1 / 48

Woher kommt unser täglich Brot ?

Woher kommt unser täglich Brot ?. Bestandteile von Brot Mehl Wasser Salz Hefe. Bestandteile von Brot Mehl – aber woher kommt das Mehl?? Wasser Salz Hefe. Mehl ist gemahlenes Korn von Getreide. Getreide (Weizen, Gerste, Roggen, Mais…)

tilly
Download Presentation

Woher kommt unser täglich Brot ?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Woher kommtunsertäglich Brot?

  2. Bestandteile von Brot Mehl Wasser Salz Hefe

  3. Bestandteile von Brot Mehl – aber woher kommt das Mehl?? Wasser Salz Hefe

  4. Mehl ist gemahlenes Korn von Getreide

  5. Getreide (Weizen, Gerste, Roggen, Mais…) wurde seitTausenden von Jahren gezüchtet

  6. Syrien

  7. Kartoffel -7000 Mais -7000 Erdnuss -? Sonnenblumen -5000 Hirse -8000 Perl-Hirse -4000 Reis -8000 Banane -7000 Gerste -10000 Weizen -10000 Suesskartoffel -7000 Baumwolle -5000 Unabhängige Ursprünge der Domestizierung

  8. Lage des fruchtbaren Halbmondes mit heutigen politischen Einheiten, einigen geographischen Angaben und einigen wichtigen Fundstellen Aus: Badisches Landesmueseum Karlsruhe, Ausstellungskatalog Göbekli 2007

  9. Wild- und Kultur- Einkorn Wildeinkorn Kultur Einkorn

  10. Wildform Wilder Reis Weizen Reis Mais Kulturform

  11. Züchtung Beobachten Sammeln Anbauen Kreuzen

  12. Wichtige Merkmale für die Züchtung Grössere Samen oder Früchte Dünnere Samenschalen Festigkeit der Ährenspindel Geschmack, Abwesenheit von Bitterstoffen Unanfälligkeit für Krankheiten

  13. Brüchigkeit der Ährenspindel Wildform Domestizierte Form Ähre zerfällt von selbst, von oben nach unten Ähre bleibt intakt

  14. domestiziert wild Tomate Sonnenblume

  15. Geschlechtliche Vermehrung von Pflanzen

  16. Anthere = Staubbeutel; Pollen = Blütenstaub

  17. Bestäubung • Wind (zb. Getreide) • Vögel • Insekten; sie werden angezogen durch Nektar, Duft , Farben, Vortäuschen eines Geschlechtspartners in Form, Farbe, Duft • Mensch

  18. Hummelragwurz

  19. Bestimmte Petunia Arten ziehen verschiedene Bestäuber an Petunia exserta Kolibris Petunia axillaris Nachtschwämer Petunia integrifolia Bienen

  20. Kreuzung GezielteAuswahlvon Individuen und Veranlassung der geschlechtlichen Fortpflanzung zwischen zwei Pflanzen oder Tieren

  21. GREGOR MENDEL 1822-1884 Brünn

  22. Mendels Erbsen

  23. Spross einer Pflanze

  24. Zelle Kleinste Einheit aller Lebewesen

  25. Chromosom Träger der Erbinformation

  26. Gen Abschnitt auf einem Chromosom, der für ein bestimmtes Merkmal verantwortlich ist

  27. KREUZUNG X

  28. KREUZUNG + X

  29. Kreuzung Tomate x Kartoffel?

  30. X ?

  31. X Tomoffel + + +

  32. Züchtung Von Pflanzen und Tieren ist lebensnotwendig und war/ist die Grundlage für unsere Entwicklung und unsere Kultur. Die Züchtung von Getreide erlaubte die Entwicklung von unserem täglichen Brot.

  33. Quellen: Photos: Thomas Hohn (Pflanzenvirologie), Stefanie Jacomet (Archäobotanik), Cris Kuhlemeier (Pflanzenentwicklung) Komputerzeichnungen: Thomas Hohn “Biochemistry & Molecular Biology of Plants (eds. Buchanan, Gruissem, Jones) “The Molecular Genetics of Crop Domestication”, Doebley et al, Cell 127, 1309, 2006 Wikipedia

  34. Barbara Hohn Friedrich Miescher Institut für Biomedizinische Forschung Maulbeerstrasse 66, CH-4058 Basel 061 697 6682 Hangstrasse 35, CH-4144 Arlesheim 061 701 7502 hohnba1@fmi.ch

  35. X

More Related