1 / 32

Staubige Plasmen I

Staubige Plasmen I. Vortrag von Peter Drewelow Im Rahmen des Seminars zur Experimentalphysik WS06/07. Staubiges Plasma. Einleitung Aufladung von Staubpartikeln Messung von Staubpotentialen. Staubiges Plasma in der Industrie. 1. Einleitung. Störfaktor bei Miniaturisierung von Elektronik.

vida
Download Presentation

Staubige Plasmen I

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Staubige Plasmen I Vortrag von Peter Drewelow Im Rahmen des Seminars zur Experimentalphysik WS06/07

  2. Staubiges Plasma Einleitung Aufladung von Staubpartikeln Messung von Staubpotentialen

  3. Staubiges Plasma in der Industrie 1. Einleitung • Störfaktor bei Miniaturisierung von Elektronik Klocke Nanotechnik

  4. Staubiges Plasma im Weltall 1 • Protoplanetare Scheiben

  5. Staubiges Plasma im Weltall 2 • Biochemische Keimstätte erster organischer Verbindungen Aigen Li and J. Mayo Greenberg

  6. Staubiges Plasma im Weltall 3 • Planetare Ringe NASA, Voyager 2

  7. Staubiges Plasma im Labor • Problem bei Fusionsexperimenten • Staubkristalle als Modellsystem für Phasenübergänge Prof. Dr. André Melzer

  8. Was ist staubiges Plasma? Elektronen (-e, ne, Te) Ionen (Zie, ni, Ti) Neutrale Atome (nn) makroskopische Staubteilchen, meist Silikate oder Graphite (qS, nS, Ausdehnung a = 100nm~1cm, mittlerer Abstand d) Zusammensetzung N. Cramer, S. Vladimirov

  9. 2. Aufladung von Staubpartikeln • Annahme: Quasineutralität und Temperaturgleichgewicht Te=Ti • Plasmapotential Φ = 0 • Staubpartikel in relativer Ruhe zum Plasma • Plasmawolke „groß“ (Randeffekte vernachlässigt)

  10. Ladungsströme auf Staubkörner • negativer Elektronenfluss Je(ne,Te) • positiver Ionenfluss Ji(ni,Ti) • Sekundärelektronenemission JSe(qSe, Te ) • Emission thermischer Elektronen JTh(TS) • Photoeffekt JPh(a) • Feldemission JFe(qS)

  11. Potentiale um Staubteilchen • Punktladung (qL, rL) baut Potential in Umgebung auf: mit aus Poissongleichungfolgt Debyepotential

  12. Debyepotential G. Fußmann

  13. Ströme auf ein isoliertes Staubkorn • Staub hat Ausdehnung und nimmt Ladung auf •  ne , ni weichen von Boltzmann-Verteilung ab

  14. Gestörte Quasineutralität • da ve-Verteilung noch ungefähr Gaußförmig: • mit Energie-Erhaltung und ohne Ionenerzeugung/-vernichtung nivi= ñi∞vi∞ • mit Quasineutralität außerhalb des Potentials ñe∞ = Zi ñi∞

  15. Bohm-Kriterium zur Vereinfachung 1D, H+-Ionen: cion≡ Ionen-Schallgeschwindigkeit

  16. Schicht- und Vorschichtbildung vi≥ cIon  vor Eintritt in die elektrostatische Plasmaschicht werden Ionen beschleunigt (z.B. durch schwaches E-Feld)

  17. Floatingpotential und angesammelte Ladung • Ji – Je = 0   φFl≡ GG-Potential auf dem Staubkorn (gewonnen aus Poissongl. mit Bohmkriterium als Randbedingung) • qS ergibt sich aus Kugelkondensatoransatz:

  18. Weitere Einflüsse • JSe ~ δ Te Je , kann O(Jse) = O(Je) erreichen  in Poissongl. berücksichtigen TS < Te/i vernachlässigbar • JPh~ a2η F, z.B. JPh≈ 8•10-14 e/s, für a = 1μm, Metall, Erdnähe  vernachlässigbar

  19. Staub, gut in Form • unregelmäßige Form  JFe↑ • Zersplitterung wenn qS↑ können Teilstücke abplatzen

  20. Überlagerte Potentiale • wenn d < λD kein isoliertes Potential • mittleres Plasmapotential Φm < 0 • starker Einfluss auf Quasineutralität  ne↓ φ, qS↓

  21. 3. Messung der Potentiale • Versuch von U. Konopka und G. E. Morfill (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching), sowie L. Ratke (DLR Institut für Raumsimulation ) von 1999 • Untersuchung von frontalen Stößen zweier Melamine- Formaldehyde Kugeln in der Randschicht eines rf-Plasmas Nanosphere Process & Technology Laboratory, Department of Chemical Engineering, Yonsei University

  22. Versuchsaufbau • Rf-Referenz-Zelle gefüllt mit Argon bei 2,7 Pa mit M-F Kugeln (a ≈ 4,5μm) • Kamera nimmt 160 Bilder /s mit 512 x 512 Pixel U. Konopka, G. E. Morfill,L. Ratke

  23. Von Trajektorien zum Potential I • Einzelne Kugel oszilliert im Eindämmungspotential [Reibung an neutralem Gas] [Beschleunigung durch Potential] • Messung von xS(t)  WS(xS) • WS(xS) = ΦS(xS) • qS ΦS(xS)

  24. Einschlusspotential Resultat: Parabelförmiges Potential U. Konopka, G. E. Morfill,L. Ratke

  25. Von Trajektorien zum Potential II • eine Kugel verharrt bei xS0 , die andere stößt frontal Bewegungsgleichung in Relativkoordinaten: [Reibung] [Parabel- näherung] [Teilchen-WW] • analog ergibt sich: WI(xR) = ΦI(xR) • qeff ΦI(xR)

  26. Interaktionspotential Debyepotential: • |qeff| = 13900e, λ = 0.34mm, Te = 2.0eV • |qeff| = 16500e, λ = 0.40mm, Te = 2.2eV • |qeff| = 17100e, λ = 0.78mm, Te = 2.8eV U. Konopka, G. E. Morfill,L. Ratke

  27. Fazit • Debyepotential beschreibt gut: χ2/DOF ≈ 3.3 (reines Coulombpotential : χ2/DOF > 250) • keine attraktive WW beobachtet • jedoch: • nur Aussage über kleinen Parameterbereich • Kugeln in Randschicht (ui >> ue , Zini ≠ ne)  Weitere Messungen nötig

  28. Quellen • „Dusty plasmas on a new wavelength“, Neil Cramer, Sergey Vladimirov, University of Sydney • „Dusty and Self-Gravitational Plasmas in Space“, P. Bliokh V. Sinitsin V. Yaroshenko • „Dynamical processes in complex plasmas“,A. Piel and A. Melzer, Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, Christian-Albrechts-Universität Kiel • „Einführung in die Plasmaphysik“, G. Fußmann, HU-Berlin • „Nonlinear Debye Shielding in a Dusty Plasma“, D.H.E. Dubin, University of California at San Diego • „A unified model of interstellar dust“, Aigen Li and J. Mayo Greenberg • Skripte zur Vorlesung Plasmaphysik, J. Meichsner, Uni Greifswald • „Measurement of the Interaction Potential of Microspheres in the Sheath of a rf Discharge“,U. Konopka, G. E. Morfill,L. Ratke

  29. Aussortierte Folien Was dem Zeitlimit zum Opfer fiel...

  30. Einfluss der Sekundäremission • φ < 0 , |qe| >> 0 und WA gering ↑Jse • z. B. Jse≈ , für • Jnetto(φ) = Ji(φ) + Jse(φ) – Je(φ) = 0  mehrere GG möglich (auch φ > 0  qs > 0)

  31. Nichtlinearitäten ξ = 3qS/4πeZini λD3 ξ≡ Ladungen auf Staubkorn/ positive Ladungen in Debyekugel wenn ξ > 1, starke nicht-Linearität nx = ñx exp[eZx φ/kBTx] ≈ñx(1- eZx φ/kBTx + ...)  q*S≈ qS•[1- k(Ti,Te,Zi)• ξ]  geringere effektive Ladung auf Staubkorn

  32. Messung der Ladung von Staukörnern • Einschluss von Partikeln in harm. Potential • Resonanzanregung mit Laser ωres = (qS/mS• nie/ε0)1/2 A. Piel and A. Melzer

More Related