120 likes | 279 Views
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design. Thema. Name des Vortragenden. Ort, Datum. Gliederung. Einleitung Gliederungspunkt 2 Gliederungspunkt 2.1 Gliederungspunkt 2.2 Gliederungspunkt 3 Gliederungspunkt 3.1 Gliederungspunkt 3.2
E N D
Fakultät Elektrotechnik und InformationstechnikInstitut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Gliederung Einleitung Gliederungspunkt 2 Gliederungspunkt 2.1 Gliederungspunkt 2.2 Gliederungspunkt 3 Gliederungspunkt 3.1 Gliederungspunkt 3.2 Zusammenfassung Ausblick Thema des Vortrags
Einleitung: Motivation • Anstriche werden während der Präsentation bei Mausklick einzeln sichtbar – benutzerdefinierte Animation • Warum haben Sie diese Arbeit überhaupt gemacht? Warum ist diese Arbeit überhaupt sinnvoll? • Was war/ist das Ziel dieser Arbeit? • Dazu ist es evtl. sinnvoll, auf den aktuellen Wissensstand einzugehen und das Neue dieser Arbeit, die Notwendigkeit ihrer Erstellung, zu erläutern. • Nach dieser Folie sollte der Zuhörer wissen, warum er sich Ihren Vortrag anhören sollte! Thema des Vortrags
Einleitung: Stand der Technik • Diese Folie ist nur sinnvoll, falls bei der Motivation auf den aktuellen Stand der Technik nicht konkret eingegangen wurde (was themenabhängig ist) • Hier ist der aktuelle Wissensstand zu beschreiben (Literaturrecherche usw.) • Was gibt es auf diesem Gebiet zur Zeit? Wie lösen andere dieses (Ihr) Problem? • Kurz: Was ist bzw. war der Ausgangspunkt Ihrer Arbeit? Thema des Vortrags
Gliederung Einleitung Gliederungspunkt 2 Gliederungspunkt 2.1 Gliederungspunkt 2.2 Gliederungspunkt 3 Gliederungspunkt 3.1 Gliederungspunkt 3.2 Zusammenfassung Ausblick Thema des Vortrags
Gliederungspunkt 2 • Bilder/Folien nicht "überladen" (z. B. max. 12 Zeilen auf einem Bild/Folie) • Bei Diagrammen usw. auf ausreichende Schriftgröße achten • Schriftarten und –größen über alle Folien konsistent halten • Nur Bilder/Folien präsentieren, die auch lange genug gezeigt werden, um sie als Zuhörer aufzunehmen • Bitte zu den Zuhörern reden -- und nicht zum gezeigten Bild! Thema des Vortrags
Gliederung Einleitung Gliederungspunkt 2 Gliederungspunkt 2.1 Gliederungspunkt 2.2 Gliederungspunkt 3 Gliederungspunkt 3.1 Gliederungspunkt 3.2 Zusammenfassung Ausblick Thema des Vortrags
Gliederungspunkt 3 • Redezeit strikt einhalten: Belegvortrag 15 min., Diplomvortrag 20 min. • Frei reden, bei komplexen Sachverhalten Denkpausen lassen (die Zuhörer müssen Ihnen folgen können) • Sichtkontakt herstellen – nicht zu den Folien reden! • Den Vortrag üben, indem Sie laut reden und den Folieninhalt Ihrem Redefluss anpassen. Üben, üben, üben... • Bei anschließenden Fragen: Erst überlegen, dann antworten. Antwort bitte kurz und konkret. Wenn man eine Frage nicht beantworten kann, bitte das deutlich sagen und nicht "herumreden". Thema des Vortrags
Gliederung Einleitung Gliederungspunkt 2 Gliederungspunkt 2.1 Gliederungspunkt 2.2 Gliederungspunkt 3 Gliederungspunkt 3.1 Gliederungspunkt 3.2 Zusammenfassung Ausblick Thema des Vortrags
Zusammenfassung • Wichtigste Ergebnisse noch einmal zusammenfassen • Ergebnis 1 • Ergebnis 2 • Was haben Sie damit erreicht? Was ist Ihnen gelungen? • Welches Ziel haben Sie nicht erreicht, wo hätten Sie etwas besser machen können? Thema des Vortrags
Ausblick • Welche Aufgaben blieben offen? • Noch zu erledigen 1 • Noch zu erledigen 2 • Wie sollte man zukünftig auf diesem Gebiet weiterarbeiten? Thema des Vortrags
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Thema des Vortrags