1 / 34

STARK FÜR DIE ZUKUNFT

1. STARK FÜR DIE ZUKUNFT. Pädagogisches Konzept der Gemeinschaftsschule Heckengäu. 2. STARK FÜR DIE ZUKUNFT AUF DEM WEG ZUR GEMEINSCHAFTSSCHULE Aufteilung an 2 Standorte: Wiernsheim Grundschule und Klassen 8 bis 10 Mönsheim Klassen 5 - 7. Wiernsheim. Außenstelle Mönsheim. 3.

veta
Download Presentation

STARK FÜR DIE ZUKUNFT

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT Pädagogisches Konzept der Gemeinschaftsschule Heckengäu

  2. 2 STARK FÜR DIE ZUKUNFT AUF DEM WEG ZUR GEMEINSCHAFTSSCHULE Aufteilung an 2 Standorte: Wiernsheim Grundschule und Klassen 8 bis 10 Mönsheim Klassen 5 - 7 Wiernsheim Außenstelle Mönsheim

  3. 3 RAHMENBEDINGUNGEN WIERNSHEIM • drei Lernateliers mit jeweils zwei angrenzenden Klassenräumen • alle Lernateliers erhalten eine Infotheke mit Computern, alle Räume haben Internetzugang • Nutzung der Mensa im Bildungszentrum nebenan • Räume für die Mittagsbetreuung (Mittagspause) • Einrichtung von Lehrerarbeitsplätzen (Ausstattung mit PCs und Internet)

  4. 4 RAHMENBEDINGUNGEN MÖNSHEIM • drei Lernateliers mit jeweils zwei angrenzenden Klassenräumen • alle Lernateliers mit Infotheke inkl. Computer und Internetzugang • Nutzung der bestehenden Räumlichkeiten der „alten Sporthalle“ für das Mittagessen • Räume für Mittagsbetreuung (neues Gebäude) • Einrichtung von Lehrerarbeitsplätzen (mit Computer/Internet) • Neuausstattung des bestehenden Computerraums

  5. 5 LEITBILD STARK FÜR DIE ZUKUNFT • Wir nehmen einander als Individuen mit unterschiedlichen Begabungen wahr • Alle am Schulleben Beteiligten gehen wertschätzend miteinander um • Wir fördern unsere Schulgemeinschaft und machen sie nach außen sichtbar • Wir trauen einander etwas zu • Wir gestalten Übergänge so, dass sie gelingen • Wir sorgen dafür, dass Konflikte konstruktiv gelöst werden

  6. 6 PROFIL der Heckengäuschule • Leitziel: Wir nehmen einander als Individuen mit unterschiedlichen Begabungen wahr • Erhalt der Inhalte, mit denen in den Fächern Technik/HTW berufsvorbereitende Kompetenzen erworben werden • Theaterpädagogik von der Grundschule bis ins 10. Schuljahr • Berufswegeplan vom Kindergarten bis ins 10. Schuljahr • Kooperation mit außerschulischen Partnern • Verankerung der Schule vor Ort durch Jugendsozialarbeit

  7. 7 ELTERNARBEIT IN DER HECKENGÄUSCHULE • „Eltern sind Teil der Schulgemeinschaft. Zusammenarbeit und regelmäßiger Austausch dienen der Entwicklungsbegleitung des Kindes.“ • Kontinuierlicher Austausch Lehrkräfte – Eltern über • Lerntagebuch • Regelmäßige Gespräche mit allen Eltern • Unterstützung durch Eltern bei unterrichtlichen und • außerunterrichtlichen Veranstaltungen

  8. 8 SCHULE ALS GEMEINSCHAFT • Motto des Monats • umfassende Präventionsangebote • Schulpartnerschaft • Spieletag • SMV – Aktivitäten • Brettspieletag

  9. 9 SCHULE ALS TEIL DES GEMEINWESENS - SCHULE VOR ORT • Kooperation Schule/ Kindergarten • Kooperation „Chor“ mit Männergesangsverein Iptingen (Wiernsheim) • Enge Kooperation mit der Appenbergschule (z.B „Spieletag“ oder „Motto des Monats“) • Kontakte mit Ausbildungsbetrieben der Region (Berufspraktika, Bewerbertag, Girls‘/Boys‘ Day)

  10. 10 SCHULE ALS TEIL DES GEMEINWESENS - SCHULE VOR ORT • Weihnachtsgottesdienst in der Kirche vor Ort • Teilnahme am Volkslauf in Wiernsheim • Angebot der Kinderbetreuung und Verpflegung durch Schüler beim jährlichen Kleiderbasar • Kooperation Musik-erLeben  AG Blockflöte, Keyboard, Violine, Gitarre, Querflöte • Kooperation Harmonikaspielring  Harmonika-AG

  11. 11 SCHULE ALS TEIL DES GEMEINWESENS - SCHULE VOR ORT • Kooperation Sportvereine  AG Tischtennis, Leichtathletik • Lesepaten in Wiernsheim • Schulsozialarbeit -> Jugendarbeit vor Ort • Brettspieletag -> Kooperation mit „Kosmos“ und Spielegruppe vor Ort • Elternförderverein (AG-Angebote: Wohlfühlzeit, Brettspiele, Basketball, Tastatur, Taekwondo, Cajon)

  12. 12 SCHULE ALS TEIL DES GEMEINWESENS - SCHULE VOR ORT • EU-Aktion durch Fördervereine „Schulobst“/ „Müsliausgabe“ • Kooperation mit der örtlichen Polizei (Verkehrserziehung, Busfahrtraining) • Kooperation mit dem örtlichen Bäcker (Meeh, Clement) • Impulsprogramm Bildungsregion Enzkreis (Wiernsheim) • Jugendbegegnung mit Pinasca, regelmäßiger Austausch

  13. 13 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE • Schulsozialarbeit an beiden Standorten • Beratungsstellen • Jugendamt • Sonderpädagogischer Dienst • Lernbegleiter • Pädagogische Fachkräfte

  14. 14 LERNKULTUR - VORERFAHRUNGEN • Jahrgangsmischung seit 1998/99 in der Eingangsstufe • Integration von Schülerinnen und Schülern der Gustav-Heinemann-Schule (Sonderschule f. geistig- und körperbehinderte Kinder) • Berufswegeplanung in Kooperation mit außerschulischen Partnern • Projektartiges Arbeiten in den Fächerverbünden

  15. 15 LERNKULTUR – VORERFAHRUNGEN PROJEKTORIENTIERTES LERNEN INDIVIDUELLES UND KOOPERATIVES LERNEN • Fortbildungen zum individuellen und kooperativen Lernen • Lernzeiten in den M-Klassen, sukzessiver Ausbau der Lernzeiten in allen Klassen • Regelmäßige Schulprojekttage zum „Lebensraum Heckengäuschule“ • Konzept zur individuellen Förderung für alle Schülerinnen und Schüler

  16. 16 LERNKULTUR - VORERFAHRUNGEN LERNENTWICKLUNGSBEGLEITUNG • Lerntagebuch – erste Schritte 2013-14 • Coachinggespräche in allen Klassen – Beginn 2013-14 • Nacharbeitszeit ab 2013-14 • Zielvereinbarungsgespräche mit Eltern und Kind • Beratungskonzept in der Grundschule

  17. 17 LERNKULTUR ROLLENVERSTÄNDNIS DER LEHRKRÄFTE • planen das Lernen, geben die Wochenstruktur vor • arrangieren differenziertes Üben und Vertiefen • ermöglichen differenzierende, unterschiedliche Formen der Leistungsfeststellung; • geben den Lernenden regelmäßige Rückmeldung • informieren Eltern über die Lernentwicklung

  18. 18 LERNKULTUR ROLLENVERSTÄNDNIS DER LEHRKRÄFTE • arbeiten in Teams mit unterschiedlichen Professionen • überarbeiten vorhandenes Unterrichtsmaterial sowie Beobachtungs- und Lernentwicklungskriterien • sehen Schulentwicklung als kontinuierliche Aufgabe und Prozess an • lernen voneinander und miteinander

  19. 19 LERNKULTUR Schüler und Schülerinnen • entwickeln zunehmend Verständnis und Verantwortung für den eigenen Lernprozess • können über ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten Auskunft geben • denken über das eigene Lernen nach und planen den Lernweg mit

  20. 20 LERNANGEBOTE UNTERRICHT – der/die Lernende im Mittelpunkt • Berücksichtigung individueller Unterschiede zwischen den Lernenden (und deren Vorwissen) • Ausrichtung des Unterrichts auf schüleraktivierende Arbeitsformen • Selbstbestimmtes Lernen (Offener Unterricht, Projektarbeit, Präsentation von Lernergebnissen)

  21. 21 LERNANGEBOTE - GRUNDSÄTZE • Hohe Anforderungen stellen – ohne zu überfordern – • u.a. durch verschiedene Niveaustufen in den Lernzeiten • von- und miteinander lernen - Lenkung der Kleingruppenarbeit • Projektartige Organisation der Fächerverbünde

  22. Aktives Lernen Umgang mit Heterogenität

  23. 23 KOMPETENZRASTER • stellen pädagogische Instrumente zur Umsetzung des Bildungsplans dar • machen individuelle Lernprozesse sichtbar • wenden sich an SuS, d.h. sie sind entsprechend formuliert: „Ich kann …“ • in der linken Spalte werden die Kompetenzbereiche (oder auch Leitideen) genannt • in den rechten Spalten werden die Lernfortschritte (LFS) ausgewiesen

  24. Kompetenzraster

  25. 25 LERNJOBS • führen aus, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten zu einer (Teil-) Kompetenz gehören • geben die Zuordnung von Lernmaterialien zu den entsprechenden Fähigkeiten/Fertigkeiten vor • enthalten qualitative Differenzierungen nach Anforderungsbereichen / Durchdringungstiefen • können verbunden werden mit vorhandenen Lehr- und Lernmitteln, selbst hergestellten Arbeitsblättern etc.

  26. 26 LERNMATERIALIEN • Vorstrukturierte Materialien sollen unter Aktivierung des Vorwissens selbstständig bearbeitet werden können • ermöglichen die Vernetzung von einzelnen Zellen des Kompetenzrasters • Struktur durch Lernschritt (geschlossener Auftrag mit Lösungsblatt) oder Lernthema (offener Arbeitsauftrag) oder Lernprojekt (freier Arbeitsauftrag) – entspricht steigender Komplexität

  27. 27 LERNPLANUNG • Lernprozesse werden geplant, dokumentiert, reflektiert, bewertet, kommentiert (Eltern) • Lernprozesse werden sichtbar • SuS sprechen über ihr Lernen, organisieren sich selbst, übernehmen Verantwortung – Mittel: Lerntagebuch • Wochenplanung zu Beginn der Woche • Wochenrückmeldung im Austausch SuS mit Lehrkräften (Coachinggespräch) und Eltern

  28. 28 LEISTUNGSFESTSTELLUNG - Lernnachweise • Es gibt differenzierende Beurteilungen über den individuellen Entwicklungs- und Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler. • Es müssen keine Noten gegeben werden; allerdings können Eltern die "Übersetzung" des Leistungsstands ihrer Kinder in Noten verlangen. • In den Abschlussklassen sind Noten obligatorisch.

  29. 29 ABSCHLÜSSE AN DER GEMEINSCHAFTSSCHULE HECKENGÄU • Realschulabschluss nach Klasse 10 • Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 ÜBERGÄNGE ohne Angebot einer Sekundarstufe II • Übergang in die gymnasiale Oberstufe eines allgemein bildenden Gymnasiums • Übergang an berufliche Gymnasien • Übergang in die berufliche Ausbildung

  30. 30 LERNANGEBOTE - GANZTAGSSCHULE ZIELE DER GANZTAGSSCHULE • Schule als Lern- und Lebensraum gestalten; • zusätzliche Angebote zum lebensnahen Lernen an den Interessen der Kinder und Jugendlichen orientieren; • vertiefte Beziehungsarbeit durch mehr Verweildauer an der Schule; • keine Überhäufung von Bezugspersonen;

  31. 31 LERNANGEBOTE - GANZTAGSSCHULE ZIELE DER GANZTAGSSCHULE • mit schulischen Ressourcen (verbindlich, SuS treffen Auswahl) „Kompetenztraining“ (personal, sozial, fachlich – siehe Leitzielbaum) organisieren: Sport, Technik/Werken (Schülerfirma), Theater, Streitschlichterausbildung, soziale Trainingsgruppen (Schulsozialarbeit); • zunehmend außerschulische Anbieter mit ins Boot nehmen (bisherige Koop Partner Tischtennis, Taekwondo, Basketball, Tastatur, Chor „Ohrwurm“, Nähkurse)

  32. 32 LERNANGEBOTE - GANZTAGSSCHULE ORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN • SuS sind von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr an der Schule • Kernunterrichtszeit zwischen 08:00 – 12:20 Uhr und von 14:30 – 16:00 Uhr • Betreuung der Mittagspause durch pädagogisches Personal des Schulträgers: 12:30 Uhr – 14:30 Uhr • Ganztagsbetrieb an drei Tagen (montags, dienstags, donnerstags) • Mittagessen - Kosten: max. 3 €

  33. 34 STARK FÜR DIE ZUKUNFT

More Related