1 / 29

Externe Einflussfaktoren (2): Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme

WS 2003/2004 Angewandte Wirtschaftsgeographie P D Dr. Knut Koschatzky. Universität Hannover Geographisches Institut, Abteilung Wirtschaftsgeographie. Netzwerke und systemische Innovation: das Konzept regionaler Innovationssysteme. Theoretische Grundlagen und Fallbeispiele.

vevina
Download Presentation

Externe Einflussfaktoren (2): Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. WS 2003/2004Angewandte WirtschaftsgeographiePD Dr. Knut Koschatzky UniversitätHannoverGeographisches Institut, Abteilung Wirtschaftsgeographie Netzwerke und systemische Innovation: das Konzept regionaler Innovationssysteme. Theoretische Grundlagen und Fallbeispiele Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme Konzepte, Merkmale von Technik- und Wissenschaftsentwicklung, Organisation von Innovationsprozessen in Großunternehmen, Implikationen für regionale Innovationssysteme Christiane Bretthauer, Mtk-Nr.: 1973877 Christian Nieße, Mtk-Nr.: 1940473 Hannover, den 12. Dezember 2003

  2. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme • Gliederung • Theoretischer Hintergrund des Themas • Bedeutung von Staaten auf Innovationen • Produktbasierte Betrachtung • 2. Merkmale von Technik- und Wissenschaftsentwicklung • 3. Innovationsmuster • branchendifferenziert • sektorspezifisch • 4. Innovationssysteme in der neuen Ökonomie (NEIS) • 5. Großunternehmen • Interne Innovationsorganisation • Funktionale Netzwerke • 6. Implikationen auf regionale Innovationssysteme • 7. Literatur

  3. Folge: Nationalstaaten haben einen geringeren Einfluss auf den Innovationsprozess Globalisierungseinfluss Internationale Nutzung nationaler technologischer FähigkeitenInnovationen kommerzialisieren -> Globale Märkte Grenzüberschreitende Zusammenarbeit von öff. u. priv. Einrichtungen führt zur Entwicklung von Wissen Innovationen entstehen unabhängig von Grenzen -> multinationale Unternehmen Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 1. Theorie • Nelson (1993): • Staaten müssen in der New Economy ihre Einflussmöglichkeiten neu erlernen • Staaten sind Lernfähig neue Entwicklungsprozesse zu erkennen • Archibugi/Michi (1997): • Staaten sind in ihren Förderinstrumenten heterogen • spezifischen Einfluss auf Innovationen 1. Nationale/Regionale vs. produkbasierte Innovationssysteme

  4. Produktgruppenpaare nach Storper: • Spezialisierte Produkte (SPE) • Herstellung erfordert nicht ubiquitär verfügbares Wissen von SpezialistenWettbewerb erfolgt über die Produktqualität 4 Produktwelten: • SPE • STA • standardisierte Produkte (STA) • sind Preisettbewerb ausgesetzt • DEZ • Interpersonelle Welt • Marktwelt • Dezidierte Produkte (DEZ) • Herstellung auf besondere NachfrageSpezifikationen und Qualitäten durch den Bedarf einzelner Kunden definiert • GEN • Welt intellektueller Ressourcen • Industriewelt • generische Produkte (GEN) • werden direkt über den Markt verkauft Information über das Produkt ist in diesem selbst enthalten Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 1. Theorie • Nationale/Regionale vs. produkbasierte Innovationssysteme • Storper (1996): • Innovationssysteme werden nicht nationalstaatlich abgegrenzt • Abgrenzung erfolgt über Produktgruppen

  5. 4 Produktwelten: • SPE • STA • DEZ • Interpersonelle Welt • Marktwelt • GEN • Welt intellektueller Ressourcen • Industriewelt Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 1. Theorie • Interpersonelle Welt: • • Produktverbesserung durch enge Interaktion zwischen Produzent und Konsument • • Innovationen richten sich auf die Weiterentwicklung und Verbesserung bestehender Produkte • • Organisatorische Einordnung: technologische Distrikte und Industriedistrikte Marktwelt • Massengüterproduktion • Weiterentwicklungen müssen standardisierbar bleiben • Organisatorische Einordnung: spezialisierte Produktionsregionen Welt intellekt. Ressourcen • Produktion von generischen Produkten (n. standardisierbar, d.h. keine Skalenerträge) • Innovationen sind Schlüssel für Innovationen in anderen Welten • Organisatorische Einordnung: technologische Distrikte und strategische Allianzen • Industriewelt • • Produktion von standardisierten sowie spezieller Produkte • • Standardisierte Produkte mit denen neue Märkte erschlossen werden können, stehen bei Innovationen im Vordergrund • • Organisatorische Einordnung: räumlicher Arbeitsteilung und technologische Zentren

  6. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 2. Technik- u. Wissenschaft • 2. Merkmale von Technik- und Wissenschaftsentwicklung • Fragestellung: Wodurch werden Entwicklungen angetrieben? • Innovationen sind notwendig um Produktlebenszeiträume zu verlängern und den Unternehmensfortbestand zu sichern • Produkteinführungen ‚unfertiger‘ Produkte werden vom Produzenten bewusst vorgenommen • Durch ständige Weiterentwicklung wird Marktpräsenz gesichert • Durch Kritik vom Verbraucher wird Innovationsbedarf sichtbar und Innovationen können Zeitgemäß den Kundenwünschen entsprechend vorgenommen werden • Kunden sind quasi Teil der Produktionskette (je nach Produkt auch Weltweit)

  7. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 2. Technik- u. Wissenschaft • Voraussetzungen für Technik- und Wissenschaftsentwicklungen (Meyer Stahmer, 1996) • eine starke technologische Basis in Unternehmen, wobei diese Stärke nicht unbedingt mit Größe, der Höhe der FuE-Ausgaben oder der Unterstützung durch den Staat korreliert war, wohl aber mit starkem Wettbewerbsdruck • in vielen Branchen starke Interaktion zwischen internationalen Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette • eine Interaktion zwischen Unternehmen und Universitäten, die häufig weit enger als gemeinhin angenommen war – bezogen sowohl auf Forschungsaktivitäten (im Kontext einer technologischen community) als auch die gezielte Ausbildung im Hinblick auf die Bedürfnisse der Industrie • ein Bildungssystem, dass auch unterhalb der Universitätsebene qualifizierte, lernfähige Arbeitskräfte bereitstellte und vor allem Weiterbildung und lebenslanges Lernen unterstützte

  8. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 2. Technik- u. Wissenschaft • Voraussetzungen für Technik- und Wissenschaftsentwicklungen (Meyer Stahmer, 1996) II • innovationsfördernde Politikmuster in anderen Feldern als der Technologie- oder Industriepolitik, nämlich z.B. in der Steuer-, Geld- oder Handelspolitik • eine angemessene, d.h. nicht übertriebene Fokussierung von Innovationsanstrengungen und Technologiepolitik auf high-tech-Industrien; der Zusammenhang zwischen ausgeprägter Kompetenz in diesen Industrien und insgesamt dynamischer Entwicklung ist eher lose • systematische Anstrengungen zur Stärkung der Innovativität in einem breiten Ensemble von Industrien sind allem Anschein nach wichtiger

  9. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 3. Innovationsmuster • 3. Sektorspezifische Innovationsmuster (nach Pavitt): • Lieferantendominierte Industrien • Produktionsintensive Unternehmenskategorien: • skalenintensive Industrien • spezialisierte Industrien • Wissenschaftsbasierte Industrien

  10. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 3. Innovationsmuster • Innovationsmuster lieferantendominierter Industrien Quelle: eigene Darstellung nach Pavitt (1984) in J. Meyer-Stahmer (1996)

  11. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 3. Innovationsmuster • Innovationsmuster produktionsintensiver Industrien Quelle: eigene Darstellung nach Pavitt (1984) in J. Meyer-Stahmer (1996)

  12. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 3. Innovationsmuster • Innovationsmuster produktionsintensiver Industrien II Quelle: eigene Darstellung nach Pavitt (1984) in J. Meyer-Stahmer (1996)

  13. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 3. Innovationsmuster • Innovationsmuster wissenschaftsbasierter Industrien Quelle: eigene Darstellung nach Pavitt (1984) in J. Meyer-Stahmer (1996) Quelle: eigene Darstellung nach Pavitt (1984) in J. Meyer-Stahmer (1996)

  14. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 3. Innovationsmuster

  15. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 3. Innovationsmuster • Innovationsmuster für wissenschaftsbasierte Sektoren: • Forschungsintensive/wissenschaftsbasierte Industrien sind auf Innovationen und FuE als wesentlichen Wettbewerbsparameter angewiesen • FuE-Industrien sind nach ihrem produktwirtschaftlichen Zusammenhang in drei Gruppen zusammengefasst: • 1. Chemische Industrie • 2. Maschinen- und Fahrzeugbau • 3. Elektro/EDV/MSR-Technik/Feinmechanik/Optik • Das Innovationspotential in einer Region ist abhängig von der funktionsräumlichen Arbeitsteilung in der Region => Unterschiede des Potentials sind das Ergebnis unterschiedlicher Branchenspezialisierung innerhalb des Sektors • Hohe FuE-Intensität aus der Kombination forschungsintensiven Industrien und intensive Beanspruchung von Wissenschaftlern in diesen Produktionen

  16. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 3. Innovationsmuster • Sektorale Innovationssysteme (Breshi u. Malerba, 1997) • Unternehmen eines Produktsektors entwickeln eine sektorspezifische Technologie • Zusammenhang zwischen sekoraler und räumlicher Innovationsdynamik: • Konkurrenz und Selektion zwischen den Unternehmern • Räumliche Verteilung der Innovatoren innerhalb eines Landes • Wissensräumliche Grenzen der Innovatoren • Beim SIS-Ansatz verdeutlichen sich die wissensräumlichen Grenzen(spatial-boundaries of knowledge) im Innovationsverhalten • Je impliziter und komplexer das Wissen, desto wichtiger die „räumliche“ Nähe für die Übertragung des Wissens

  17. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 3. Innovationsmuster • Von der alten zur neuen Ökonomie? • „new economy“: Hochtechnologiebereichermöglicht starkes „qualitativ“ orientiertes Wachstum • Es existiert kein Pfad von alt nach neu, sondern eine Änderung im Unternehmensmangement

  18. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 3. Innovationsmuster nach Cook, 2000; eigene Darstellung

  19. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 4. IS d. New Economy • 4. Innovationssysteme in der neuen Ökonomie– new economy innovation systems (NEIS) • In NEIS-Zusammenhängen werden Cluster nach neuen innovativen Ideen und • potentiellen Investoren abgesucht • Arbeitnehmer-Beteiligungen (Aktien) führen zu verbesserter Arbeitsmoral und Innovationssteigerungen • NEIS sind sehr stark geclustert und vernetzt • neue Firmen in der Nähe von Universitäten oder um Zentren kreativen Wissens • Gefahr der „imbalanced economy“: je mehr sich wissensbasierte cluster herausbilden, desto unausgeglichener kann die Wirtschaft werden

  20. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 4. IS d. New Economy • Innovationssysteme in der neuen Ökonomie– new economy innovation systems (NEIS) nach Cook, 2000; eigene Darstellung

  21. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 5. Großunternehmen • 5. Großunternehmen – interne Innovationsorganisation und funktionale Netzwerke • Innovationsnetzwerke I (nach Fischer 1999) • Innovationsnetzwerke sind heutzutage als Prozess eines komplexen Systems zu verstehen • Basieren häufig auf strategischen Allianzen • Zu einem Innovationsnetzwerk gehört nach Sydow: • F&E • Produktion • Marketing • Vertrieb • u.a. • Nur in kooperativer Zusammenarbeit aller Teilbereiche ist erfolgreiche Innovation möglich

  22. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 5. Großunternehmen • Innovationsnetzwerke II • Interaktives Modell des Innovationsprozesses Quelle: Fischer 1999, modifiziert

  23. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 5. Großunternehmen • Forschungsnetzwerke I (nach Hagedoorn, 2000) • Forschungsnetzwerke • Partnerschaften zw. öffentlichen und privaten Teilnehmern • Kooperationen (i.e.S.) mit Universitäten • Verknüpfung von „Industrie“ und „Konsum“ (Anwendung und Forschung) • Informelle Forschungsnetzwerke • Wenig Informationen • Beziehungen eher kurzfristiger Art (projektspezifisch) • 90% aller Forschungsprojekte

  24. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 5. Großunternehmen • Forschungsnetzwerke II • Formelle Forschungsnetzwerke • Research Corporation • Leichterer Eintritt in neue Märkte • Zusammenlegung von Entwicklungsabteilungen unterschiedlicher Firmen um gemeinsam F&E zu betreiben, daher • Risikoteilung möglich • Allerdings • Schwer zu koordinieren, da • Unterschiedliche Strategie der beteiligten Firmen • (Unübersichtliche Literatur und Verwendung der Begrifflichkeiten)

  25. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 5. Großunternehmen • Forschungsnetzwerke III • Formelle Forschungsnetzwerke • Research Joint Venture • Know-How-Zusammenführung in einen „Wissenspool“ an dem alle Beteiligten partizipieren können • Keine Neugründung von Unternehmen • Ausschließlich auf Projektebene • Typische Konstellation: Großes Unternehmen partizipiert an „Spezialwissen“ kleinerer Unternehmen

  26. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 5. Großunternehmen • Technologienetzwerke (nach Fischer, 2002) • Werden zur Entwicklung von neuen Produktions- und Prozesstechnologien genutzt • Große Unternehmen partizipieren an „Erfindungsreichtum“ kleinerer Unternehmen • Gedankenaustausch zwischen den Partnern • Sind stark lösungsorientiert • Es werden gegenseitige Lizenzrechte gewährt, um Entwicklungen voranzutreiben

  27. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 5. Großunternehmen • Auswirkungen auf die Innovationstätigkeit • Netzwerke • können einem Unternehmen leichter ein größeres Wissen verschaffen • werden dazu gegründet, Wissenstransfer zu ermöglichen und zu initiieren (Erfahrungsaustausch) • transferieren Wissen, das für alle Aktionen am Markt notwendig ist • bedeuten „Geben und Nehmen“ • steigern allgemein die Wettbewerbsfähigkeit ggü. denjenigen, die nicht Teil des Netzwerkes sind • bilden für KMUs teilweise die einzige Basis, innovativ zu sein

  28. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 6. Implikationen • 6. Implikationen für Regionale Innovationssysteme • Produktbasierte Innovationssysteme existieren nur solange, wie ihre Produkte innovationsfähig sind (Graphik Bathelt; wird noch eingefügt!) • Bei einer monostrukturell ausgerichteten Technik kann der Struktureffekt einer Region ins Negative umschlagen • Je mehr wissensbasierte Cluster sich heraus bilden, desto unausgeglichener kann die Wirtschaft werden

  29. Externe Einflussfaktoren (2):Sektorale und produktbasierte (new economy) Innovationssysteme 7. Lit. • 7. Literatur • Batheld, H. (Hrsg.), Glücker, J. (2002): Wirtschaftsgeographie: ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. Stuttgart. • Cooke, Philip(2000): From Systemic Innovation in Older Economy Regions toward new economy Innovation systems: challenge for policy, Cardiff • Fischer, M.M., Suarez-Villa, L. und Steiner, M. (Hrsg.) (1999):Innovation, Networks, and Localities. Berlin, Heidelberg und New York: Springer • Fischer, M.M. (2002): The new economy and networking. In Jones, D.C., Steil, B., Litan, R.E., Freeman, R.B. und Brynjolfsson, E. (Hrsg.): New economy Handbook, Academic Press (in Press). • Gerybadze, A., Meyer-Kramer, F., Reger, G. (1997): Globales Management von Forschung und Innovation. Stuttgart. • Kaluza, B., Blecker, Th. (Hrsg.) (2000): Produktions- und Logistikmanagement in virtuellen Unternehmensnetzwerken, Berlin • Koschatzky, K. (2000): Regionale Verteilung von Innovations- und Technologiepotentialen in Deutschland und Europa, Endbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung Referat Z 25, Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe • Koschatzky, K. (2001): Räumliche Aspekte im Innovationsprozess: Ein Beitrag zur neuen Wirtschaftsgeographie aus Sicht der Rrgionalen Innovationsforschung, Münster • Malecki, E.J. und Oinas, P. (Hrsg.) (1999):Making Connections. Technological Learning and Regional Economic Change. Aldershot: Ashgate • Meyer-Stamer, Jörg (1996): Industriepolitik für Innovationsstand Deutschland – Jenseits des japanischen Erfolgsmodelles, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn • Ringlstetter, M. (1995): Strategische Allianzen. In: Corsten, H., Reiß, M. (Hrsg.): Handbuch Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler. S. 695 - 704. • Hagedoorn, J., Link, A.N. und Vonortas, N.S. (2000): Research partnerships. Reserach Policy 29(4-5), 567-586. • Sydow, Jörg (Hrsg.) (1992a): Strategische Netzwerke: Evolution und Organisation. Wiesbaden: Gabler. • Sydow, Jörg (1992b): Strategische Netzwerke und Transaktionskosten. In: Staehle, Wolfgang H./Conrad, Peter (Hrsg.): Managementforschung 2. Berlin, New York: de Gruyter. • Thomi, W./ Werner R. (2001): Regionale Innovationssysteme – zur Territorialen Dimension von Wissen und Innovation, Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 45, 202- 218 • Internet • Söstra 2002:http://www.soestra.de/Proj/wirtsch/inno_rahmen.htm, Abgefragt am 15.11.2003

More Related