / theologische Weltbild: Der Mensch hat Anteil am Numinosen bzw. am Logos Das naturwissenschaftliche Weltbild: Der Mensch ist Teil einer Mechanistischen Natur Evolutionsbiologischen Natur Soziobiologischen Natur

    14. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 14 Evolutionsbiologische Aspekte in der päd. Anthropologie 1 Als Evolution bezeichnen wir die Entstehung und Veränderung der vielfältigen Organismen auf der Erde Charles Darwin (1809 – 1882) 1831 Einschiffung auf der Beagle 1859 Veröffentlichung „Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl“ 1871 Veröffentlichung „Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl“

    15. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 15 Evolutionsbiologische Aspekte in der päd. Anthropologie 2 Grundprinzipen der Evolutionstheorie Alle Lebewesen haben die Tendenz sich exponentiell zu vermehren Dadurch vererben sie angeborene Eigenschaften auf lange Sicht mit leichten Veränderungen (Mutation) Alle Lebewesen sind so in langen Zeiträumen entstanden und können deshalb auf eine gemeinsame Abstammung zurückgeführt werden (Deszendenztheorie) Auf Grund von Ressourcenknappheit gibt es einen Kampf ums Dasein Lebewesen mit nützlichen Varianten haben größere Überlebens- und Fortpflanzungschancen (Selektion) Der Mensch bildet keine Ausnahme sondern ist ebenfalls ein Produkt von Variabilität und Selektion

    16. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 16 Evolutionsbiologische Aspekte in der päd. Anthropologie 3 Ethologie Mensch Instinktreduziert Weltoffen (Wirkwelt) Kulturschaffend Erziehungsbedürftig Als „Erster Freigelassener der Schöpfung“ Tier Instinktgesteuert Umweltgebunden (Merkwelt) Lernfähig durch Appetenzverhalten, Prägung und Konditionierung

    17. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 17 Evolutionäre Pädagogik Forschungsfeld „Erziehung und Bildung“ auf Basis der Evolutionstheorie Lehren und Lernen als Angebot an Variation und Selektion Lernen der Gene Lernen der Gehirne Lernen der sozialen Systeme „evolutionäre Pädagogik verspricht nicht, alles besser, aber vieles anders beobachten und erklären zu können.“ (Treml)

    18. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 18 Die Sonderstellung des Menschen im Naturganzen Menschenbilder nach Darwin Adolf Portmann (Zoologie und das neue Bild vom Menschen 1956) Max Scheler (Die Stellung des Menschen im Kosmos 1928) Helmut Plessner (Die Stufen des Organischen und des Menschen 1928) Arnold Gehlen (Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt 1940)

    19. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 19 Die Sonderstellung des Menschen im Naturganzen Menschenbilder nach Darwin Portmann: Physiologische Frühgeburt, sekundärer Nesthocker Scheler: Ergebnis aus Leben und Geist Plessner: In der Positionalität der Exzentrizität Gehlen: Mängelwesen

    20. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 20 Pädagogische Anthropologie in den 60er und 70er Jahren Grundlage der Erziehungswissenschaft Praktisch normative Wissenschaft Ansatz bei Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Phänomenologisch (Menschenbild) Wissenschaftstheoretisch (Basis) Handlungstheoretisch (Normen)

    21. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 21 Pädagogische Anthropologie in den 60er und 70er Jahren Auf Basis einer philosophischen Anthropologie (Bollnow) Anthropologie ist eine gesamtpädagogische Betrachtungsweise Pädagogik bezieht sich auf das Gesamtmenschliche Auf Basis einer datenverarbeitenden Integrationswissenschaft (Roth) Pädagogische Anthropologie untersucht den Verhaltenssaufbau des Menschen als homo educandus Pädagogik bezieht sich auf Möglichkeiten der Erziehung

    22. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 22 Pädagogische Anthropologie: Positionen in den 60er und 70er Jahren Heinrich Roth: Pädagogische Anthropologie; Bildsamkeit und Bestimmung 1966 Josef Derbolav: systematische Perspektiven der Pädagogik 1971 Karl Dienelt: Pädagogische Anthropologie 1970 Otto Friedrich Bollnow: Erziehung in anthropologischer Sicht 1969 Werner Loch: Die anthropologische Dimension der Pädagogik 1963 Martinus Jan Langeveld: Die Schule als Weg des Kindes. Studien zur Anthropologie des Kindes 1968 Eugen Fink: Erziehungswissenschaft und Lebenslehre 1970 Karl-Heinz Dickopp: Einführung in die Anthropologie der Erziehung 1978 Herbert Zdarzil: Pädagogische Anthropologie 1978 Max Liedtke:Evolution und Erziehung 1976

    23. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 23 Anthropologievergleich Philosophische A. normativ generalisierend wissenschaftsunkritisch geisteswissenschaftlich orientiert Ausschluss von historischen und gesellschaftlichen Bedingungen Historische A. historisch-gesellschaftliche Perspektive dekonstruktiv reflexiv pluralistisch Aussagen über den Menschen sind historisch bedingte Konstrukte

    24. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 24 Pädagogische Anthropologie Gegenwartsprobleme Postmoderne - das Ende der großen Erzählungen (Lyotard) Identitätskonstruktion im Spannungsfeld von Globalisierung Naturentfremdung Egalisierung von Werten und Normen Gentechnologie

    25. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 25 Weiterführende Literatur 1 Böhm, Winfried: Geschichte der Pädagogik. Von Platon bis zur Gegenwart. München 2004 Dülmen, Richard van: Historische Anthropologie. Köln 2001 Eberhard, Kurt: Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Stuttgart 1987 Gerspach, Manfred: Einführung in pädagogisches Denken und Handeln. Stuttgart 2000 Hamann, Bruno: Pädagogische Anthropologie. Bad Heilbrunn 1998 Hörmann, Georg (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie zwischen Lebenswissenschaften und normativer Deregulierung. Hohengehren 2003 Plöger, Wilfried: Grundkurs Wissenschaftstheorie für Pädagogen. Paderborn 2003

    26. Pädagogische Anthropologie Buchmayr 26 Weiterführende Literatur 2 Ruß, Hans Günther: Wissenschaftstheorie, Erkenntnistheorie und die Suche nach Wahrheit. Stuttgart 2004 Schilling, Johannes: Anthropologie – Menschenbilder in der Sozialen Arbeit. Neuwied 2000 Schrenk, Friedemann: Die Frühzeit des Menschen – Der Weg zum Homo sapiens. München 1997 Treml, Alfred K.: Pädagogische Ideengeschichte. Stuttgart 2005 Wuketits, Franz M.: Was ist Soziobiologie? München 2002 Wulf, Christoph: Anthropologie – Geschichte, Kultur, Philosophie, Reinbeck 2004 Wulf, Christoph: Anthropologie der Erziehung. Weinheim 2001

More Related