1 / 20

Torque in Turbine

Torque in Turbine. Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer Eva Maria Mair Klaus Viehböck. Was ist OR-Mapping?. Ist die Abkürzung von „Object Relational Mapping“. ORM ermöglicht eine Verbindung von objektorientierten Datenstrukturen und Relationalen Datenbanken

toni
Download Presentation

Torque in Turbine

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer Eva Maria Mair Klaus Viehböck

  2. Was ist OR-Mapping? • Ist die Abkürzung von „Object Relational Mapping“. • ORM ermöglicht eine Verbindung von objektorientierten Datenstrukturen und Relationalen Datenbanken • Die Daten können dadurch persistent gespeichert werden. • Dazu benötigt man Tourque

  3. Aufgaben von Torque • Erzeugt Java-Klassen für das Objektmodell • Erzeugt den SQL DDL Code zur Tabellenerzeugung • Und die Dokumentation

  4. Torque in Turbine • Tourque stellt einen wichtigen Teil von Turbine dar • Kann aber auch unabhängig von Turbine verwendet werden • Turbine Securityschema ist mit Torque realisiert. • Das heißt Tourque wird zur Realisierung der Benutzeridentifikation verwendet

  5. Features von Torque • Ist eine Abstraktion über konkrete Datenbanken • Unterstützt mehrere Datenbanken wie mySQL, SapDB, Oracle,…

  6. Was macht Torque?

  7. Torque Generator • Input: • Id-schema.xml • Project-schema.xml • Torque liefert ein Ant-File build-torque.xml mit • Output: • id-schema.sql • bookstore-schema.sql • Java Files

  8. Welche Dateien müssen für ein neues Projekt angepasst werden? • build.properties • project-schema.xml • id-schema.xml • Torque.properties

  9. Build properties • Datenbankeinstellungen müssen vorgenommen werden • TDK-Home Verzeichnis muss gesetzt werden (wenn in Turbine Integriert) • Setzen des Projektnamens

  10. project-schema.xml • Beinhaltet die Tabellenstruktur der Datenbank • Wird am Beispiel näher erläutert

  11. Id-schema.xml • Beinhaltet die Beschreibung für den ID-Broker • Ermöglicht den späteren Zugriff auf die Datenbank • Ist notwendig für die Erzeugung der ID-Tabelle

  12. Torque Properties • Wieder Datenbankeinstellungen • Log Einstellungen (Beispiele): • log4j.root.Category: Legt das Verzeichnis fest in dem das Logfile gespeichert wird. • log4j.appender.default: legt das Logfile im Filesystem an. • log4j.appender.default.file: legt den Namen der Datei Fest • log4j.appender.default.layout: definiert wie die Datei gegliedert ist.

  13. Welche Java Klassen werden Erzeugt? • Pro definierter Tabelle werden 4 Klassen erzeugt: • Book.java • BaseBook.java • BookPeer.java • BaseBookPeer.java

  14. Erzeugte Java Klassen (UML) BaseBookPeer {abstract} BaseBook {abstract} doInsert(…) doUpdate(…) doSelect(…) doDelete(…) getXXX(…)* setXXX(…)* Book BookPeer Code zur Erweiterung Code zur Erweiterung * XXX steht für Spaltenname. Die Methoden existieren für jede Spalte

  15. Aufgaben der Base Klassen • Enthalten die gesamte Funktionalität die zur Manipulation der Tabellen verwendet werden muss • Sie enthalten zum Beispiel die Methoden: • doSelect (z.B.: AuthorPeer.doSelect(new Criteria)) • doInsert (z.B.: AuthorPeer.doInsert(new Author(…))) • doUpdate (z.B.: AuthorPeer.doUpdate(Author)) • …

  16. Aufgabe der Data-Object Klassen • Erben von den Base Klassen • Ermöglichen zusätzliche Erweiterungen • Objekte die aus diesen Klassen erzeugt werden können u.A. zur Speicherung von Tabelleneinträgen verändert werden.

  17. Aufgabe der Peer-Klassen • Erben von der jeweiligen BasePeer-Klasse • Stellen die Methoden zur Verfügung die verwendet werden um die Tabellen zu bearbeiten. • Diese Methoden sind Static • Beispiele für Methoden (von BasePeer geerbt): • doSelect • doInsert

  18. Criterias • Wird für Abfragen Benötigt • Criteria Objekte werden erzeugt • Bsp.: Criteria crit = new Criteria(); crit.add(BookPeer.ISBN, "0-201-63346-9"); List v = BookPeer.doSelect(crit);

  19. Links • Torque http://db.apache.org/torque/ • Tutorial http://db.apache.org/torque/tutorial/index.html • User Guide http://db.apache.org/torque/user-guide.html

  20. Ende „Do not be discouraged if your application does not run the first time.“ Aus Torque Tutorial

More Related