320 likes | 562 Views
polisemia : quando una singola parola ha più significati = con qualsiasi significato: stessa forma, stessa pronuncia, stesso genere grammaticale, stesso plurale. der Flügel (-) = “ala”, “battente” “pianoforte a coda” B edeutungsübertragung. polisemia 1. das Fach (ä-er) cassetto
E N D
polisemia: quando una singola parola ha più significati = con qualsiasi significato: stessa forma, stessa pronuncia, stesso genere grammaticale, stesso plurale. • der Flügel (-) = “ala”, “battente” “pianoforte a coda” Bedeutungsübertragung
polisemia 1 das Fach (ä-er) cassetto materia (di scuola) der Zug (ü-e) treno mossa (scacchi) tratto (del viso) corrente (Luftzug) die Tafel (-n) lavagna tavola tabella (Rechentafel) das Glück fortuna felicità
polisemia 2 die Bank (ä-e) panca banco (nebbia, sabbia) der Wagen (-) automobile vagone carrozzina (Kinderwagen) der Stift (-e) matita (bleistift) perno bar contante nudo der Nagel (ä) chiodo unghia
omonimia: quando due o più termini sono identici nella forma e si pronunciano allo stesso modo (cioè sono sia omografi che omofoni) ma hanno significato diverso kosten costare assaggiare
Gli omonimi si differenziano per: • - etimologia: • kosten (< costare) / kosten (< kiesen “scegliere”) • categoria grammaticale: • hängen / hängen = transitivo, intransitivo • genere grammaticale: • der / die Leiter • der / das Band • - forma del plurale Band (Bänder / Bande).
omonimia die Bank (ä-e) / die Bank (-en) “banca” der Wagen (-) / wagen “osare” derStift (-e) /dasStift (-e) “convento” derSee (-n) “lago”/ dieSee (-n) “mare” bar / die Bar (-s) “bar”
omografia: le parole si scrivono allo stesso modo, ma si pronunciano in modo diverso: der / das Band die Band derBug (-e) “prua” derBug (-s) modern “marcire” modern der Tenor (-ö-e) “voce tenore” der Tenor “tenore (di vita)”
omofonia: quando due parole si pronunciano allo stesso modo, ma si scrivono diversamente: die Leere – die Lehre die Statt – die Stadt die Laien “laici, profani, non esperti” – leihen “dare in prestito”
sinonimia: quando due o più parole diverse hanno lo stesso significato (“somiglianza semantica”): biblioteca: die Bibliothek (-en) die Bücherei (-en) (cfr. Stadtbücherei)
rivista: die Zeitschrift (-en) das Magazin (-e) magazzino: das Magazin (-e) das Lager (-)
differenze tra sinonimi: registro linguistico: sich betrinken / sich besaufen valore affettivo: Mutter / Mutti contesto dialettale: die Semmel / das Brötchen linguaggio specialistico: beginnen / starten
Ein-, Eich- & Mondhorn, p. 22 Ein Einhord stand in einem Garten, Um dort das Mondhorn zu erwarten. O Mond, o silberner Mond. Er stand Minuten, Stunden, Tage Wie eine ferne alte Sage Ohne Mond, ohne silbernen Mond. Da kam ein Eichhorn angesprungen, Das hat dem Einhorn vorgesungen Vom Mond, vom silbernen Mond. Da aller guten Dinge dreie, Kam da das Mondhorn auch herbeie Und der Mond, der silberne Mond. Und Einhorn, Eichhorn, Mondhorn starrten Im Schweigen aus dem dunklen Garten Zum Mond, zum silbernen Mond. Dann bliesen die drei Hörner leise Die wunderschöne alte Weise Vom Mond, vom silbernen Mond.
Zusammensetzung + der Mut sost. maschili Edelmut nobiltà d’animo, magnanimità Freimut franchezza Gleichmut imperturbabilità Heldenmut eroismo Hochmut superbia, alterigia Kleinmut pusillanimità Missmut malumore Übermut spavalderia Unmut indignazione Wagemut temerarietà, audacia, ardimento Wankelmut volubilità, incostanza
Zusammensetzung + der Mut sost. femminili Anmut leggiadria, grazia, avvenenza Armut povertà, miseria Demut umiltà Großmut magnanimità, generosità Langmut pazienza Sanftmut mansuetudine, mitezza Schwermut malinconia Wehmut malinconia, tristezza, mestizia
Zusammensetzung 5 sostantivo + aggettivo: das Wunder + schön = wunderschön das Mäuschen + still = mäuschenstill aggettivo + sostantivo: fertig + das Gericht = das Fertiggericht sostantivo + verbo: der Rücken + schwimmen = rückenschwimmen
Zusammensetzung 6 determinante: verbo das Strickgarn aggettivo das Roheisen numerale das Einhorn pronome die Ichsucht preposizione der Vorort
p. 56 (Heinrich Heine) Leise zieht durch mein Gemüt Liebliches Geläute. Klinge, kleines Frühlingslied, Kling hinaus ins Weite. Kling hinaus, bis an das Haus, Wo die Blumen sprießen, Wenn du eine Rose schaust, Sag, ich laß sie grüßen.
Der Kirschbaum, p. 58 Zur Sommerszeit steht im Garten der Kirschbaum mit vollen Zweigen. Glücklich ist, wer hinauf kann steigen! Kleine Mädchen, die müssen warten, bis der Baum sich zu ihnen bückt oder bis einer kommt und pflückt.
Fugenelement 1 der Frühling + das Lied = das Frühlingslied die Kirsche > der Kirschbaum die Kirche > der Kirchturm.
die Birne der Birnbaum die Mühle (-n) der Mühlstein das Mühlespiel der Mühlenbauer die Hilfe der Hilferuf die Hilfsaktion die Erde die Erdkarte die Erdbewohner / die Erdenbewohner
Fugenelement 2 dieLiebe > der Liebesbrief dieAktion > das Aktionsfeld derKönig > die Königskrone derGlaube (-ns) > der Glaubenskrieg
Fugenelement 3 -heit, -ing, -ion, -keit, -ling, -schaft, -tät, -tum, - ung der Freiheitskrieg der Faschingsprinz der Universitätsprofessor die Altertumskunde
Fugenelement 4 die Sonne > der Sonnenschirm der Bär (-en) > die Bärentatze das Dokument (-e) > die Dokumentenmappe der König > die Königskrone das Königreich die Liebe > Liebesbriefliebevoll
Fugenelement 5 Fahrterlaubnis Durchfahrtserlaubnis Hoftor Kirchhofstor
Fugenelement 6 heizen > die Heizanlage zeichnen > das Zeichenpapier trocknen > die Trockenhaube
Fugenelement 7 stark + das Bier Starkbier klein + die Wohnung Kleinwohnung hinter + das HausHinterhaus lang + die WeileLangeweile Langweile
paradigmatische Fugenelemente der Geist (-e; gen. -es) der Geistesblitz der Geist (-er) der Geisterfahrer der Hund (-e) die Hundehütte die Frau (-en) die Frauenhaar
unparadigmatische Fugenelemente die Liebe das Liebeslied die Armut das Armutszeugnis die Erde das Erdenleben
idiomatisierte Zusammensetzungen der Bahnhof (ferrovia + cortile) die Ohrfeige (orecchio + spazzolata) der Junggeselle (giovane + compagno) der Großvater (grande + padre) der Augenblick (occhi + sguardo)
Rot leuchten die Johannisbeeren, p. 59 Mittagsstille. Sommerzeit. Gartenwelt voll Friedlichkeit. Rot leuchten die Johannisbeeren. Sie leuchten – locken zum Verzehren. Ein schwarzes Vogelwesen sitzt stillvergnügt im Busch und pickt. Da rennt ein Mann hinzu und schreit. Die Amsel flieht, doch nicht sehr weit. Sie zetert laut, ist sehr empört, weil man sie bei der Mahlzeit stört. “Bleib von den Beeren!” schreit der Mann. Die schwarze Amsel hört sich’s an. Der Menschen-Mann verläßt den Ort, geht heim zum Haus, verschwindet dort. Die Amsel huscht zum Busch zurück. Mittagsstille. Sommerglück.
die Beere (-n) Brombeere mora (< brāma “cespuglio”) Erdbeere fragola (Erde “terra”) Heidelbeere mirtillo (die Heide “brughiera”) Himbeere lampone (< hinta “cerva”) Johannisbeere ribes (St. Johannis 24.6) Stachelbeere uva spina (der Stachel “spina”) der Lorbeer (-en) alloro