1 / 38

CP-Verletzung im Kaonen-System Im Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik

CP-Verletzung im Kaonen-System Im Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Bastian Kronenbitter. CP-Verletzung im Kaonen-System Gliederung. Diskrete Symmetrien Kaonen Zeitentwicklung der neutralen Kaonen Erster Nachweis der CP-Verletzung

toshi
Download Presentation

CP-Verletzung im Kaonen-System Im Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. CP-Verletzung im Kaonen-System Im Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Bastian Kronenbitter

  2. CP-Verletzung im Kaonen-System Gliederung • Diskrete Symmetrien • Kaonen • Zeitentwicklung der neutralen Kaonen • Erster Nachweis der CP-Verletzung • Nachweis der direkten CP-Verletzung

  3. CP-Verletzung im Kaonen-System 1. Diskrete Symmetrien 1. Diskrete Symmetrien In der Quantenmechanik dargestellt durch Operatoren: • Elektron im Potential eines Protons:

  4. CP-Verletzung im Kaonen-System 2. Kaonen 2. Kaonen Mesonen, bestehend aus einem s-Quark und einem leichten Quark (u,d)

  5. p Λ p p π- π+ CP-Verletzung im Kaonen-System 2. Kaonen Kaonenerzeugung: Beispiele

  6. π- π+ π+ K0 π- K0 π0 CP-Verletzung im Kaonen-System 2. Kaonen Kaonenzerfall:Beispiele

  7. π- π+ π+ K0 π- K0 π0 CP-Verletzung im Kaonen-System 2. Kaonen Kaonenerzeugung: Beispiele p Λ p p π- π+ Kaonenzerfall:Beispiele • Strange Quarks werden erzeugt in starker Wechselwirkung und zerfallen schwach • Lange Lebensdauer

  8. Kaonen werden erzeugt in starker Wechselwirkung: als K0 oder K0 Das Kaonen-System CP-Verletzung im Kaonen-System 3. Zeitentwicklung der neutralen Kaonen 3. Zeitentwicklung der neutralen Kaonen

  9. CP-Verletzung im Kaonen-System 3. Zeitentwicklung der neutralen Kaonen [1]

  10. K0 K0 CP-Verletzung im Kaonen-System 3. Zeitentwicklung der neutralen Kaonen Strangeness nicht erhalten: ΔS = 2

  11. CP-Verletzung im Kaonen-System 3. Zeitentwicklung der neutralen Kaonen Beschreibung der Zeitenwicklung in der Basis der CP- Eigenzustände Denn: Keine CP-Eigenzustände CP-Eigenzustände:

  12. CP-Verletzung im Kaonen-System 3. Zeitentwicklung der neutralen Kaonen Zerfall von K1 und K2 Häufigste hadronische Zerfälle von neutralen Kaonen: 2 π und 3 π 2 π : π0π0, π+π-3 π : π0π0π0 , π+π-π0 K1 zerfällt in 2 π K2 zerfällt in 3 π K1 hat wesentlich kürzere Lebensdauer als K2 τ(K1) = 0,895 * 10-10 s τ(K2) = 0,512 * 10-8 s

  13. CP-Verletzung im Kaonen-System 3. Zeitentwicklung der neutralen Kaonen [1]

  14. CP-Verletzung im Kaonen-System 3. Zeitentwicklung der neutralen Kaonen K1 – Regeneration Bei Propagation von K2 in Materie: Starke WW bestimmt Zeitentwicklung Projektion auf K0 und K0 Wirkungsquerschnitt von K0 und K0 mit Proton ist unterschiedlich Zahl ändert sich unterschiedlich stark Regeneration von K1

  15. CP-Verletzung im Kaonen-System 4. Erster Nachweis der CP-Verletzung 4. Erster Nachweis der CP-Verletzung 27. Juli 1964: J.H. Christenson, J.W. Cronin, V.L. Fitch, R.Turlay „Evidence for the 2πdecay of the K02 Meson“ Nobelpreis 1980 für Cronin und Fitch Ursprünglich Experiment zur Untersuchung der Regeneration von K2-Strahlen Untersuchung des Zerfalls: K1/2 geladene Pionen

  16. CP-Verletzung im Kaonen-System 4. Erster Nachweis der CP-Verletzung Versuchsaufbau [2]

  17. π1 K2 Θ1 Θ2 π2 CP-Verletzung im Kaonen-System 4. Erster Nachweis der CP-Verletzung Beobachtung nur von geladenen Teilchen Messung von: - Impuls und Energie der Zerfallsprodukte - Invariante Masse der Kaonen (unter der Voraussetzung, dass es sich bei den Zerfallsprodukten um Pionen handelt) - Summe der Winkel zwischen der Bahn der Zerfallsprodukte und des K-Strahls Für zwei-Körperzerfälle Θ = 0 Für drei-Körperzerfälle Θ≠ 0

  18. CP-Verletzung im Kaonen-System 4. Erster Nachweis der CP-Verletzung Kalibrierung mit K1, die durch Regeneration hergestellt wurden Möglich, da Impuls und Richtung durch Regeneration nicht geändert werden Messergebnisse Massenverteilung Winkelverteilung [2] [2]

  19. CP-Verletzung im Kaonen-System 4. Erster Nachweis der CP-Verletzung Im Gegensatz zu: Mittelwert der Masse für cosΘ > 0,99999 499,1 ± 0,9 MeV Für K1: 498,1 ± 0,4 MeV Winkelverteilung entspricht Gaußverteilung um 0 mit Standardabweichung: 4,0 ± 0.7 mrad Für K1: 3,4 ± 0.3 mrad

  20. CP-Verletzung im Kaonen-System 4. Erster Nachweis der CP-Verletzung • Zwei-Körperzerfall von K2 • CP-Verletzung Erklärung: Damals: ε = 2,3 * 10-3 Heute: ε = (2,229 ± 0,010) * 10-3

  21. ??? superschwach ??? CP-Verletzung im Kaonen-System 4. Erster Nachweis der CP-Verletzung Also sind die Prozesse K0 K0 und K0 K0 CP-verletzend: ΔS = 2 Nur Mischung, kein Zerfall Mögliche Erklärung: Neue Wechselwirkung mit ΔS = 2 ist CP-verletzend CP wäre in schwacher Wechselwirkung erhalten  Suche nach CP-verletzendem Prozess mit ΔS = 1

  22. CP-Verletzung im Kaonen-System 5. Nachweis der direkten CP-Verletzung 5. Nachweis der direkten CP-Verletzung

  23. CP-Verletzung im Kaonen-System 5. Nachweis der direkten CP-Verletzung NA48 [3] 1990 am CERN geplant1999 erste Resultate Bestätigung der Indizien auf direkte CP-Verletzung, die bei NA31 gefunden wurden Zog mehrere Folgeversuche nach sich (NA48-1; NA 48-2; NA48-3)

  24. CP-Verletzung im Kaonen-System 5. Nachweis der direkten CP-Verletzung Versuchsaufbau [4] Kaonenerzeugung mit 450 GeV-Protonenstrahl Kaonen haben Energie von 70 – 170 GeV

  25. CP-Verletzung im Kaonen-System 5. Nachweis der direkten CP-Verletzung Messung von: Geladenen Pionen: 4 Driftkammern um Magneten Ungeladenen Pionen: Kalorimeter, bestehend aus 10 m3 flüssigemKrypton, aufgeteilt in ≈ 13000 Zellen Zusätzlich: Hadronkalorimeter Myonenkammer Protonentagger, Zeitauflösung: 140 ps

  26. CP-Verletzung im Kaonen-System 5. Nachweis der direkten CP-Verletzung Strahlrohr Krypton-Kalorimeter [6] [6]

  27. CP-Verletzung im Kaonen-System 5. Nachweis der direkten CP-Verletzung Strahlengang-Halle [6]

  28. CP-Verletzung im Kaonen-System 5. Nachweis der direkten CP-Verletzung • Zwei wichtige Punkte: • Unterscheidung von KS und KL Zerfällen • Untersuchung des Untergrunds

  29. CP-Verletzung im Kaonen-System 5. Nachweis der direkten CP-Verletzung a) Unterscheidung von KS und KL Zerfällen Bei geladenen Zerfällen ist Ortsauflösung sehr gut:  Unterscheidung über Vertexposition [5]

  30. CP-Verletzung im Kaonen-System 5. Nachweis der direkten CP-Verletzung Dann Verwendung des Protonentaggers Mistags werden mit α quantisiert α+- leicht zu bestimmen α00 über unterschiedliche Zeitinformation und Wahrscheinlichkeit von zufälligen KL - Tags ΔαLS = α00 – α+-≈ 10-4 [4]

  31. CP-Verletzung im Kaonen-System 5. Nachweis der direkten CP-Verletzung b) Untersuchung des Untergrunds Viel Untergrund unterdrückt durch Cuts Trigger Gesonderte Untersuchung des Untergrunds für Zerfall in geladene Teilchen ungeladene Teilchen

  32. CP-Verletzung im Kaonen-System 5. Nachweis der direkten CP-Verletzung Primärer Hintergrund in ungeladenen Zerfällen: KL π0 π0π0 Rekonstruktion der Photonenbahnen aus den π0 Zerfällen Bestmögliche Kombination aus Bahnen wird als π0 identifiziert Wenn Abweichung der invarianten Masse zu groß  Wird verworfen

  33. CP-Verletzung im Kaonen-System 5. Nachweis der direkten CP-Verletzung Primärer Hintergrund in geladenen Zerfällen: KL πμν KL π e ν Wegen nicht detektiertem Neutrino fehlt Transversalimpuls P‘2T Cut auf P‘2T < 0,0002 GeV2 [4]

  34. CP-Verletzung im Kaonen-System 5. Nachweis der direkten CP-Verletzung Ergebnisse: Erste Ergebnisse im Bereich von: Re(ε‘/ε) = 1,85 ± 0,73 * 10-3 Heute: Re(ε‘/ε) = 1,47 ± 0,22 * 10-3 Im PDB: Re(ε‘/ε) = 1,65 ± 0,26 * 10-3 Parallel Experiment am Fermilab: KTeV Erste Ergebnisse 1999: Re(ε‘/ε) = 2,80 ± 0,41 * 10-3 Vorher keine 5σ Unverträglichkeit mit 0

  35. CP-Verletzung im Kaonen-System Schluss  Superschwache Wechselwirkung tot • Schwache Wechselwirkung ist CP-verletzend Im Unterschied zur P-Verletzung nicht maximal, sondern nur mit sehr kleinen Parametern Ursprung dieser Parameter ist unbekannt

  36. CP-Verletzung im Kaonen-System Schluss Heute ist CP-Verletzung im Standardmodell integriert Widergespiegelt in der CKM-Matrix Unitäre Matrix mit 4 unabhängigen Parametern

  37. CP-Verletzung im Kaonen-System Bildnachweis: • [1]: Introduction to High Energy Physics, Donald H. Perkins Cambridge University Press • [2]: Phys. Rev. Letters: 13, 1964 Evidence for the 2 pi Decay of the k(2)0 Meson • [3]: http://na48.web.cern.ch • [4]: Lydia Iconomidou-Fayard Restults on CP violation from the NA48 experiment at CERN • [5]: Dissertation, Harald Fox A Measurement of Direct CP Violation with the NA48 Detector • [6]: CERN Document Server: http://cdsweb.cern.ch

  38. CP-Verletzung im Kaonen-System Quellen: • Vorlesung: Teilchenphysik für Fortgeschrittene WS 2008/09 • David Griffiths Introduction to Elementary Particles • Phys. Rev. Letters: 13, 1964 Evidence for the 2 pi Decay of the k(2)0 Meson • Lydia Iconomidou-Fayard Restults on CP violation from the NA48 experiment at CERN • Particle Data Book: http://pdg.lbl.gov/

More Related