160 likes | 257 Views
Informationsabend S9. S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R-Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs-möglichkeiten in Wetzlar betriebliche Ausbildung weiterführende Maßnahmen der Agentur für Arbeit. Schulpflicht. LTS Jahrgangsstufen 5 - 9. Jahrgangsstufe 10.
E N D
Informationsabend S9 • S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R-Tendenz - wie geht es weiter? • weiterführende schulische Ausbildungs-möglichkeiten in Wetzlar • betriebliche Ausbildung • weiterführende Maßnahmen der Agentur für Arbeit
Schulpflicht LTS Jahrgangsstufen 5 - 9
Jahrgangsstufe 10 allgemein- bildende Schule LTS: Ziel R-Abschluss / Versetzung S11 weiterführende Schule Berufsschule Ziel: H-Abschluss / Q-Abschluss / R-Abschluss / berufl. Grundb. betriebliche Ausbildung Ziel: Gesellenprüfung (mittlerer Abschluss)
EIBE: Programm zur Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt/ Vom Europäischen Sozialfond gefördertes Programm des Hessischen Kultusministeriums Zielgruppe: Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren, ohne H-Abschluss / mit schwachem H-Abschluss, ohne Lehrstelle Inhalt: fachpraktischer Schwerpunkt, allgemeinbildende Fächer, in Kleingruppen organisiert Ziel: Förderung, die Ausbildung ermöglicht, H-Abschluss bzw. Q-Abschluss ist möglich Angebote der beruflichen Schulen
BVJ(Berufsvorbereitende Bildungsgänge): Zielgruppe: Jugendliche ohne Schulabschluss, Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis Inhalt: fachpraktischer Schwerpunkt, Erweiterung der Allgemeinbildung in wichtigen Schlüsselqualifikationen, keine Anrechnung auf Berufsausbildung Ziel: H-Abschluss, Praktika ermöglichen Kontakt-aufnahme mit Betrieben
Zweijährige Berufsfachschule Zielgruppe:Jugendliche mit gutem H-Abschluss, („wackeliger“ R-Tendenz) - Mindestanforderung: D, M, E: C-Kurs: 2 X 3 / 1 X 4 und ø Restnoten besser als 3,5. KlaKo muss Eignung aussprechen Inhalt:fachpraktischer Schwerpunkt, allgemeinbildende Fächer, Ausbildung dauert zwei Jahre Ziel:Abschluss, der dem mittleren Abschluss gleichgestellt ist, ein Jahr kann auf eine spätere Berufsausbildung angerechnet werden Angebote der beruflichen Schulen
Schwerpunkte der Berufsschulen in WZ Werner-von-Siemens-Schule EIBE (einjähriger Bildungsgang mit Praktika) Fachpraktischer und fachtheoretischer Unterricht in: • Metalltechnik, Kfz-Technik, Bautechnik, Holztechnik, Farb- und Raumgestaltung • Unterricht in allgemeinbildenden Fächern • ggf. sozialpäd. Betreuung
Prüfungsanforderungen: • Schriftliche Prüfungen in D, M, E • Berufsorientierte Projektprüfung Anmeldung: Bis zum 30. April durch die LTS, Kopie des letzten Zeugnisses, entsprechendes Anmeldeformular (gilt auch für BVJ)
BVJ (einjährig, mit zwei zweiwöchigen Praktika) Fachpraktischer und theoretischer Unterricht in : • Metall-, Bau-, Holztechnik sowie Farb- und Raumgestaltung • Allgemeiner Unterricht (14-16 Wochenstd.) Prüfungsanforderungen: • Berufsorientierte Projektprüfung • Schriftliche Prüfung in D und M
Schwerpunkte der Berufsschulen in WZ Käthe-Kollwitz-Schule EIBE/BVJ (einjährig, in Vollzeitform) • Ernährung / Hauswirtschaft / Gastgewerbe • Körperpflege (Friseur / Kosmetik) • Textil / Bekleidung • Gesundheit / Pflege + informationst. Grundbildung • => je nach personellen und organisatorischen Voraussetzungen
Besonderheit: sozialpäd. Betreuung 4-6 h Unterricht umfasst bis zu 36 Wochenstd. 2-3 Betriebspraktika (davon 2 W. in den Ferien) EIBE 2 Maßnahme: falls das angestrebte Ziel nicht erreicht wurde
Schwerpunkte der Berufsschulen in WZ Werner-von-Siemens-Schule Zweijährige Berufsfachschule mit Praktika: • Metalltechnik • Elektrotechnik • Holztechnik WICHTIG: Spaß und Interesse an technisch-naturwissenschaftlichen Themen
Bildungsgang: • Allgemeinbildender Unterricht • Berufsbezogener Unterricht beinhaltet: => 4 Lernfelder in Fachpraxis und –theorie => informationstechn. Grundbildung => CAD Prüfung: • Abschlussprüfung, schriftl. evtl. mdl. • Projektprüfung
Schwerpunkte der Berufsschulen in WZ Käthe-Kollwitz-Schule (+ vierwöchiges Praktikum in Klasse 10) Zweijährige Berufsfachschule • Ernährung / Gastronomie/Hauswirtschaft • medizinisch-technische und kranken-pflegerische Berufe • sozialpflegerische / sozialpädagogische Berufe
Schwerpunkte der Berufsschulen in WZ Theodor-Heuss-Schule Zweijährige Berufsfachschule • Wirtschaft / Verwaltung • Berufsbezogene Lernfelder: WiLe, ReWe, Daten- und Textverarbeitung, Arbeiten im Lernbüro • Zweite Fremdsprache: entfällt
Anmeldeverfahren Anmeldungen gehen über die LTS • Unterlagen müssen vollständig ausgefüllt und unterschrieben sein • Alle geforderten Anlagen müssen vorliegen • Ende der Abgabefrist: 15. März 2014 für alle Schulformen • Anmeldebedingungen müssen mit Halbjahreszeugnis und mit Abschlusszeugnis erfüllt worden sein! • Empfehlung: Immer für mehrere Optionen planen