470 likes | 653 Views
Thematische Informationen. Thomas Krompholz. Zentrale Fragestellung: Wie erstelle ich die optimale Karte für meinen bestimmten Zweck?. Luftkarte für Flugzeugnavigation. Seekarte für die Schiffahrt. Autokarte für Straßenverkehr. Stadtkarte. ?. Radwegekarte. Wie gestalte ich meine Karte?.
E N D
Thematische Informationen Thomas Krompholz
Zentrale Fragestellung: Wie erstelle ich die optimale Karte für meinen bestimmten Zweck?
? • Radwegekarte
Wie gestalte ich meine Karte? • Welchen Zweck soll sie erfüllen? • Was soll dargestellt werden? • Wie orientiere ich mich in der Karte? • Welche Informationen sind notwendig? • Welche Informationen sind überflüssig? • Wie stelle ich Besonderheiten dar?
B A S I S Bezugssystem Hintergrund Thematik Werkzeuge Problem 1 Problem 2 Problem 3 Problem 4 Probleme
Bezugssystem Frage nach dem Bezugssystem • Grundlage sind z.B. ATKIS Daten • Koordinatensystem in der Karte • z.B. Gauß-Krüger • GPS Informationen
Bezugssystem Frage nach dem Bezugssystem
Hintergrund Frage nach dem Hintergrund • Wie gestalte ich meinen Hintergrund? • Welcher Maßstab ist sinnvoll? ?
Hintergrund Thematik Verbindung? • Welche Möglichkeiten habe ich? • Wie gliedere ich meine Karte?
Gliederungssysteme • 1. Systematische Gliederungen • 4. Historische Gliederungen • 2. Topographische Gliederungen • 3. Numerische Gliederungen
Gliederungssysteme • 5. Verwaltungsgliederungen • 6. Planerische Gliederungen • 7. Gliederungen aufgrund spezieller Strukturanalysen
Beispiel B: Rastermosaike LondonEinwohnerdichte
Beispiel C: Verwaltungsgliederugnen NRWFlächennutzung
Beispiel D: Topographische Gliederungen Übersichtskarte 1:500.000 TopographischeÜbersichtskarte1:200.000 TopographischeKarte TK1001:100.000
TopographischeKarte TK501:50.000 TopographischeKarte TK25 1:25.000 DK5Digitale Karte1:5000
Fazit Topographische Gliederungen • Für unseren Zweck am sinnvollsten: • Auswahl: übersichtlich und/oder detailgetreu • flexibel im Maßstab • Örtliche Gegebenheiten erkennbar (Orientierung) • Viele Informationen können dargestellt werden
Vorsicht! Beispiel:Informations-Flut
Was muss dargestellt sein? • Bedeutende Bauwerke • Kirchen • Rathaus, ... • Verkehrswege • Kreuzungen • Brücken, ... • Topographische Erscheinungen • Berge, Seen, Flüsse, ...
Was ist überflüssig? • Informationen über geodätische Festpunkte • Informationen zur wirtschaftlichen Nutzung • geologische Informationen • historische Informationen • ...
Frage nach denThematischen Informationen Thematik • Fahrradwege • Steigungen • Höhenlinien • Profile • farbige Kennzeichnung • Fußgängerzonen
Frage nach denThematischen Informationen Thematik • Freizeitangebote • Schwimmbäder, Sportstätten, Kinos, Museen,... • Gaststätten (für die Rast) • Unterstände bei Regenschauern • Campingplätze
Frage nach denThematischen Informationen Thematik • Fahrradgeschäfte (für Notfälle) • Problemzonen • Glascontainer - (Vorsicht: Scherben) • schlechte Fahrstrecke • Baustellen (zeitabhängig) • Verkehrsströme • hohe KFZ/LKW-Dichte als Gefahrenpunkt
Wie stelle ich dies dar? • Verschiedene Linienführung • a) verschiedene Form • b) verschiedene Breite • c) verschiedene Farbe
Wie stelle ich dies dar? • Symbolen • bei öffentlichen Einrichtungen (Post, Schwimmbad, ...) und allg. Verkehrsinformationen • Beispiele: • Miniaturansicht von Gebäuden • bei wichtigen Bauwerken • Bsp
Zusammenstellung für eine geeignete Fahrradkarte
B A S I S Hintergrund Thematik Bezugssystem Radwege und Symbole ATKIS- Daten ... TK 100
B A S I S Hintergrund Thematik Bezugssystem Radwege und Symbole ATKIS- Daten ... TK 50
B A S I S Hintergrund Thematik Bezugssystem Radwege und Symbole - genauere Informationen ATKIS- Daten ... Stadtkarte stark reduziert 1:20.000
B A S I S Hintergrund Thematik Bezugssystem ATKIS- Daten ... Verkehrs- informationen versch. Linientypen und Symbole 1: 500.000 stark reduzierter Inhalt
Modell zur Datenqualität • Zur Feststellung sind folgende Aspekte zu berücksichtigen: • Herkunft der Daten (Datenquellen, Erfassungsmethoden, Transformations-verfahren, ...) • Positionsgenauigkeit (in der DGK5 ca. 3 Meter) • Attributsgenauigkeit (Klassifizierungsgenauigkeit, Abgrenzungsgenauigkeit, ...) • Logische Konsistenz (Richtigkeit der Beziehungen im Datenbestand, der Geometrie, der Topologie, ...) • Vollständigkeit (Auflösung, kleinste erfasste Einheit, ...) • Aktualität (Quelldatum, Erfassungsdatum, geschätzte Veränderungsrate sowie nächste Aktualisierung...)