1 / 16

Resümee der AG-Wahlfach

Resümee der AG-Wahlfach. Beteiligte Schulen. Are-Gymnasium Bad Neuenahr-Ahrweiler Gymnasium der Ursulinen Bad Neuenahr-Ahrweiler Gymnasium Birkenfeld Birkenfeld Gymnasium Weierhof Bolanden Gymnasium im Kannenbäckerland Höhr Grenzhausen IGS Ingelheim Ingelheim

vahe
Download Presentation

Resümee der AG-Wahlfach

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Resümee der AG-Wahlfach

  2. Beteiligte Schulen • Are-Gymnasium Bad Neuenahr-Ahrweiler • Gymnasium der Ursulinen Bad Neuenahr-Ahrweiler • Gymnasium Birkenfeld Birkenfeld • Gymnasium Weierhof Bolanden • Gymnasium im Kannenbäckerland Höhr Grenzhausen • IGS Ingelheim Ingelheim • Burggymnasium Kaiserslautern • Integrierte Gesamtschule Kandel • Kurfürst-Balduin-Gymnasium Münstermaifeld • Konrad-Adenauer-Gymnasium Westerburg • Regino Gymnasium Prüm • Marion Dönhoff-Gymnasium Lahnstein • Gymnasium an der Stadtmauer Bad Kreuznach • Mons Tabor Gymnasium Montabaur • Görres Gymnasium Koblenz • Leininger-Gymnasium Grünstadt

  3. Tagungen Insgesamt fanden fünf Tagungen statt: • 16.5.01 (Studienseminar Koblenz) • 24.5.02 (Studienseminar Koblenz) • 25.6.03 (Studienseminar Koblenz) • 4.5.04 – 5.5.04 (ILF-Veranst. Simmern) • 14.6.05 (Studienseminar Koblenz)

  4. Tagungsthemen • Erfahrungsberichte aus den Schulen • Konzepte und Organisationsformen • Einbindung der Aktivitäten in das Qualitätsprogramm • Evaluationen zum Wahlfachunterricht • Kooperationsformen und Arbeitsstrukturen • Leistungsmessung und Zertifizierung • Lehrplan „Wahlfachunterricht NaWi“

  5. Erträge der Tagungen • Viel Austausch und gegenseitige Anregungen • Diversifikation statt Vereinheitlichung (kein gemeinsames einheitliches Konzept, Vielfalt der Organisationsformen) • Wachsende Zahl der Teilnehmerschulen • Vorschläge zur Zertifizierung • Abschließender Lehrplan „Naturwissen-schaftliches Arbeiten“ mit Gute-Praxis-Beispielen

  6. Einbindung eines Wahlfachs in die Schul- und Unterrichtsentwicklung • Keine Konkurrenz zum Regelunterricht, keine Vorwegnahme von Stunden oder Nachhilfe, sondern: • Kompetenzen (bei Lehrern und Schülern) entwickeln, die den Regelunterricht positiv beeinflussen • Kontinuierlichesnaturwissenschaftliches Unterrichtsangebot • Nicht „mehr Stofffülle“, sondern„mehr Anwendung“. • Integriertes Methodentraining (Logikschulung, Programmieren, Messen, Auswerten, Präsentieren) • Fächerübergreifende Projekte • Kooperation der Nat-Fachschaften

  7. Lehrplan „Naturwissenschaftliches Arbeiten“ • Das Wahlfach „Naturwissenschaftliches Arbeiten“ richtet sich an die Schülerinnen und Schüler, die sich über den verpflichtenden naturwissenschaftlichen Unterricht hinaus mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen, Themen und Naturerkundungen beschäftigen möchten. • Der Wahlfachunterricht erstreckt sich über die Jahrgangsstufen 7 bis 10 und umfasst mindestens zwei Schuljahre. • Der Wahlfachunterricht kann eine Alternative zur dritten Fremdsprache sein. • Anmerkung: Die Evaluation in Westerburg hat gezeigt, dass die Befürchtung, die dritte Fremdsprache könne unter einem Wahlfachangebot leiden, nicht eingetroffen ist.

  8. Prinzipien des Wahlfachunterrichts • naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden als Schwerpunkt • vorzugsweise Arbeit in Projekten • vorzugsweise (?)fächerübergreifende Problem- und Themenstellungen • hoher Anteil an Schülerselbsttätigkeit mit praktisch-experimenteller Arbeit • Bevorzugung kooperativer Arbeitsformen • begleitende Strukturierung des Wissens durch die Lehrkraft

  9. Acht fachübergreifende Arbeitsmethoden • Recherchieren und Informieren • Beobachten und Erkunden • Vermuten und Postulieren • Prüfen und Experimentieren • Messen und Interpretieren • Protokollieren und Dokumentieren • Modellieren und Mathematisieren • Präsentieren und Diskutieren

  10. Analysespinne der Arbeitsmethoden

  11. Standards für die Arbeit im Wahlfach (Beispiel) • Fähigkeit zur Arbeit in Gruppen • Fähigkeit zur selbstständigen Planung und Durchführung von Versuchen • Fähigkeit zur Dokumentation und Reflexion • Fähigkeit, aus komplexen Zusammenhängen naturwissenschaftliche Fragen zu stellen und diese zu strukturieren • Fähigkeit, fächerübergreifend und problemorientiert zu arbeiten • Fähigkeit zum Umgang mit modernen Medien • Fähigkeit zur Projektpräsentation auch in der Öffentlichkeit

  12. Gliederung des Lehrplans „Naturwissenschaftliches Arbeiten“ • Zielgruppe des Wahlfachunterrichts • Gegenstandsbereich des Wahlfachunterrichts • Prinzipien des Wahlfachunterrichts • Rahmenbedingungen und Organisationsformen des Wahlfachunterrichts • Gute-Praxis-Beispiele aus dem Wahlfachunterricht „Naturwissenschaftliches Arbeiten“

  13. Gute-Praxis-Beispiele • Ahrweiler, Are Gymnasium: Haut und Hautpflegeprodukte • Birkenfeld, Gymnasium Birkenfeld: Roboter-Projekt • Birkenfeld, Gymnasium Birkenfeld: Licht der Sterne • Höhr-Grenzhausen, Gymnasium im Kannenbäckerland: Alles weißes Pulver • Höhr-Grenzhausen, Gymnasium im Kannenbäckerland: Warentest • Münstermaifeld, Kurfürst-Balduin-Gymnasium: Bau eines Sonnenkollektors • Münstermaifeld, Kurfürst-Balduin-Gymnasium: Seifenherstellung • Westerburg, Konrad-Adenauer-Gymnasium: Bremsversuche • Westerburg, Konrad-Adenauer-Gymnasium: Versuche zur Haushaltschemie • Westerburg, Konrad-Adenauer-Gymnasium: Fallschirmwettbewerb • Westerburg, Konrad-Adenauer-Gymnasium: Steuern mit dem PC

  14. Dank • Dank an alle beteiligten und aktiven Schulen für die kooperative und anregende Zusammenarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer • Dank an das MBFJ für die Unterstützung • www.uni-koblenz.de/~odsleis/wahlfach/

More Related