130 likes | 448 Views
Clean Clothes Campaign. Entstehung Was versucht sie zu bewirken ? Wem hilft sie ? Wie gehen sie vor? Eilaktion Heute. Entstehung. 1990 Niederlande als Reaktion auf Berichte über skandalöse Arbeitsbedingungen in Zulieferbetrieben von C&A. Was versucht sie zu bewirken ?.
E N D
Clean Clothes Campaign • Entstehung • Was versucht sie zu bewirken ? • Wem hilft sie ? • Wie gehen sie vor? • Eilaktion • Heute
Entstehung • 1990 • Niederlande • als Reaktion auf Berichte über skandalöse Arbeitsbedingungen in Zulieferbetrieben von C&A
Was versucht sie zu bewirken ? • Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der weltweiten Bekleidungs- und Sportartikelindustrie • In die soziale Verantwortung der Unternehmen Einfluss zu nehmen
Wem hilft sie ? • Frauen aus Mittelamerika, Asien und Osteuropa, deren Löhne unter dem deutschen Mindestlohn liegen.
Wie gehen sie vor? • bei Arbeitsrechtverletzungen tritt sie mit Pressemeldungen, Fernseh- und Rundfunkbeiträgen, mit Protestbriefen und öffentlichen Straßenaktionen entgegen • etwa 30 Fälle pro Jahr
Eilaktion • Im Mai 2003 wurden in Indonesien 530 Arbeiter entlassen, die in den Streik gegangen waren. Hunderte beteiligten sich an einer Eilaktion, schrieben Protestbriefe und Emails an die Textilunternehmen TomTailer, H&M und S. Oliver, die in der Fabrik produzieren ließen. Der massive Druck der Öffentlichkeit führte dazu, dass die Arbeiter wieder eingestellt wurden.
Heute • In 12 europäischen Ländern aktiv • Netzwerk aus mehr als 300 Gewerkschaften • NRO, Verbraucherorganisationen, kirchliche Gruppen, Eine-Welt-Läden, Recherche-Institutionen und Frauenrechtsorganisationen sind beteiligt