150 likes | 384 Views
Informationen für Eltern. Vergleichsarbeiten (VERA). seit 2006: VERA 3 2007 Ausweitung auf VERA 8 seit 2011 in SH zwei verbindliche Fächer VERA Klasse 3 verpflichtend (Lesen und Mathematik) weitere Domäne in Deutsch freiwillig (z.B. Rechtschreibung)
E N D
Informationen für Eltern Vergleichsarbeiten (VERA)
seit 2006: VERA 3 2007 Ausweitung auf VERA 8seit 2011 in SH zwei verbindliche Fächer VERA Klasse 3 verpflichtend(Lesen und Mathematik)weitere Domäne in Deutsch freiwillig (z.B. Rechtschreibung) VERA Klasse 8 in zwei Fächern verpflichtend & ein Fach freiwillig(Deutsch/Englisch jährlich wechselnd und Mathematik) Seit wann gibt es Vergleichsarbeiten?
Umsetzung der bundesweit geltenden Bildungsstandards / Unterrichtsentwicklung Erhöhung der Vergleichbarkeit von Anforderungen Hinweise zur gezielten Förderung von Schülerinnen und Schülern Grundlage für Beratungsgespräche mit Eltern Ziele
VERA 8 & Zentrale Abschlüsse „Mit VERA die Schüler zu den zentralen Abschlüssen der Sek I begleiten“ • Identische Aufgabenformate und Optik • Vertrautwerden mit „externen“ Testsituationen • Vertrautwerden mit den geforderten Inhalten und Formaten • Rechtzeitige Bestandsaufnahme: Wo stehen wir? • Im Hinblick auf Sek II kein unmittelbarer Bezug zur Prüfungssituation im Abitur, aber: wichtige Bilanzfunktion auf dem Weg dorthin
Aufgaben & Schwierigkeit • Aufgaben haben einen hohen Qualitätsstandard durch einen ca. einjährigen Entwicklungsprozess über mehrere Instanzen. • Lehrkräfte aus allen Bundesländern entwerfen Aufgaben und testen sie in eigenen Klassen. • Die Aufgaben orientieren sich an bundesweit geltenden Bildungsstandards und Lehrplänen der Länder. • Alle eingereichten Aufgaben werden in einer bundesweiten Stichprobe in Schulen geprüft: unverständliche, zu leichte oder zu schwere Aufgaben,… fallen weg.
Aufgaben & Schwierigkeit Es gibt sehr schwere und sehr leichte Aufgaben, denn nur so kann man in allen Leistungsbereichen differenzieren.Ziel ist es nicht, dass stets alle Aufgaben gelöst werden.(Je Heft wird eine Lösungswahrscheinlichkeit von 60% angestrebt.) => Ermuntern Sie Ihr Kind! Jedes Kind findet Aufgaben, die es lösen kann! Tipp: Die Testhefte sind nicht ansteigend aufgebaut, d.h. auf eine schwierige Aufgabe folgen stets wieder leichtere.
Zur Korrektur der VERA-Aufgaben Das ist ungewohnt: Bei VERA gibt es nur richtig oder falsch und keine Punkte für teilweise gelöste Aufgaben. Warum? • VERA-Aufgaben sind so konzipiert, dass einzelne Kompetenzen gezielt erfasst werden. • Mit der Durchführung soll geprüft werden, ob diese Kompetenz zuerkannt werden kann, d.h. vorhanden ist oder nicht. • Durch solch eine scharfe Trennung mit richtig/falsch (0/1) werden präzisere Auswertungen ermöglicht.
VERA und Noten • Wenn die Klasse an VERA teilnimmt, kann dafür in dem Fach eine Klassenarbeit entfallen • VERA wird allerdings nicht benotet, denn • VERA überprüft langfristig erworbene Kompetenzen, ohne direkten Bezug auf im Unterricht Erarbeitetes. • Es kann also auch vorkommen, dass bestimmte Aufgabeninhalte noch nicht im Unterricht behandelt wurden. • VERA kann dennoch ergänzend zur Einschätzung der Leistungsfähigkeit herangezogen werden.
Vorbereitung auf den Test • Da VERA sich nicht direkt auf im Unterricht Erarbeitetes bezieht, ist eine eine besondere inhaltliche Vorbereitung (Üben) nicht sinnvoll. Aber: • Im Unterricht werden ungewohnte Aufgabenformate mit den Schüler/innen besprochen und • die Testsituation als solche vorbereitet.
Rückmeldungen • Sie als Eltern erhalten die Ergebnisse Ihres Kindes, z.B. • Die Auswertung für die Fachlehrer ist etwasausführlicher, z.B.
Interpretation der Ergebnisse • Unterschiedliche Klassenergebnisse bedeuten nicht unterschiedlich gute Arbeit der Lehrkräfte. • Wichtig: eine intensive Befassung mit der Vielfalt möglicher Ursachen. • Austausch, Ergebnisanalyse und ggf.Maßnahmenplanung erfolgt im Wesentlichen zwischen den Lehrkräften in der Fachschaft in Absprache mit der Schulleitung. • Sie als Eltern erhalten eine (automatisch erstellte) Rückmeldung über die Ergebnisse Ihres Kindes.
Weitere Informationen http://vera.schleswig-holstein.de/ VERA-Team: vera@bildungsdienste.landsh.de
VERA Aufgabenentwicklung Aufgabenentwicklung IQB: federführend für 16 Länder(je Land & Fach 1-2 Aufgabenentwickler) Aufgabenmit Mängelnentfallen Präpilotierung Rahmen:Bildungsstandardsund Lehrpläne der Länder Pilotierung/Normierung Aufgabenmit unzureichendenMesseigenschaftenentfallen Überarbeitung für spätere Erhebungen In SH zwei Varianten: Basis & Gymnasium 3 Testheftvariantenmit unterschiedlichemSchwierigkeitsgrad