1 / 8

Schutzimpfungen

Schutzimpfungen. Ein Referat für das MeCuM-Seminar Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, Infektiologie, Immunologie. Sylvère STÖRMANN. Warum impfen?. WHO-Report 2002: Infektionskrankheiten mit 25% Platz 2 der Todesursachenstatistik

twila
Download Presentation

Schutzimpfungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schutzimpfungen Ein Referat für das MeCuM-SeminarHygiene, Mikrobiologie, Virologie,Infektiologie, Immunologie Sylvère STÖRMANN

  2. Warum impfen? • WHO-Report 2002:Infektionskrankheiten mit 25% Platz 2 der Todesursachenstatistik • Schutz vor Krankheiten statt Therapie(„Vorsicht ist besser denn Nachsicht“) • Herdimmunität (herd immunity):verhindern von Epidemien • Impfrate für Kollektivschutz von Krankheit abhängig (Diphterie 80%, Masern ~95%) • Kosten-Nutzen-Index:Kosten für Impfung / Kosten für Behandlung • GKV-Ausgaben für Impfstoffe etwa 1 Prozent der Gesamtausgaben

  3. Impfwesen • weltweites Netzwerk der WHO • Verbesserung der Impfstoffe (Förderung der Forschung) • aktive Surveillance (Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen) • dazu werden immer wieder bestimmte Ziele gesetzt • Schwierigkeiten auf nationaler Ebene (unzureichende Surveillance oder Nicht-Erreichen bestimmter Ziele, …) • alle müssen an einem Strang ziehen (was nicht immer geschieht und so eine vernünftige Impfpolitik erheblich behindert) • in Deutschland Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts, die Impfempfehlungen ausgibt; Ausführung liegt im Ermessen der Landesbehörden • ständige Aktualisierung der Impfpläne, um Entwicklungen zu berücksichtigen (Beispiel Polio) • staatliche Zulassung, Überwachung von Impfstoffen und Erfassung von Nebenwirkungen durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) • Arbeitgeber sind verpflichtet bei beruflich erhöhtem Risiko Impfungen anzubieten • Impfungen werden durchgeführt vom Öffentlichen Gesundheitsdienst, seit 1999 aber auch von fortgebildeten Vertragsärzten (mittlerweile zu etwa 90%) • dazu wird eine umfassende Aufklärung des zu impfenden „Patienten“ vorausgesetzt

  4. Impfung • aktive Immunisierung • Verabreichung abgetöteter bzw. stark geschwächter Antigene zur körpereigenen Immunreaktion mit Bildung spezifischer Antikörper • lange Wirkung • passive Immunisierung • Verabreichung fremder Antikörper • meist nur einige Woche, dafür aber sofort wirksam • Simultanimpfung • Kombination aus aktiver und passiver Immunisierung • besonders bei Neugeborenen infizierter Mütter zum sofortigen und andauernden Schutz • Auffrischungen in bestimmten Zeitabständen nötig (Influenza jährlich, Tetanus und Diphterie alle 10 Jahre, …)

  5. Forschung • neue Wege in der Impfstoffherstellung: • gentechnisch hergestellte Impfstoffe • Forschungsversuche mit DANN-Vakzinen • Forschungsversuche mit essbaren Impfstoffen durch gentechnisch veränderte Früchte • Nasal-Impfstoffe • „targets“ • AIDS (siehe auch Synapse 50, S. 24f.) • Borreliose • Chagas • Dengue-Fieber • Heliobacter pylori • Malaria • Rift-Valley-Fieber • Rotavirus • Shigellose • …

  6. Nebenwirkungen • unterteilt in • Versagen (Impfstoff wirkt nicht) • Impfreaktion • Impfkomplikation • Impfschaden • Ursachen • Überempfindlichkeitsreaktionen auf Begleitstoffe des Impfstoffs • technische Fehler • mangelnde Qualität des Impfstoffs • falscher Transport • falsche Lagerung • falsche Impftechniken • Nichterkennen von Kontraindikationen • Impfling selbst • Häufigkeit • von etwa 30 Millionen verabreichten Impfdosen in I/, II/ und III/2001 insgesamt 236 Verdachtsfälle auf Impfkomplikation, 9 Verdachtsfälle auf bleibende Impfschäden(dabei jedoch kein Zusammenhang mit Impfung nachweisbar)

  7. Impfstatus • keine zentrale Erfassung der Impfungen in Deutschland, daher nur Daten durch Teilstichproben verfügbar • Impfraten in letzten Jahren kontinuierlich gestiegen • dennoch werden häufig Grundimmunisierungen nicht vervollständigt • im Folgenden Impfraten bei Schuleingangsunterschungen in Deutschland (1996/2000-2002), höchste Impfrate zuoberst: • Diphterie (über 90%) • Tetanus (über 90%) • Poliomyelitis (über 90%) • Masern/Mumps/Röteln (knapp 90%) • Haemophilus influenzae Typ B (etwa 85%) • Pertussis (etwa 85%) • Hepatitis B (annähernd 70%) • allerdings werden nur selten Zweitimpfungen oder Auffrischungen beobachtet • im Vergleich zu anderen europäischen Ländern nur zum Teil befriedigende Durchimpfungsraten • große Impflücken bei Kindern, aber vor allem auch bei Erwachsenen (Beispiel Tetanus: nur 63% lassen die Impfung auffrischen; Letalität von Tetanus: 30 bis 50%)

  8. Tabletten? Noch Fragen? siller@fachschaft-medizin.de

More Related