210 likes | 428 Views
3 – 2 – 1. drei Bibliotheken zwei lokale Systeme ein Discovery Service. 3-2-10 Jonathan_W (@ whatie ) http://www.flickr.com/photos/s3a/4328523039/. Walburgis Fehners , Jade Hochschule Dr. Klaus-Peter Müller, Landesbibliothek Oldenburg Bernd Diekmann, BIS Oldenburg. Gliederung. 1.) 3
E N D
3 – 2 – 1 drei Bibliotheken zwei lokale Systeme ein Discovery Service 3-2-10Jonathan_W (@whatie) http://www.flickr.com/photos/s3a/4328523039/ WalburgisFehners, Jade Hochschule Dr. Klaus-Peter Müller, Landesbibliothek Oldenburg Bernd Diekmann, BIS Oldenburg
Gliederung 1.) 3 2.) 2 3.) 1
Jade Hochschule – die Heterogene • Dezentrale Organisationsstrukturen • Dezentrale Lokale Bibliothekssysteme • Dezentrale Projektpartner
OrganisationsstrukturenAus 3 mach 1, aus 1 mach 2 FH O HS EL FH WHV FH OOW Jade HS FH OL Uni OL
Zeitplan - Discovery Service • 2011 Erstellung Anforderungskatalog (ab Juni) • Ausschreibung und Entscheidung (Nov./Dez.) • 2012 Kick Off Meeting (Febr.) • Back-Office-Schulungen (ab März) • SFX-Schulungen (April) • Erarbeitung von Vorgaben durch die PG (ab Mai) • Weitestgehender Abschluss der Implementierungs-arbeiten ‚Out ofthe Box‘ durch Ex Libris (Dez.)
Zeitplan - ORBISplus • 2013 Kontinuierliche Fortführung der Gestaltung der Benutzeroberfläche (ab Januar) • Interne Testphase (Juli/August) • Einrichtung internes „ORBISplus-Forum“ (Juli/August) • 1. Präsentation in der Fachöffentlichkeit (321) • Pressetermin und Freigabe für die Öffentlichkeit der ORBIS-Bibliotheken (geplant für Oktober) • Freigabe der PICA-Bibliotheken Jade HS WHV + ELS folgen
Eckpunkte der Discovery-Lösung • Primo und PrimoCentral, Hosting seitens ExLibris • Ablösung des OPAC • Möglichst nahtlose Integration von Kontofunktionen • Erhaltung von Datenstrukturen (H- und U-Sätze) • 4 Suchräume
4 Suchräume • 3 institutionsspezifische Sichten bieten jeweils Suchräume • der Nachweise, zu denen Exemplare im Katalog vorhanden sind (Katalogdaten) -möglichst angereichert mit Inhaltsverzeichnissen, • der Nachweise von elektronischen Medien, zu denen Lizenzen aktiviert sind (PrimoCentral), • der Artikeldaten, zu denen Holdings vorhanden sind (GBV-Solr-Index OLC), • der Artikeldaten, die über jeweils angemeldete Nationallizenzen verfügbar sind (GBV-Solr-Index Nationallizenzen) , • der Datenbanknachweise aus DBIS-> Empfehlungsdienst für Fachdatenbank • Eine Sicht als „Summe“ der o.g. Sichten
LBS Elsfleth LBS Whv URICA(ORBIS) Primo-Central GVK-Index:Nationallizenzen,OLC, GVK, „Konzept“ Explemplarsatz-Daten (ILS-Gateway / DAIA) „Suchportal“ bibliographische Daten (Aleph-MAB) Suchraum bibliographische Daten (MARC) zugänglich für … nicht zugänglich Simultane Abfragen (Lucene) SFX SFX SFX
Facetten Anreicherung der Katalogdaten: • Wörterbücher • Lehrbücher • Datenbanknachweise (DBIS) • … • Beschreibung der Systemstellen • Beschreibung der BK • …
„Online-Zugriff“ Anforderungen an ONLINE-ZUGRIFF: • Online-Links müssen leicht zu finden sein • Online-Links müssen institutionsspezifisch sein • (aktivierte) Lizenzzeiträume sollten angezeigt werden
„Standorte“ Pflichtenheft der Projektgruppe: • Exemplarinformationen analog Opac-via-Primo und Aleph
„Standorte II“ DAIA-Server VZG ILS-Gateway: Anfrage an institutionsspezifischen Webservice DAIA-Server VZG „Webservice“ „DAIA-Server Urica“
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir danken insbesondere auch • VZG (SFX, DAIA, MARC-Export, LBS) • HRZ Jade HS (Shibboleth, Webseiten) • HRZ HS Emden/Leer (LBS Emden) • ExLibris (konstruktive Zusammenarbeit) • allen Kolleginnen und Kollegen (geduldige und ergebnisorientierte Mitarbeit im Projekt) WalburgisFehners, Jade Hochschule walburgis.fehners@jade-hs.de Dr. Klaus-Peter Müller, Landesbibliothek Oldenburgmueller@lb-oldenburg.de Bernd Diekmann, BIS Oldenburg Bernd.diekmann@uni-oldenburg.de