180 likes | 398 Views
Wiss. Mitarbeiter Heiko A. Haller Universität Trier. SS 2005. Heiko A. Haller. Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht. Telefon: (06 51) 2 01 – 25 55. Büro: C 218 E-Mail: Heiko.Haller@uni-trier.de Homepage: http://www.uni-trier.de/uni/fb5/hendler/vahaller.html
E N D
Wiss. Mitarbeiter Heiko A. Haller Universität Trier SS 2005 Heiko A. Haller Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht Telefon: (06 51) 2 01 – 25 55 Büro: C 218 E-Mail: Heiko.Haller@uni-trier.de Homepage:http://www.uni-trier.de/uni/fb5/hendler/vahaller.html Benutzername: ■ ■ ■ Passwort: ■ ■ ■ Wiss. Mitarbeiter Heiko A. Haller Universität Trier SS 2005
Literaturhinweise Programm der Übung Heute: Einführung 20. 6.: Verwaltungsvollstreckung und Polizeirecht Literaturhinweise 27. 6.: Öffentliches Sachenrecht Gegenstand des Verwaltungsrechts Verwaltungsrechtsweg 4. 7.: Planfeststellungsverfahren 2. 5.: Der Verwaltungsakt I 11. 7.: Verwaltungsprozessrecht: reformatio in peius im Vorverfahren 9. 5.: Ermessen und unbestimmter Rechtsbegriff 18. 7.: Staatshaftungsrecht/Europarecht 25. 7.: Polizeirecht: Einfluss von Grundrechten auf das Verwaltungsrecht 23. 5.: Der Verwaltungsakt II — Nebenbestimmungen 30. 5.: Der Verwaltungsakt III — Rücknahme und Widerruf, §§ 48, 49 VwVfG 6. 6.: Der Verwaltungsakt IV — Rücknahme und Widerruf, §§ 50, 51 VwVfG 13. 6.: Der öffentlich-rechtliche Vertrag
Literaturhinweise • Peine, Franz: Allgemeines Verwaltungsrecht, 7. Aufl. 2004, 20,50 € • Hendler, Reinhard: Allgemeines Verwaltungsrecht, 3. Aufl. 2001, 17,40 € • Maurer, Hartmut: Allgemeines Verwaltungsrecht, 15. Aufl. 2004, 19,50 € • Schmidt, Rolf: Allgemeines Verwaltungsrecht, 9. Aufl. 2005, 19,50 € • Ule, Carl H./Laubinger, Hans W.: Verwaltungsver-fahrensrecht, 4. Aufl. 1998, 35,00 € • Ipsen, Jörn: Allgemeines Verwaltungsrecht, 3. Aufl. 2003, 21,00 €
Literaturhinweise • Hufen, Friedhelm: Verwaltungsprozessrecht, 5. Aufl. 2003, 22,50 €. • Schenke, Wolf R.: Verwaltungsprozessrecht, 9. Aufl. 2004, 21,00 €. • Schmitt-Glaeser, Walter/Horn, Hans-Detlef: Verfassungsprozessrecht, 16. Aufl. 2005, 19,90 €. • Schmidt, Rolf: Verwaltungsprozessrecht, 9. Aufl. 2005, 19,50 €.
Verwaltungsaufbau in Rheinland Pfalz Literaturhinweise • Schoch, Grundfälle zum Polizei- und Ordnungsrecht, JuS 1994 und 1995. • Pieroth, Bodo/Schlink, Bernhard/Kniesel, Michael: Polizei- und Ordnungsrecht, 1. Aufl. 2004, 19,50 €.
Verwaltungsaufbau in Rheinland Pfalz → Ministerien, Ministerpräsident, Landesregierung → z. B. § 58 I Nr. 1 LBauO Unmittelbare Landesverwaltung → Struktur- und Genehmigungsdirektion (Nord in Koblenz, Süd in Neustadt a. d. W.) → Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (Trier) → Polizeipräsidium Mittelbare Landesverwaltung Oberste/Höchste Landesbehörde → Klagegegner: Land Rheinland-Pfalz → Widerspruchsbehörde: kein Vorverfahren, § 68 I 2 Nr. 1 VwGO → Klagegegner: Land Rheinland-Pfalz → Widerspruchsbehörde: Ausgangs- und Widerspruchsbehörde identisch, § 73 I 2 Nr. 2 VwGO Obere/Höhere Landesbehörde Untere Landesbehörde
Verwaltungsaufbau in Rheinland Pfalz → keinem Landkreis angehörig, § 7 GemO (Es gibt keine Kreisverwaltung!) → Stadtrat und Oberbürgermeister, § 28 II GemO Unmittelbare Landesverwaltung Mittelbare Landesverwaltung Rechtsfähige Anstalten, Körperschaften, Stiftungen des öffentlichen Rechts Oberste/Höchste Landesbehörde → Klagegegner: Stadt selbst → Widerspruchsbehörde:Auftragsangelegenheit, § 73 I Nr. 1 VwGO; Selbstverwaltungsange-legenheit, § 73 I 2 Nr. 3 VwGO i. V. m. § 6 I Nr. 2 AG-VwGO: Stadtrechtsaus-schuss. Gemeinden, Gemeindeverbände, Landkreise Kreisfreie Städte TR, KO, PS, KL, MZ, LU, Speyer, Landau, Zwei-brücken, Neu-stadt a. d. W., Frankenthal, Worms. Obere/Höhere Landesbehörde Untere Landesbehörde
Verwaltungsaufbau in Rheinland Pfalz → Grds.: Kreisverwaltung = Verwaltungs- behörde des Landkreises → Ausn.: § 55 II LKO → Doppelfunktion der Kreisverwaltung Behörde des Landkreises & untere Landesbehörde Unmittelbare Landesverwaltung Mittelbare Landesverwaltung Rechtsfähige Anstalten, Körperschaften, Stiftungen des öffentlichen Rechts Oberste/Höchste Landesbehörde Gemeinden, Gemeindeverbände, Landkreise → Klagegegner: grdsl. Landkreis → Widerspruchsbehörde: § 6 I Nr. 1lit. a AGVwGO, Kreisrechtsausschuss beachte § 55 II LKO und § 126 GemO Kreisfreie Städte TR, KO, PS, KL, MZ, LU, Speyer, Landau, Zwei-brücken, Neu-stadt a. d. W., Frankenthal, Worms. Landkreis Obere/Höhere Landesbehörde Untere Landesbehörde
Verwaltungsaufbau in Rheinland Pfalz Sachentscheidungsvoraussetzungen der verwaltungsge-richtlichen Klage → einem Landkreis angehörig, § 6 GemO (mit einem mehr an Kompetenzen gegenüber kreisangehörigen Städten) Unmittelbare Landesverwaltung Mittelbare Landesverwaltung → einem Landkreis angehörig Rechtsfähige Anstalten, Körperschaften, Stiftungen des öffentlichen Rechts Oberste/Höchste Landesbehörde → Klagegegner: Stadt selbst → Widerspruchsbehörde: s. kreisfreie Stadt,§ 6 I Nr. 2 AGVwGO → Klagegegner: Stadt/Gemeinde selbst → Widerspruchsbehörde: Kreisrechsausschuss, § 6 I Nr. 1 lit. d AGVwGO Gemeinden, Gemeindeverbände, Landkreise Kreisfreie Städte TR, KO, PS, KL, MZ, LU, Speyer, Landau, Zwei-brücken, Neu-stadt a. d. W., Frankenthal, Worms. Landkreis Obere/Höhere Landesbehörde Große kreisan-gehöri-ge Städte Kreisange-hörige Städte Verbandsge-meinde Untere Landesbehörde Orts-Gde.
Sachentscheidungsvoraussetzungen der verwaltungsge-richtlichen Klage 2. Klageart 1. Rechtsweg Generalklausel des § 40 I VwGO a) Besondere gesetzliche Zuweisung (aufdrängende Sonderzuweisung) b)Öffentlich-rechtliche Streitigkeit Abgrenzungstheorien (str.) c) Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art d) Keine ausdrückliche Zuweisung in die Zuständigkeit eines anderen Gerichts (abdrängende Sonderzuweisung) e) Rechtswegbestimmung durch das Gericht (§ 173 VwGO i. V. m. § 17a f. GVG)
Abgrenzung öffentliches Recht — Privatrecht 2. Klageart a) Anfechtungsklage, § 42 I VwGO b) Verpflichtungsklage, § 42 I VwGO c) Feststellungsklage, § 43 VwGO d) Allgemeine Leistungsklage, von der VwGO vorausgesetzt e) Normenkontrolle, § 47 VwGO 3. Klagebefugnis, § 42 II VwGO (analog) 4. Beteiligten- und Prozessfähigkeit, §§ 61, 62 VwGO 5. Richtiger Beklagter, § 78 VwGO (analog) (6. Vorverfahren, § 68 ff. VwGO) (7. Klagefrist, § 74 VwGO) 8. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
Abgrenzung öffentliches Recht — Privatrecht Fall 1 I. Interessentheorie (Ulpian) Interessenrichtung der einzelnen Rechtssätze II. Subordinationstheorie (Subjektionstheorie) Verhältnis der Über-/Unterordnung zwischen den Beteiligten III. Ältere Subjektstheorie Zuordnungssubjekt eines Rechtssatzes ist der Staat IV. Modifizierte/Neuere Subjektstheorie (H. J. Wolff, ganz h. M.) ausschließlich der Staat als Hoheitsträger wird berechtigt/verpflichtet
Problemfälle Fall 1 a) A kauft bei der Firma "Datensysteme X GmbH" einen Computer. b) Die Stadt S kauft bei derselben Firma fünf Computer, um die Stadtverwaltung damit auszurüsten. c) Die zuständige Behörde nimmt die an X erteilte Erlaubnis zum Betrieb einer Gaststätte zurück, nachdem ihr bekannt geworden ist, dass X zu der Zeit, als ihm die Erlaubnis erteilt wurde, schwerer Alkoholiker war. d) Die Gemeinde G schließt mit der Nachbargemeinde X einen Vertrag, in dem der gemeinsame Bau und Betrieb eines Schwimmbades vereinbart und die näheren Einzelheiten geregelt werden. e) Nachdem die Behörde den Antrag des A abgelehnt hat, sucht dieser den Sach-bearbeiter auf, um ihn zu beschimpfen. Gegen A wird ein Hausverbot verhängt. f) Dem Fotograf F, der im Standesamt Brautpaare fotografiert, um diesen nachher seine Bilder zu verkaufen, wird ebenfalls ein Hausverbot erteilt. g) Rechtsweg bei Anspruch aus culpa in contrahendo?
Fall 2 — Lösungsskizze Problemfälle 4. Fahrt eines Beamten mit einem Dienstfahrzeug Rspr.: Zusammenhang und Zielsetzung; a. A.: Privatrecht (Ausnahme: § 35 StVO). 3. Anspruch aus culpa in contrahendo, Fall g). Rspr.:ordentl. Gerichte, wenn typischerweise auch Amtshaftungsanspruch; Verwaltungsgerichte, wenn neben vertraglichen Ansprüchen. 5. Beleidigende Äußerungen von Beamten In welcher Funktion äußert sich der Beamte? 6. Anspruch auf Rückzahlung zu Unrecht gewährter Leistungen Natur des Leistungsverhältnisses und Zusammenhang, in dem die Leistung erfolgte. 1. Öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Vertrag?/Zulassung zu und Benutzung öffentlicher Einrichtungen? a) ...in Fall d). b) ...Benutzung öffentlicher Einrichtungen/Subventionsverhältnisse. Zweistufentheorie: 1. „Ob“ / 2. „Wie“. 2. Hausverbot, Fälle e) und f). Rspr.: Zweck des Besuchs. Lit.: Zweck des Hausverbots.
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht Wiss. Mitarbeiter Heiko A. Haller Universität Trier SS 2005