360 likes | 751 Views
Alterssicherung in der Schweiz. Rudolf Rechsteiner, Basel Texte auf www.rechsteiner-basel.ch. 1.und 2. Säule bei voller Beitragszeit. Funktionsweise Kapitaldeckungsverfahren. Vermögensanlagen der Pensionskassen (rund 600 Mrd. SFr.). Anlagevorschriften. Realverzinsung Vorsorgevermögen.
E N D
Alterssicherung in der Schweiz Rudolf Rechsteiner, Basel Texte auf www.rechsteiner-basel.ch
Beliebte Mythen.... Bisher galt: • die AHV ist gefährdet • Pensionskassenansprüche sind sicher • 2. Säule fördert Wachstum • Versicherungswirtschaft ist effizient
...werden hinterfragt: • die AHV-Renten sind vergleichsweise solid, es gibt nur kleine Finanzierungslücken • Der Wert (=Kaufkraft) des Kapitals der 2.Säule unterliegt starken Schwankungen • Unterdeckungen bis 20% nicht ausgeschlossen • Missbräuche in Einzelfällen • 2. Säule erhöht Sparquote, bremst Wachstum • Versicherungswirtschaft ist angeschlagen: • ineffizient • Intransparent / insidergefährdet
Ersparnis und Investitionen: grosses Ungleichgewicht führt zu riesigen Kapitalexporten Anlagenot: Ersparnisse übersteigen Investitionen immer stärker (2000: 52 Mrd. Fr).
Wertminderungen von Liegenschaften 1990-2000 • Immobilienboom in den 80er Jahren • Sinkende Preise und Leerbestände 1990-2000 • Preiserholung seit 2001
Pensionskassen in der Krise: Negative Renditen, vorübergehende Unterdeckung Multiple Ursachen der Unterdeckung: • Börsenbaisse (aber: SPI heute 250% über dem Stand von 1987) • Zweckentfremdung von Gewinnen in guten Zeitenfür Prämienrabatte, Dividenden von Versicherungen und Manager • Rote Zahlen privatisierter Pensionskassen des Bundes wg. Privatisierung auf Börsenpeak; • Bewertungsvorschriften zwingen institutionelle Anleger zum prozyklischen Agieren
Innerer Wert von Aktien:Kurs-Gewinn-Verhältnis (Börse Schweiz)
AHV hat sich gut gehalten dank... • Zuwanderung aus dem Ausland • Steigende Erwerbsquote der Frauen • Bessere Qualifikation der Erwerbstätigen • Reallohnerhöhungen • Mischindex
Ausmarchung geht weiter • AHV benötigt zusätzliche Finanzierung • Mehrwertsteuer soll Hauptlast erbringen • In der CH erst auf 7,6% • belastet Faktor Arbeit nicht einseitig • Belastet auch Faktor Kapital • Belastet Importe gleichermassen wie einheimische Wertschöpfung • Vorschläge der Linken: Erbschaftssteuer, Zweckbindung der Nationalbankgewinne
Was heisst hier „Rentenklau“? • Gesetzeslücken betreffend Überschussverwendung Praxis im guten Fall: • Teuerungsausgleich für Rentner • Aufstockung der individuellen Versicherungsguthaben Praxis im schlechten Fall • Prämienrabatte / Prämienferien (im BVG nicht vorgesehen) • Goldene Fallschirme für Kadermitglieder • Bereicherung von Lebensversicherungen (Dividendenerhöhungen/ übersetzte Löhne und Boni für Manager, Insidergeschäfte) • Aufsichtsbehörden schwiegen während Jahren
Wer erhält die Kursgewinne? • Versicherte haben Anspruch auf gesetzlichen Mindestzins • Keine Korrektur der Freizügigkeitsleistungen (Aktiengewinne und –verluste werden nicht weitergegeben) • Sanierungspflichten in den schlechten, kein Anspruch auf Überschüsse in den guten Zeiten. • Stiftungsrat entscheidet über Anlagestrategie, Gewinnverwendung und freie Reserven
Neue Transparenzvorschriften und Risikomanagement • Neu: Vorgaben für Schwankungsreserven im Verhältnis zur Risikoexposition • Neu: Verwaltungskosten werden ausgewiesen. • Neu: Getrennte Vermögensbewirtschaftung von Sammelstiftungen • Neu: Performance wird ausgewiesen • Neu: Informations- und Beschwerderechte • Was bleibt: verschärfte Sanierungspflicht von aktiven Versicherten.
Forderungen SP (I) • Das Kapitaldeckungsverfahren wirkt stark prozyklisch und verstärkt tendenziell das Sparen in der Krise. • Die Kapitalbildung ist zurückzufahren. • Der Sicherheitsfonds soll Lücken schliessen, wo Sanierungen unzumutbar geworden ist. • kein generelles Löcherstopfen von Fehlspekulationen und Zweckentfremdungen einzelner Kassen durch den Sicherheitsfonds, da intransparente Nutzniessung.
SP-Forderungen (II) • Nicht die Pensionskassen, sondern die AHV mit dem Umlageverfahren ist zu stärken. Dort können wir sicher sein, dass höhere Beiträge sozial verteilt werden. • Statt der Abschaffung des Mischindexes verlangen wir die Volldynamisierung (Anpassung an die Lohnentwicklung).
Forderungen der SP (III) • Einbezug der KleinverdienerInnen und Teilzeitbeschäftigten durch Senkung Koordinationsabzug • Volle Transparenz der Vermögensverwaltung • schärfere Sanktionen gegen Insidergeschäfte