1 / 22

Anforderungen an eine moderne kaufmännische Berufsausbildung

Anforderungen an eine moderne kaufmännische Berufsausbildung. Prof. Dr. Karl Wilbers Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Universität Erlangen-Nürnberg Berlin, 11. März 2010. Agenda. Anforderungen: Hintergrund. 1. Anforderungen: Schule & Bildungssystem. 2.

vicky
Download Presentation

Anforderungen an eine moderne kaufmännische Berufsausbildung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Anforderungenan eine moderne kaufmännischeBerufsausbildung Prof. Dr. Karl Wilbers Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Universität Erlangen-Nürnberg Berlin, 11. März 2010

  2. Agenda Anforderungen: Hintergrund 1 Anforderungen: Schule & Bildungssystem 2 Anforderungen:Tägliche Unterrichtsarbeit 3

  3. Anforderungen:Hintergrund

  4. Demographie & Globalisierung • Demographischer Wandel • Langfristige Verschiebungen der Bevölkerungsstruktur • Konsequenzen für Arbeitsmarkt, Produkte und lebenslanges Lernen • Globalisierung Märkte und Kultur • Veränderung der Raumordnung • Regionale Disparitäten im demographischen Wandel / Urbanisierung • Verschiebung der Zentren weltwirtschaftlicher Aktivität

  5. Informatisierung & Wissensgesellschaft • Wissensgesellschaft • Wissensanteile von Produkten steigen weiter • Konvergenz von Wissensfelder (z.B. NBIC) • Wissen als Ware • Informatisierung der Lebenswelt • Informatisierung der Arbeitswelt (z.B. ERP-Systeme) • Flexibilisierung Arbeitswelt, z.B. Arbeitszeit, -ort • Schüler als digitale Eingeborene (‚digital natives‘)

  6. Lebensstile, Grenzen Wachstum & Staat • Pluralisierung Lebensstile • Normalität alternativer Lebensstile • Weiteres Anwachsen unstetiger Erwerbsbiographien • Grenzen Wachstum & Staat • Sinkende Finanzspielräume der öffentlichen Hand • Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen • Bedrohungen durch den internationalen Terrorismus

  7. … und die Berufsbildung?

  8. Tägliche Unterrichtsarbeit Berufliche Einzelschule Berufliches Bildungswesen

  9. Anforderungen:Berufliches Bildungswesen • Globalisierung / Internationalisierung • Ausbildung für globalisierte Unternehmen • Transparenzinstrumente (z.B. EQF, ECVET …) • Importe/Exporte von Bildungsdienstleistungen • Mobilität in der beruflichen (Erstaus-)Bildung • ‚Neue‘ Konkurrenz und Kooperation • Neue Aktivitätsfelder von Schulen? • Lebenslanges Lernen? • Neue Berufe, Beschäftigungsfelder, Kompetenzprofile • Ausrichtung beruflicher Schule auf emerging markets, z.B. China

  10. Anforderungen:Schulebene • Regionale Schulentwicklung • Schulleitung: Leadership statt Verwaltung(„Leadership im und für den Wandel“ – transformational) • Kooperative Schulentwicklung, Qualitätsmanagement • Profilierung

  11. Was bedeutet das für die alltägliche Unterrichtsarbeit?

  12. 1. Anforderungsbündel:Umfassende inhaltliche Förderung Normativer Horizont Strategische Bedeutung IT- Unter- stützung Umweltbetrachtung Operatives Management Umwelt (ökon., ökol., sozial) Anwendungs- systeme Normatives Management Daten Vision, Mission und Ziele Unternehmens- verfassung Unternehmens- kultur Strategisches Management Soft- ware Strategien Strukturen (Aufbau & Prozesse) IT-Infra- struktur

  13. FF 1: Prozessorientiertes Curriculum in der dualen Ausbildung • FF 2: Kompetenzorientiertes, prozessorientiertes Curriculum in der vollzeitschulischen Ausbildung • FF 3: Integration von ERP-Systemen (SAP) in den kaufmännischen Unterricht • FF 4: Die Modellierungsmethode im prozessorientierten Unterricht • FF 6: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der kaufmännischen Berufsausbildung

  14. Anforderungen Prozessorientierung und ERP-Einsatz (I) • Hohe intentionale Qualität der Lehr-/Lernprozesse • Hohe taxonomische Qualität (keine ‚Klick-Schulung‘) • Normative Aspekte kaufmännischen Handelns integrieren • Ökologisch-soziale Aspekte kaufmännischen Handels integrieren • Systemischer Charakter des Lernens • Transparenz für den Lerner

  15. Anforderung Prozessorientierung und ERP-Einsatz (II) • Reflexion des Modellrahmens • Reflexion impliziter Annahmen, z.B. Dispositionsparameter • Keine Zementierung generischer Prozesse • Prozesse statt ‚Routinen‘ • Verknüpfung Prozesse mit Wissensmanagement • Verknüpfung mit Entscheidungsspielräumen u. Empowerment • Thematisierung überfachlicher Kompetenzen

  16. 2. Anforderungsbündel: Umfassende Förderung von Kompetenzen

  17. FF 5: Selbstorganisiertes Lernen (SOL) • FF 8: Binnendifferenzierung und Sprachförderung

  18. Warum Sprachförderung? Sprache ist … Medium alltäglicher Kommunikation Symbol für Zugehörigkeit Treiber der Identitätsentwicklung (auch kulturell) Einflussfaktor der kognitiven Entwicklung Kimmelmann (2010)

  19. Selbstorganisiertes Lernen (SOL) • Vielfalt von Ansätzen • EVA-Ansatz Klippert • Segel-BS • SOL • … • SOL-Ansatz (Herold u.a.) • Guter Einstiegsansatz • Kooperative Lernmethoden auch außerhalb SOL • Advance Organizer auch außerhalb SOL • Anforderungen • Zunehmendes Ausblenden der Fremdsteuerung im Fachunterricht • Integrierte Förderung von Lernkompetenzen • Integrierte Förderung von Selbstkompetenzen • Methodenvielfalt (z.B. Stationenlernen, Projektlernen)

  20. Sprachförderung in der kaufmännischen Erstausbildung • Orientiert an Berufs-bildungs-sprache • Integriert in den Fachunterricht (z.B. Kaufvertrag) • Nicht nur Deutschlehrkräfte und externe Angebote • Orientiert an allen Teilkompetenzen (Lesen, Schreiben, Sprechen, …) • Assessment-orientiert • Nicht nur Lerner mit Migrationshintergrund

  21. Zusammenfassung • Anforderungen Bildungssystem • Anforderungen Einzelschule • Anforderungen tägliche Unterrichtsarbeit • Umfassende inhaltliche Förderung • Umfassende Förderung der Kompetenzen

  22. FF 1: Prozessorientiertes Curriculum in der dualen Ausbildung • FF 2: Kompetenzorientiertes, prozessorientiertes Curriculum in der vollzeitschulischen Ausbildung • FF 3: Integration von ERP-Systemen (SAP) in den kaufmännischen Unterricht • FF 4: Die Modellierungsmethode im prozessorientierten Unterricht • FF 5: Selbstorganisiertes Lernen • FF 6: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der kaufmännischen Berufsausbildung • FF 6: Einsatz von Lernplattformen im naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterricht • FF 7: Bildung für nachhaltige Entwicklung • FF 8: Binnendifferenzierung und Sprachförderung in der OBF 1 • FF 9: Kompetenzorientierter Sportunterricht an beruflichen Schulen • FF 10: Kooperationsmöglichkeiten mit Sekundarschulen

More Related