1 / 40

JUnit für Fortgeschrittene

JUnit für Fortgeschrittene. Arno.Haase@Haase-Consulting.com Arno.Haase@acm.org www.Haase-Consulting.com. Übersicht.  Einführung Mock Objects Programmgrenzen: I/O, Netzwerk, DB „static“ und andere Hindernisse EJBs unter freiem Himmel Zusammenfassung Fragen und Diskussion.

tracey
Download Presentation

JUnit für Fortgeschrittene

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. JUnit für Fortgeschrittene Arno.Haase@Haase-Consulting.com Arno.Haase@acm.org www.Haase-Consulting.com

  2. Übersicht  Einführung • Mock Objects • Programmgrenzen: I/O, Netzwerk, DB • „static“ und andere Hindernisse • EJBs unter freiem Himmel • Zusammenfassung • Fragen und Diskussion

  3. Ziele des Vortrags • Separates Testen von Klassen • Abhängigkeiten auflösen • Testen bis in die Nähe der Systemgrenzen • „Reines“ JUnit, nicht darauf aufsetzende Tools (HttpUnit, Cactus, ...)

  4. Kurze Wiederholung • JUnit macht Spaß...  • ... aber in der Praxis gibt es manche Hindernisse • Funktionalität ist testbar • Normalfälle, Fehlerfälle, Integration • Methoden-, Klassen-, Systemebene • Grenzen • Performance-Tests • Multithreading • GUI

  5. Gute JUnit-Tests • Kriterien für eine gute Test-Suite: • Schnelles Durchlaufen • Gute Abdeckung  Vertrauen • „vollständig“ ist aber schlechtes Ziel • Automatische Ausführbarkeit • automatisierter Build-Prozess • Einfach zu erstellen / pflegen

  6. Übersicht • Einführung  Mock Objects • Programmgrenzen: I/O, Netzwerk, DB • „static“ und andere Hindernisse • EJBs unter freiem Himmel • Zusammenfassung • Fragen und Diskussion

  7. Kundenverwaltung Schufaanfrage Netzwerk Kundenpersistenz Problem • Eine einzelne Klasse ist leicht zu testen. • Im echten Projekt ist es oft anders. • Wenn Klassen von einander abhängen, kann man sie nur noch zusammen testen. • Abhängigkeiten sind oft nur implizit. Statistik

  8. Problem (2) • sogenannter „Pragmatismus“: Dann testet man eben nicht so gründlich...  • Sonderfälle bei der Datenbelieferung • Fehlerfälle und Exceptions • seltene Testausführung wegen Aufwand für Deployment und Infrastruktur

  9. StatistikTest MockDatenquelle Mock Objects • Code über Interface ansprechen • Test-Implementierung für JUnit-Test • Initialisierung: Konstruktor oder per Parameter Statistik StatistikDatenquelle KundenStatistikDatenquelle Kundenverwaltung

  10. Praktisches Beispiel • Ein Quelltext sagt mehr als tausend Folien...

  11. Konkretes Vorgehen • Mock Object initialisieren • Zustand setzen • Verhalten parametrisieren • Mock Object an getesteten Code übergeben • Zustand des Mock Objects verifizieren

  12. Größere Perspektive • Testbarkeit prägt das Design! • explizite Abhängigkeiten • Refactoring • Verschiedene Anwendungsgebiete • Geschäftslogik • Systemschnittstellen • Logger etc.

  13. Übersicht • Einführung • Mock Objects  Programmgrenzen: I/O, Netzwerk, DB • „static“ und andere Hindernisse • EJBs unter freiem Himmel • Zusammenfassung • Fragen und Diskussion

  14. Grenzen sind komplex • Probleme mit Tests: • „schnell laufen“: Interaktion kann Zeit kosten • „Abdeckung“: Verhalten externer Teile schlechter zu kontrollieren • „Automatisch“: Synchronisierung von Tests und externen Systemen • „Einfach zu erstellen“: Externer Aufwand • Auch bei externen Bibliotheken

  15. Zugriff durch Wrapper • Die eigentliche System-Schnittstelle hinter Interface kapseln • z.B. „HttpSender“, „FilePersister“, ... • „fertige“ Mock Objects • Test-Implementierungen können Sonderfälle / Exceptions simulieren • Design-Option: Decorator, Caching, Filter etc. • Refactoring

  16. ClientTest MockServComm NullServComm TimeoutServComm z.B. Netzwerkkommunikation • Client versendet Strings per HTTP • Netzwerkkommunikation über Schnittstelle • Mock-Implementierung für Tests • weitere nützliche Implementierungen Client ServerCommunicator HttpServComm Netzwerk

  17. Praktisches Beispiel • Ein Quelltext sagt mehr als tausend Folien...

  18. Datenbanken • Alternative: Durchgriff auf die Datenbank • Testet Spezialitäten des DB-Systems • Testet die eigentliche Persistenzschicht • Macht Abhängigkeiten im Datenmodell deutlich • Jeder Entwickler braucht eine Datenbank

  19. Testdaten • „automtatisch“: Jeder Testfall erzeugt alle benötigten Daten • „schnell“: leere Datenbank • „einfach“: Bei Bedarf Refactoring  gemeinsam genutzte Testdatenerzeugung

  20. Übersicht • Einführung • Mock Objects • Programmgrenzen: I/O, Netzwerk, DB  „static“ und andere Hindernisse • EJBs unter freiem Himmel • Zusammenfassung • Fragen und Diskussion

  21. „static ist böse“ • statischer Zustand ist problematisch • schlechte Wiederverwendbarkeit • keine unabhängige Testkonfiguration • implizite Querabhängigkeiten von Tests • statischer Code ist okay

  22. Factories • Nur auf den ersten Blick harmlos • kapseln verwendete Implementierung • Problem ist nicht die Factory selbst sondern verwendender Code • alle Nachteile von statischen Daten • Singletons sind problematisch • auch JNDI • zusätzliche Indirektionsstufen ändern nichts...

  23. Konfigurationsdaten • zentrale Stelle für Konfigurationen • Properties, Servletparameter, EJB-Parameter, ... • per definitionen globale Daten, d.h. static • Versuchung, sie „public static“ bekannt zu machen • Alternative: Code mit Konfigurationsobjekt parametrieren!

  24. Auswirkungen auf das Design • Lego-Baukasten • sehr flexibel • oft wiederverwendbar • separat testbare Systemteile • dynamisch konfiguriert • Gefahr, dass unzusammenhängend und dadurch kompliziert („Ravioli“) • Refactoring

  25. Tests auf Systemebene • Zusammenhang durch Gesamttest • Black Box • Konkrete Integration des Zielsystems testen • Es gibt andere Arten, Systeme zu entwerfen • Aber mit geringerer Testabdeckung

  26. Übersicht • Einführung • Mock Objects • Programmgrenzen: I/O, Netzwerk, DB • „static“ und andere Hindernisse  EJBs unter freiem Himmel • Zusammenfassung • Fragen und Diskussion

  27. EJBs leben im Container... • Vorteile: • Infrastruktur: JNDI, Transaktionen, ... • Erzwungene Trennung von Schnittstelle und Implementierung • Aber durch Nachteile erkauft: • nur im Container lauffähig • Deployment kostet Zeit • Deskriptoren legen Implementierungen fest • Schwerer zu Debuggen

  28. ... - und ihre Tests? • „Brute Force“: Deployment und Debugger • nicht automatisch, nicht regressionsfähig • je nach IDE zeitaufwändig • „Black Box“-Tests: Testen der deployten Software mit JUnit • Lange Testzyklen • schlechte Abdeckung • keine Mock Objects

  29. Ziel: separat testen • Komponenten-Gedanke: • getrennt entwickelbar • frei kombinierbar • Praktische Probleme: • Konfigurations-Parameter • JNDI • DataSource • ...

  30. „Delegate“ XyzBean XyzDelegate • Logik in separate Klasse auslagern, EJB delegiert • Interaktion mit App-Server nur in EJB • Delegate ist lauf- und testfähig ohne Container • EJB „beliefert“ JNDI etc.

  31. AbcDelegate AbcBean „Business Interface“ XyzBI EJBObject • „Business Interface“ mit den fachlichen Methoden • Remote-Interface erbt vom fachlichen Interface • fremder Delegate kann vom BI abhängen XyzRemote

  32. z.B. Begrüßungsservice • Begrüßungs-EJB holt den Namen von Kundenmanager-EJB BegruesserDelegate KundenMgrBI KundenMgrBean KundenMgrRemote BegruesserBean KundenMgrHome

  33. Praktisches Beispiel • Ein Quelltext sagt mehr als tausend Folien...

  34. Was ist passiert? • Business Interface • fachliche Schnittstelle der EJB • Delegate • unabhängig vom Container • kennt andere EJBs als Business Interface • JUnit-Test für Delegate • Mock-Implementierungen für andere EJBs / Business Interfaces

  35. Übersicht • Einführung • Mock Objects • Programmgrenzen: I/O, Netzwerk, DB • „static“ und andere Hindernisse • EJBs unter freiem Himmel  Zusammenfassung • Fragen und Diskussion

  36. Mock Objects • Abhängigkeiten zwischen Klassen erschweren das Testen. • Abhängigkeiten auflösen durch Interfaces • Test-Code verwendet spezielle Test-Implementierungen • Kapselung von Programmgrenzen

  37. EJBs • implizite Abhängigkeiten • vom Container (JNDI, Parameter, ...) • von anderen EJBs • separate Implementierung, EJB als dünner Wrapper reicht Aufrufe durch • Business Interface als Schnittstelle ohne technische Methoden

  38. Los geht´s • „Es gibt nichts Gutes außer man tut es“ • gute Testabdeckung ist möglich • Es lohnt sich • Testen macht Spaß  • Refactoring

  39. Literatur • http://www.mockobjects.com • http://www.easymock.org • Dependency Inversion: http://www.objectmentor.com/resources/articles/dip.pdf • „Testen von EJBs ohne Application Server“, Java Magazin 10/02

  40. Übersicht • Einführung • Mock Objects • Programmgrenzen: I/O, Netzwerk, DB • „static“ und andere Hindernisse • EJBs unter freiem Himmel • Zusammenfassung  Fragen und Diskussion

More Related